Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Integration von ESP32-Sensorik in SPS-Steuerung – Erfahrungen gesucht
Hallo zusammen, arbeitet hier jemand mit ESP32 oder ähnlichen Mikrocontrollern in Kombination mit einer SPS-Steuerung und möchte seine Erfahrungen teilen? Ich bin derzeit Student im Automatisierungsbereich und habe einen interessanten Beitrag https://www.theengineeringprojects.com/2020/12/esp32-pinout-datasheet-features-applications.html dieser zeigt, wie vielseitig der ESP32 sein kann und brachte mich auf die Idee, ihn als günstiges Sensormodul in einer klassischen Steuerungsumgebung einzusetzen. Ich habe bereits Beiträge in Arduino-Foren gesehen, in denen ESP32 und PIR/Temperatursensoren verwendet werden, sowie Raspberry Pi-Projekte zur Visualisierung von Sensorwerten meine Frage ist: Wie gut lässt sich eine solche Sensorik mit einer SPS verbinden in Hinsicht auf Zuverlässigkeit, geschirmte Verkabelung und Meldelogik? Welche Schnittstellen (z. B. Modbus, Ethernet-IP, Profinet) funktionieren in der Praxis am besten?
Ja machen wir... Was willst du genau wissen? Wir nutzen die ESP32 als Rudel mit verschiedenen Sensoren, hauptsächlich aber um Prozessdaten zu sammeln. Temperatur, Druck, Zähler für Gas und Wasser per MQTT über WLan an einen Server oder auch über LoRa. Wir spielen auch mit der integrierten Drahtlosem übertragen des ESP32 mit ESP-Now. So ein Mikrocontroller ist ja mittlerweile in allen Bauteilen von Sensorik über SPS bis Aktorik.
Das Problem bei den bastel Lösungen ist das du sie in der Regel nicht robust genug implementieren kannst. Vom Aufbau, den EMV Problemen, IOs absichern, Software Implementierung Testen, Dokumentation usw. Mann kann bei den Ausgängen mit Smart Switchen arbeiten und den Inputs mit Optokopplern aber dann ist man schon beim Platinen Design. Oder man werkelt mit unhandlichen Huckepack Boards.
Man versucht aber in der Industrie sonderlösungen mit solchen Spielereien zu vermeiden. In unserem Produktiven Anlagenteil setzen wir aktuell nur eine Bastel Lösung ein. Und die ist mehr ein Feature.
Hi, meiner Erfahrung nach ist der ESP32 wirklich nur ein IOT Spielzeug.
Hab ich zwar noch nicht ausprobiert aber esgibt auch sowas:
- WaveShare Industrial 6CH ESP32 S3 WiFi
- erqos
Ich habe mal als keines Projekt chinesische Messtaster an ihrer 4 Draht Schnittstelle abgefangen und dann über den esp32 eingelesen konvertiert und visualisiert. (Für einen Freund günstig die Drehbank modernisieren)
Im Büro super geklappt. Im keller an der Maschine leider wegen emv fast nicht zu gebrauchen. Schirmung erdung etc hat es verbessert aber nicht 100% stabil gebracht( habs dann Programmtechnisch geglättet, aber dementsprechend langsamer träger im messen).
Wenn du wirklich nur privat eine Anbindung machen möchtest ist Mqtt die beste Wahl. Wenn du wirklich in die SPS willst dann versuch dich schlau zu machen über ProfiBus/Profinet CAN oder auch Modbus Anbindungen und deren Protokolle.