Kabel kontaktieren ohne abisolieren?

Scrat

Well-known member
Beiträge
85
Punkte Reaktionen
13
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

ich habe da ein Problem welches ich lösen muss, und hoffe dass jemand voen Euch evtl so etwas schon mal gelöst, oder wo gesehen hat. Leider hat es nichts mit dem Thema Beckhoff zu tun, aber ich habe keinen passenden Thread gefunden, der halbwegs aktiv ist.
Ich muss die einzelnen Kabel eines Gerätes automatisch kontaktieren (0,5qmm 4 Stk parallel eingelegt). Das Problem ist, dass es in einem automatisiertem Vorgang geschehen muss. Schneidklemmtechnik bzw. Kabelbeschädigung wäre möglich, aber wie sieht es mit der Standzeit der Klemmen aus? Gibt es da noch andere Lösungen?


Gruß Scrat
 
Hallo,

ich verstehe es nicht ganz.
Kannst du keine Relais benutzen?

Oder willst du Leitungen, die direkt geschlosen zu einem Gerät führen "anzapfen"?
Kannst du diese dann nicht über eine Klemmleiste laufen lassen und mit einem Relais "anzapfen"?

PS: Der Thread würde in Elektro eher passen.
Hier sind übrigens alle Foren sehr aktiv, die Leute stellen nur selten Fragen disbezüglich!
 
So wie es verstehe mußt du wohl eine Prüfeinrichtung bauen.

Evtl. ist eine kontakllose Abfrage mit Stromwandler, Hallsensoren oder Ähnlichem möglich.
Wenn nicht, und du musst wirklich an das Kabel ran, dann kannst ganz sicher die normalen Schneidklemmen vergessen.
Deine Bedenken bezüglich Standzeit sind gerechtfertigt.

Wende dich mit deinem Vorhaben mal an einen Prüfgerätehersteller (z.B. Elabo). Vielleicht haben die was im Angebot.

Gruß
Dieter
 
Hallo,

ASI-Bus-Kabel kann mit Durchdringungstechnik angeschlossen werden und ist nach dem Entfernen selbstheilend. Vielleicht kannst du das Kabel und entsprechende Kontakte zweckentfremden für deine Anwendung?

Gruß
Timo
 
Hallo Leute,

vielen Dank schon mal für die Antworten. Leider komme ich jetzt erst dazu, mich wieder zu melden.
Also, ich denke ich habe mich etwas falsch ausgedrückt, oder nicht alle Randinformationen genannt.

Es handelt sich um ein Produkt, welches wir in einer Linie Produzieren. An diesem Produkt befinden sich 4 Kabel, welche zu einem späteren Zeitpunkt mit Steckern konfektioniert werden.
Das Produkt mit den 4 Kabeln läuft auf einem Warenträger durch die Anlage und soll ein einer Stelle geprüft werden. Hierzu muss ich die Kabel kontaktieren, habe aber zu diesem Zeitpunkt noch keinen Stecker am Produkt. Diese Kontaktierung soll auch weitgehende automatisch ablaufen. Das heißt, Produkt läuft ein, wird kontaktiert und geprüft und fährt dann automatisch weiter.

Ich hoffe die Informationen helfen Euch und natürlich mir etwas weiter.

Gruß Schrat
 
Es handelt sich um ein Produkt, welches wir in einer Linie Produzieren. An diesem Produkt befinden sich 4 Kabel, welche zu einem späteren Zeitpunkt mit Steckern konfektioniert werden.
Das Produkt mit den 4 Kabeln läuft auf einem Warenträger durch die Anlage und soll ein einer Stelle geprüft werden. Hierzu muss ich die Kabel kontaktieren, habe aber zu diesem Zeitpunkt noch keinen Stecker am Produkt. Diese Kontaktierung soll auch weitgehende automatisch ablaufen. Das heißt, Produkt läuft ein, wird kontaktiert und geprüft und fährt dann automatisch weiter.

Das läuft normalerweise ganz anderes. Da hat man auf der Leiterplatte direkt neben den Abgängen
der Kabel Prüffelder, auf dem sich dann die Ingun (http://www.ingun.de/) Kontakstifte absenken.

Falls das aus irgendwelchen Gründen nicht geht, dann hat man bei Design und der Herstellungs- bzw. Prüfvorschift ganz arg geschlampt, denn
es ist einem Prüfmittelhersteller - also euch - nicht zuzumuten VOLLSTÄNDIG UND BIS ZUM SCHLUSS VOLLISOLIERTE Drähte kontakieren zu sollen
um damit eine Prüfung zu machen. Mich schüttelt es schon bei dem Gedanken.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo IBFS,

das ist so nicht ganz richtig. Ich will keine Leiterplatte an sich testen, sondern ein Produkt. Wir stellen das Produkt komplett selbst her, jedoch kann das Produkt erst im geschlossenen Zustand getestet werden (verschweißtes Gehäuse). Es kann nur geschlossen getestet werden, da im inneren Zahnräder laufen, welche beide Gehäusehälften als Lager verwenden. Der Kunde verlangt jedoch dass das Produkt mit offenen Kabelenden geliefert wird, wir aber die Funktion testen müssen.

Gruß Scrat
 
Hi scrat,

ein geeignetes Flachmaterial quer durchbohren, im Kabeldurchmesser . Kabel bündig einschieben und durch ein Loch quer zur ersten Bohrung klemmen.
Kontaktspikes Stirnseitig in die Kabel drücken und prüfen. Das ganze Prüfwerkzeug mit hoher Präzision fertigen und mit Linearführungen aufbauen. Wie die Kabel dann im Automatikprozess die Löcher von selbst finden und passend positioniert werden ist dann Dein Problem.

Grüße Detlef
 
Zurück
Oben