Sonstiges Kann man einen Schrittmotor direkt an eine S7 anschließen?

Beiträge
6.449
Reaktionspunkte
1.510
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
im Codesys Universum gibt es ja Hersteller die Klemmen anbieten, an die man einen Schrittmotor direkt anschließen kann.
Gibt es bei Siemens für die S7-1500 so etwas auch?
Ich habe die Schnittstellenbaugruppe für PTO (6ES7553-1AA00-0AB0) gefunden, aber die Unterstützt ja denke ich mal "nur" externe Controller die eine PTO-Schnittstelle haben.
Soweit man einen Schrittmotor direkt anschließen kann, welchen inklusive Inkrementalgeber (Soweit das unterstützt wird) könnt ich empfehlen?
Wenn man einen Schrittmotor an der Baugruppe nur über einen Controller anbinden kann, welchen Controller und Schrittmotor inklusive Inkrementalgeber, da die Baugruppe das ja wohl unterstützt, könntet Ihr für die Baugruppe empfehlen?
Das ganze dient nur der Demonstration und soll keine Lasten bewegen und auch nicht ständig laufen.
Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass die S7-1512C CPU (6ES7512-1CK01-0AB0) auch PTO hat, könnte man an diese auch einen Schrittmotor Controller anschließen und wenn ja wie viele, sprich wie viele Achsen? Und ginge das Ganze auf mit Inkrementalgeber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie/wo Siemens so etwas direkt unterstützt kann ich nicht sagen. Bin mehr in der Beckhoff - Welt unterwegs.
Insofern kann ich dir nur sagen das folgendes funktionieren würde. Siemens mit ProfiNet -> EK9300 ProfiNet-Koppler und dann eine Schrittmotorklemme EL7047.. Auch die 48V-Servoklemmen (EL72xx) kann man hier anbinden.
Guga
 
Wie/wo Siemens so etwas direkt unterstützt kann ich nicht sagen. Bin mehr in der Beckhoff - Welt unterwegs.
Insofern kann ich dir nur sagen das folgendes funktionieren würde. Siemens mit ProfiNet -> EK9300 ProfiNet-Koppler und dann eine Schrittmotorklemme EL7047.. Auch die 48V-Servoklemmen (EL72xx) kann man hier anbinden.
Guga
Danke, aber soll in diesem Fall nur Siemens eingesetzt werden. Egal ob direkt oder zusätzlich über einen Controller der Motor an die erwähnte Baugruppe angeschlossen werden kann wäre ich für Produktempfehlungen dankbar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt auch ein ET200SP Modul von Siemens direkt.
Das F-TM ServoDrive HF kann neben den Kleinservos auch Schrittmotoren. Da kann man auch einen Inkrementalgeber anschließen.
Das Modul kann aber nur eine Drehzahlregelung, wenn man Positionieren will muss man das über die Technologieobjekte in der CPU machen.
Das "F" im Namen bezieht sich übrigens nur darauf das man Hardware STO-Klemmen hat, es lässt sich auch an einer Standard-CPU betreiben.

https://mall.industry.siemens.com/mall/de/b1/Catalog/Product/6BK1136-6AB00-0CU0
 
Von der Firma Phytron gibt es ein Schrittmotormodul für die ET200sp.
Jedoch ohne Encoderauswertung.

Danke, aber der Anschluss soll direkt an die S7-1500 erfolgen, je nachdem was geht mit oder ohne Controller. Und dafür suche ich dann auch die passenden Controller samt Motor (Falls nicht direkt anschließbar).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du Controller und Motor suchst, warum dann unbedingt ein Schrittmotor, ein Servoantrieb tuts dann doch auch oder?
Ja, aber ein Servocontroller wird mir an einer Haussteckdose vermutlich dauernd den FI raushauen.
Und beim Codesys Universum wollte ich eine Schrittmotorklemme (EL7037) nehmen.
 
Das ganze dient nur der Demonstration und soll keine Lasten bewegen und auch nicht ständig laufen.
Was willst Du denn demonstrieren, Oliver?
Ein SchrittMotor ist ein 2-Phasen-SynchronMotor zum Anschluss an eine 2-Phasen-WechselSpannung mit 90° PhasenVerschiebung mit variabler Frequenz.
Woher nehmen diese Spannung?
Ein 3-Phasen-SynchronMotor läuft auch nicht ohne "Tricks" (die im Motor eingebaut sind) von alleine an, wenn man ihn im Stillstand an eine 3-Phasen-WechselSpannung von 50 oder 60 Hz anschliesst.
Und die sogenannten bürstenlosen GleichstromMotoren sind nur AugenWischerei - die gibt es gar nicht. Es sind keine GleichstromMotoren. Sie werden nur so genannt, weil sie dank einer passenden, dazwischengeschalteten Elektronik an einer GleichSpannung betrieben werden können.
SchrittMotoren können auch nur mit einem speziellen "FU" betrieben werden (wenn man mal davon absieht, dass die Ansteuerung bei sehr niedrigen Drehzahlen auch mit SPS und Relais realisierbar wäre).
Ohne Elektronik zwischen SPS und Motor geht im Prinzip "nix". Inwieweit "Karten" alias "Klemmen" verfügbar sind, die sich direkt in eine SPS stecken lassen und den direkten Anschluss eines Motors ("kleiner" Leistung) erlauben ... na ja, ist es das, was Du herstellerabhängig demonstrieren willst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oliver,
als gegenstück zur EL7037 hat Siemens die 6BK1136-6SB00-0BU0 F-TM Step Drive(ET200SP), damit lassen sich 24-48V Stepper direkt betreiben und als TO in der S7-1200 bzw. 1500 projektieren.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Oliver,
als gegenstück zur EL7037 hat Siemens die 6BK1136-6SB00-0BU0 F-TM Step Drive(ET200SP), damit lassen sich 24-48V Stepper direkt betreiben und als TO in der S7-1200 bzw. 1500 projektieren.

Gruß
OK, danke, ich würde es aber gerne vermutlich ohne ET200SP versuchen, sicher bin ich mir da aber noch nicht, ist halt auch eine Geldfrage, weil der Verlag zahlt da nichts von, sondern nur ich.
Daher nochmals meine Frage. Eine S7-1512C hat ja PTO fähige Ausgänge und außerdem Eingänge die man als schnelle Zähler zum Anschluss eines Drehgebers nutzen kann. Kann man damit über ein Technologieobjekt einen Schrittmotor genauso wie mit der F-TM Step Drive oder der Schnittstellenbaugruppe für PTO anschließen/ansteuern? Im Falle der Schnittstellenbaugruppe für PTO und dem Anschluss direkt an der S7-1512C muss der Schrittmotor natürlich an einem PTO fähigen Controller hängen, klar.
Bei der Gelegenheit kann jemand eine preiswerte Kombination aus Schrittmotor mit Inkrementalencoder (Am Motor montiert und an die S7-1512C oder die anderen Karten anschließbar) und PTO fähigem Controller empfehlen? Er wird nur ab und zu an dem Vorführ-/Testaufbau genutzt und muss nicht kräftig sein, er soll sich nur drehen, eventuell auch zwei. Ach ja, wie viele PTO Motore kann die CPU eigentlich mit Drehgeber betreiben? Bei vier Ausgängen und sechs Eingängen müssten das doch zwei Motore sein oder?
 
Zurück
Oben