Da habe ich mal noch eine Frage:
Sollten bei der Isolationsprüfung nach 0113 bzw. EN 60204 auch Servoumrichter mitgetestet werden?
Ich habe einen Servoregler im Einsatz der einen Widerstand von 1,6MOhm aufweist und ich habe 2 parallel und somit mit der
500V DC Prüfspannung einen Isolationswiderstand von < 1Mohm.
Huch beitrag aus der Versenkung geholt worden.
Also hier gillt das Ersatz Ableitstrom und Differenzstromverfahren.
Da sind in glaub der VDE 0701-702 Grenzströme drin vorgegeben. Auch sollte hier die Dokumentation, Konformitätserklärungen etwas Aufschluss geben, wie hoch der Ableitstrom der Umrichter ist. Wenn da andere Werte angeben sind, gelten hier die Herstellerwerte.
Es wurde mit der Neuregelung in der TRBS und der BetrSichV das ganze etwas lockerer, aber auch umso gefährlicher für den Prüfer gestaltet. Jetzt gillt es eine Gefährdungsanalyse zu machen, wonach eben die erforderlichen Messverfahren zzu bewerten sind. Also kann hier z.B. auf eine Isolationsprüfung wegen den Entstörkondesatoren?, wie du ja schon festgestellt hast, einen inakzeptablen Wert erreicht.
D.H. du musst messen, was möglich ist. Schutzleiterwiederstand gegen ALLE berührbaren Teile, Betriebsstrom, Differenzstrom.
//Dem gefolgt wäre hier noch die Berührungsspannung/Strom bei alleb berührbaren metallischen Bauteile mit Relevant, da die Maschine mit Sicherheit nicht Isoliert da steht, und somit auch vagabundierende Ströme über das Fundament abgeleitet werden. Bzw was an Strom in die Maschine reingeht muss auch wieder Raus.
Soll heißen alle aktiven Leiter haben z.B. 5mA, dein PE hat 4mA, also wird hier mit sehr großer Warscheinlichkeit auch Strom über den Aufstellort abgeleitet...\\
Der Strom nimmt sich ja bekanntlich Mit Lezterem wirst du dann in erster Linie messen, was deine Umrichter über PE ins Netz zurückspeisen. Also erstmal nimm dir die Dokumentationen vom Hersteller der Umrichter in die Hand, da müßte in den tech. Daten zu finden sein, wie hoch die Ableitströme sind. Dann liegts an dir die Anlage zu Bewerten und sie als Betriebssicher mit oder ohne Änderung/Reperatur in Betrieb zu lassen.
Das mit der umgangssprachlich als BGV 3 Prüfung bekannte Thema ist mittlerweile sehr Auslegbar geworden, aber nur wenn man sich sagen kann, mit der Methode ist sichergestellt das keine Gefahr ausgeht.
Hier eine Reihe Seminare, die sicherlich gut sind.
http://www.mebedo.de/schulung/
Werden vorwiegend von Sachverständigen im Elektrobereich gehalten. Messgerätehersteller bieten auch entsprechende Seminare an.
Man wird dabei nicht dümmer, und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

//Noch einen wirren Nachtrag gemacht. Mr. Safety bitte berichtigen, oder erweitern.
