Keine Verbindung von WinCC zu S7-300

CullenTrey

Level-2
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

habe folgendes Problem:

Kunde kam mit einem defekten Pc zu uns mit der Aufgabe die darauf vormals laufende Virtualisierung zu retten und auf einem aktuellen System wieder herzustellen.
Vorgabe: Altes WinCC sollte verwendet werden, wegen der vorhandenen Lizenzen, und wenn möglich sollten die alten Protokolldaten mit übernommen werden.

Nach vielen Problemen habe ich jetzt unter VMWare ein Win2000 mit dem alten WinCC am laufen. Inst-Cd's habe ich vom Kunden bekommen und die Lizenzen konnte ich mir zusammen mit dem Projekt von der PLatte des defekten Rechners ziehen.

Aktueller Status ist also: Rechner läuft, WinCC läuft und das alte Projekt lässt sich starten.

Ab hier beginnen meine Probleme:

Wenn ich mit aktiver Runtime ins WinCC wechsel und dort die bestehenden logischen Verbindungen betrachte steht dort "abgebaut - Code 0x0"
Woran kann das liegen, wo habe ich noch Fehler bzw fehlende Einstellungen?

PG-PC Schnittstelle steht auf TCP/IP, ebenso die darin verfügbaren weiteren "Verbindungen" (siehe Screenshot"PG-PG Parameter.bmp")

Im WinCC Projekt ist nur die TCP/IP Schnittstelle konfiguriert. Auch hier ist die entsprechende Netzwerkkarte eingestellt. Ebenso unter Systemparameter oder wie das hier (das was ich nur über den Rechtsklick auf TCP/IP erreichen kann). Siehe angehängte 2. Datei.

Muß sonst noch irgendwo eine Einstellung vorgenommen werden damit ich die Kommunikation zwischen WinCC und der CPU ans laufen bekomme ??

Ach so, die Netzwerkkarte des virtuellen Maschine ist auf "bridged" eingestell, denn mit "NAT" konnte ich die CPU nicht anpingen.
IP Adresse ist die Nachbaradresse der in der CPU eingestellten (die ich aus dem Projekt entnommen habe).

Schon jetzt Danke für eure Mithilfe !
 

Anhänge

  • PG-PC Parameter.bmp
    PG-PC Parameter.bmp
    482,1 KB · Aufrufe: 88
  • Simatic Protocoll.JPG
    Simatic Protocoll.JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 126
WinCC anbinden

Wie ist dein WinCC System den mit der S7-300 verbunden ?
Hast du einen CP oder direkten Anschluß an der CPU?

Ich habe ein WinCC-System an einer 315-2DP und CP343-1
in WinCC ist die Variablenverbindung über Industrial Ethernet projektiert und geht über die MAC Adresse des CP statt der IP.

Und unter NetPro natürlich die MAC Adresse des WinCC-Rechners in den CP
 
Win CC ist ziemlich anfällig sobald du verschieden Versionen auf Rechner und Gerät hast, ich würde die mal vergleichen und wenn nötig angleichen.
 
Hallo CullenTrey,

wie ist die Netzwerkkarte im Host-System für VMWare konfiguriert, NAT oder Brigded ? Ich denke du musst auf Brigded einstellen um eine Verbindung zu WinCC zu bekommen. Ich habe mit WinCC in VMWare noch nicht gearbeitet, aber bei anderen Tests mit VMWare war diese Einstellung häufig nützlich.

Rainer
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie ist dein WinCC System den mit der S7-300 verbunden ?
Hast du einen CP oder direkten Anschluß an der CPU?

Ich habe ein WinCC-System an einer 315-2DP und CP343-1
in WinCC ist die Variablenverbindung über Industrial Ethernet projektiert und geht über die MAC Adresse des CP statt der IP.

Und unter NetPro natürlich die MAC Adresse des WinCC-Rechners in den CP

Ich oute mich jetzt mal als recht unbedarft was S7 angeht und frage: Was ist ein CP ?
Aber ich denke du meinst diesen Block der extra kommt um da das Lan anzustecken.
Ja der ist extra, und vor den I/O BLöcken verbaut.

Die SPS selber war ja schon prgrammiert und läuft aktuell.
Nur der rechner der da die daten rausgelesen hat ist defekt. Und das ursprüngliche Projekt konnte ich 1:1 runterkopieren.
Das WInCC ist auch die gleiche Version, Kunde hat mir die CD's zur verfügung gestellt.
Nur die einrichtung des WinCC auf dem neuen rechner unterscheidet sich also von dem ursprünglichen.

Hallo,
stimmen die Gerätenamen überein, WINCC nimmt unterschiedliche Namen soweit ich mich erinnere übel.
Gruß
Joe

Was meinst du mit Gerätenamen ? Gehe davon aus das sich da beim kopieren nichts geändert hat. Aber der Name des neuen Rechners ist der gleiche wie der des abgerauchten. Sonst hätte ich das Porjekt als solches gar nicht starten können.

Win CC ist ziemlich anfällig sobald du verschieden Versionen auf Rechner und Gerät hast, ich würde die mal vergleichen und wenn nötig angleichen.

Verschiedene Versionen wovon? und wie kann ich da was abgleichen ?
Ist da im WinCC irgendwo eine "Kopie" der Programmierung hinterlegt ?
In der Tat hat sich da am Programm was geändert. Aber wenn ich das rictig sehe greift diese Visualisierung nur auf den Wert von irgendwelchen DB's und Ausgängen zu.
Wäre aber schon eine Hilfe wenn du mir da verrätst wie ich das machen kann.

Hallo CullenTrey,

wie ist die Netzwerkkarte im Host-System für VMWare konfiguriert, NAT oder Brigded ? Ich denke du musst auf Brigded einstellen um eine Verbindung zu WinCC zu bekommen. Ich habe mit WinCC in VMWare noch nicht gearbeitet, aber bei anderen Tests mit VMWare war diese Einstellung häufig nützlich.

Rainer

Ja, wie schon geschrieben ist das Netzwerk in VMWare auf bridged gestellt. Denn auf anderem Wege konnte ich die SPS sonst nicht anpingen.
 
Hallo,

leider habe ich auch keine Erfahrung mit WinCC als Runtime in einer VM. Aber Step7 läuft ohne Probleme in der VM. Ist zwar VirtualBox von Sun/Oracle - dürfte aber nicht so viel Unterschied sein.

Erste Frage: Warum Netzwerkeinstellung "brigded" und nicht "NAT". Sehr komisch. Mir mir laufen die VMs mit Rockwell und Siemens alle unter "NAT".

Einige Hilfen (leider zeitaufwendig):

- Installation von Step7 in der VM. Damit kannst du sehen, ob du über die VM mit Step7 auf die Steuerung online kommst.
- Komplette WinCC-Installation in der Hostmaschine. Dann siehst du ja, ob die WinCC-Applikation in der Hostmaschine läuft und mit der S7-300 kommunizierst.
- Siemens-Hotline

Viel Erfolg

GD
 
Hallo,

leider habe ich auch keine Erfahrung mit WinCC als Runtime in einer VM. Aber Step7 läuft ohne Probleme in der VM. Ist zwar VirtualBox von Sun/Oracle - dürfte aber nicht so viel Unterschied sein.

Erste Frage: Warum Netzwerkeinstellung "brigded" und nicht "NAT". Sehr komisch. Mir mir laufen die VMs mit Rockwell und Siemens alle unter "NAT".

Tja, das scheint dann wohl doch einer der unterschiede zwischen VMWare und VirtualBox zu sein.
Komme mit der Einstellung "NAT" leider gar nicht erst aus der VM raus ins Netz. Mit "bridged" klappt es.

edit:

Habe auf meinem Heimrechner am WE mal VirtualBox installiert und kann bestätigen das ich dort als Netzwerkeinstellung NAT habe und es tadellos läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben