Intelligenter Lastabwurf

A

Anonymous

Guest
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!
Vorab zur Info, ich bin SPS-Anfänger, will mich aber als Autodidakt hineinarbeiten.
Folgendes Projekt möchte ich in Angriff nehmen:
In einer Verbraucheranlage soll der Energieverbrauch intelligent unter einem vertraglich mit dem EVU vereinbarten 15min-Maximum gehalten werden. Dazu sollen 8 Verbrauchskanäle (Stromkreise) auf ihren Zustand (ein/aus) überwacht werden. Pro Viertelstundenintervall soll die Gesamtleistung jeweils laufend integriert werden, um dann bei Erreichen von z.B. >85%, >90%, >95% des Maximums bestimmte, in einer Präferenzliste festgelegte, Lastabwurfaktionen auszulösen.

Meine Fragen dazu:
Welche SPS nutze ich um zu einer Low-Cost-Lösung zu kommen?
Wie komme ich zu einer Low-Cost-Hardware zur 3-phasigen Leistungsmessung?
Kann mir Jemand Softwarehinweise geben? URLs zum Thema.

Danke für Hinweise :
 
Wir haben solch ein System seit ca.15 Jahren als Fertiglösung. Der Hersteller: NZR,
www.nzr.de
Wie die Leistung gemessen wird, weiss ich im Augenblick nicht, aber vielleicht ist es auf der website erklärt.
Außer mit einer elektronischen Wirkleistungsmessung geht es möglicherweise nämlich auch mit einem Stromzähler, der Impulse aus dem Zählwerk liefert.
Wenn es doch einen elektronische Wirkleistungsmessung seien soll, sieh Dir mal das Busklemmen-System von BECKHOFF
www.beckhoff.de
an. Die haben eine spezielle Klemme die das dreiphasig kan, ich meine um die 250 Euro.
Wenn Du dann noch einen Busklemmen-Controller(SPS integriert) nimmst, hast Du auch low-cost bei der SPS.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe jetzt eine Anwendung mit Lastabwurf, wie oben von "Anonymus" beschrieben. Von einem Stromzähler (Typ z.Z. noch nicht bekannt) bekomme ich Impulse. Gibt es für diese Schnittstelle einen Standard? Bzw. kennt jemand einen nützlichen Link?

Wenn ich es richtig verstehe, bekomme ich auch alle 15 Minuten einen Zeitimpuls. Wie genau ist der? Kann ich ihn zum synchronisieren meiner Systemzeit missbrauchen?

Ich gehe davon aus, dass ich die Impulse mit einem normalen digitalen Eingang erfassen kann?


Schönen Sonntag,
Gruß, Onkel
 
Zuletzt bearbeitet:
Also haben wir letztens bei uns auf S7 Basis programmiert es ist bloß ne ganz schöne Rechnerei.

Als erstes bekommste einen Zeitimpuls alle 15 Min das ist dieser Zeitimpuls dort misst RWE den Strom. Der Trick ist es in diesen Messung sowenig wie möglich anzuhaben. Du bekomsmt ausserdem KW impulse (zb. 5 Impulse je KW)

Doch du kannst nicht alle 15 Minuten alles Raushauen (da werden sich die Motoren bedanken) sondern musst nach Sollwert und nach Tendenzrechnung gehen.

Mehr darf ich nicht sagen :), sonst kauft unser Programm :)

gruß

Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Onkel Dagobert schrieb:
Hallo,

ich habe jetzt eine Anwendung mit Lastabwurf, wie oben von "Anonymus" beschrieben. Von einem Stromzähler (Typ z.Z. noch nicht bekannt) bekomme ich Impulse. Gibt es für diese Schnittstelle einen Standard? Bzw. kennt jemand einen nützlichen Link?
Für solche Zwecke haben Energiezähler eine definierte Schnittstelle - S0 genannt (hat aber nix mit ISDN zu tun, das ist nur zur Verwirrung). Im Prinzip ein potentialfreier Kontakt, der alle xyz kWh einmal kurz geschlossen wird. xyz ist entweder fest im Gerät eingestellt, bei Nobelvarianten auch frei parametrierbar.

Wenn ich es richtig verstehe, bekomme ich auch alle 15 Minuten einen Zeitimpuls. Wie genau ist der? Kann ich ihn zum synchronisieren meiner Systemzeit missbrauchen?
Bis jetzt war der immer ziemlich genau, allerdings habe ich eine Anwendung wo der Impuls auf Grund der Übertragung im Bus ca. 1-2 Sekunden verzögert kommt.
Ich gehe davon aus, dass ich die Impulse mit einem normalen digitalen Eingang erfassen kann?
Ja.
 
Meine Antwort bezog sich nicht auf dein Post Onkel.
Sondern eher wie man einen Lastabwurf programmiert.
Doch da bin ich bissele in Zwickmüle würde gerne mehr über das Thema erläutern, bloß weiß ich nicht ob ich das darf (wegen Geheimhaltungserklärung)

Da ich meine Antwort zeitgleich mit dir gepostet habe (ok ich habe habe nebenher gelesen und vergessen auf den Antworten Button zu drücken)..

Mit dem Zeitimpuls haste schlechte Chancen deine Uhr abzugleichen, weil abundzu der Stromversorger die Impulse ändert (habe ich mal gehört) und abundzu auch mal einer vergessen wird usw. (zuviele manchmals für mich)

Ich kenne 1 Kunde der hat das sogar wirklich sogar gemacht alle 15 Minuten fast alle Maschinen von Netz genommen und nach diesem Impuls wieder eingeschaltet. Der hatte zwar ne geringe Stromrechnung. Aber die Motoren waren bald schrott.

Deswegen Tendenzrechnung und Maxsollwert und auch akzeptieren das mal ebend halt die Maschine dennoch über Zeit läuft.

Ray
 
Hey Ray,

alles klar bei dir?
Halte dich mal an deine Geheimhaltung. Den Rest bekomme ich schon hin.


Gruß, Onkel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Integrator im Viertelstundentakt

Raydien schrieb:
Zeitimpuls alle 15 Min das ist dieser Zeitimpuls dort misst RWE den Strom.
Hallo,
mit dem 15-Minuten Impuls wird nicht direkt der momentane Strom gemessen, sondern der Integrierer (Integralrechnung, siehe dort) neu gestartet.
 
Zurück
Oben