Sonstiges KINCO HMI und BacNet

sunny22

Level-2
Beiträge
259
Reaktionspunkte
52
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich hatte mir letztens mal 2 von den KICO HMI's zum testen bestellt. Primär ging es mir dabei um kleinere Visualisierungen zur vor Ort Bedienung in sich abgeschlossener Teilanlagen. Z.B FU's an Lüftungsanlagen oder Kältemaschinen mit LOGO Steuerung.
Nun können die größeren HMI aber auch das BacNet Protokoll und da unsere GLT darauf aufbaut wollte ich das auch mal ausprobieren.
Die Umsetzung fand ich erst mal etwas befremdlich und unausgegoren. Das fängt schon bei der Konfiguration der Kommunikationsverbindung an. Da gibt man Daten in Eingabefelder ein die augenscheinlich gar nicht dafür da sind. Beispielsweise gibt man die Device ID des Kommunikationspartners in ein Feld mit der Bezeichnung "Protocol Time Out 1 (ms)" ein ?!? Weiter geht es mit der Adressierung der Datenpunkte. BacNet ist ja eigentlich Objektorientiert. Es gibt Objekte wie z.B. ein AVal und der hat diverse Eigenschaften wie z.B ein Present Value PrVal, Grenzwerte usw. Auf dem HMI soll man jetzt Adressen benutzen zwischen 1 und 65535. Wie da der genaue Zusammenhang zwischen den einzelnen Objekteigenschaften und Adressen besteht erschloss sich mir nicht so ganz. Die Doku ist dabei auch eher nichtssagend als hilfreich.
Nach etwas rumprobieren landeten aber tatsächlich Werte auf dem HMI. Zumindest die PrVal von einigen Eingängen wurden angezeigt. Was bislang gar nicht funktioniert ist das schreiben von Werten. Ich vermute dazu müsste sich das HMI irgendwie am BacNet bzw. an der DDC authentifizieren. Dazu hab ich aber bislang keine Möglichkeit gefunden.
Hat hier schon mal jemand erfolgreich was mit KINCO und BacNet realisiert?

Grüße Oliver
 
Hallo Oliver,

ja die Konfiguration ist nicht besonders intuitiv, Kinco nutzt die Standardmaske für die Konfiguration von SPS-Anwendungen und verändert die Bedeutung der Felder nur intern.
Ich bin nicht sicher, ob das Softwareframework von Kinco individuelle Eingabemasken ermöglichen würde. Da sie das aber bei Beckhoff ADS auch gemacht haben, müsste es gehen. Werde den Hersteller darauf hinweisen, das für BACnet zu verbessern.

Für BACnet stehen die Objekttypen MV, MO, MI, AV, AI, AO als Adressbereiche zur Verfügung:
  • Analogeingabe (Analog Input AI)
  • Analogausgabe (Analog Output AO)
  • Analogwert (Analog Value AV)
  • Binäreingabe (Binary Input BI)
  • Binärausgabe (Binary Output BO)
  • Binärwert (Binary Value BV)
  • Mehrstufige Eingabe (Multistate Input MI)
  • Mehrstufige Ausgabe Multistate Output MO)
  • Mehrstufiger Wert (Multistate Value MV)
  • Diese lassen sich jeweils über die Instanz-Nummer (Instance Number) ansprechen, jedes Objekt hat diese. In DTools bei Kinco kann man auch symbolische Adressen hinterlegen und diese auch als Excel exportieren oder importieren (Address Tag). Darüber könnte man ein Objektverzeichnis mit selbstsprechenden Namen in Kinco DTools erzeugen.
  • Mit BACnet Security kenne ich mich nicht genug aus. In DTools kann man unter PLC Communication Timeout eine HMI ID angeben und in Protocoll Timeout 2 nach dem eigentlich Timeout eine Priorität für Lese- und Schreibzugriffe. Also 10016 für Timeout 100 ms und Priorität 16. Das ist nicht schön gelöst, aber im Communication Connection Manual auf Seite 45 (meine Version) beschrieben.
  • Kann es sein, dass im Endgeräte eine Whitelist mit Geräten, die schreiben dürfen besteht? Muss man hier vielleicht MAC-Adresse des Kinco HMI und/oder HMI ID hinterlegen?
  • Die MAC-Adresse des HMI lässt sich in der Windows-Kommandozeile leicht mit dem Befehl arp -a ermitteln. Hier werdne alle MAC-Adressen des lokalen Netzwerks mit ihrer IP gelistet.
  • Bezüglich Security fragen wir gern beim Hersteller nach, wenn du uns mehr Infos zukommen lassen kannst. Also welche Security-Funktionen das Endgerät für das Schreiben unterstützt.

Übrigens haben wir die DTools Software für Kinco auch ins Deutsche übersetzt. Die neue Version findest du hier. Die behebt zwar nicht die Probleme mit der unschönen BACnet-Konfiguration, hilft aber an anderer Stelle. Es ist unsere erste deutsche Version, es gibt daher vereinzelt noch Formatierungsfehler und kleine Unschärfen in der Übersetzung. Das werden wir in den nächsten Versionen nach und nach verbessern. Insgesamt ist die deutsche Version aber sehr gut gelungen.
https://download.spstiger.de/Kinco/Kinco_DTools.zip

Grüße

Steffen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Steffen,
danke für die ausführliche Antwort. Das meiste hatte ich anhand der Doku bereits rausgefunden. Hier fehlt es meines Erachtens noch etwas an Erklärung zu den einzelnen Parametern. Die Doku beschränkt sich hier ja wirklich nur auf das nötigste.
Mittlerweile funktioniert es aber. Ausschlaggebend war der "Protocol Time Out 2 (ms)" Parameter und nicht wie erst gedacht eine Authentifizierung. Schreiben funktioniert nur mit Priorität 1. Also 10001 als Parameterwert.
Zum ermitteln der Adressen benutze ich das Freeware Tool YABE. Damit kann man im Netzwerk nach BacNet Geräten suchen und sich dann alle Objekte incl. der zugehörigen Adressen anzeigen lassen.
Was noch interessant wäre, kann man prinzipiell nur auf den Hauptwert zugreifen oder auch auf andere Objekteigenschaften wie Grenzwerte usw.?
Die deutsche Version schaue ich mir auf jeden Fall mal an. Hab zwar kein Problem mit der englischen aber deutsch ist sicher intuitiver. Ist die Doku da auch auf deutsch?
Grüße Oliver
 
Hallo Oliver,

danke für die Antwort. Wirklich sehr nützlich, danke. Wir werden eine eigene kleine Dokumentation für BACnet erstellen. YABE habe ich mir gerade kurz angesehen, ist wirklich extrem nützlich.

Die komplette Anwenderdoku der Software ist bisher nicht auf Deutsch, wir haben aber die Originale bekommen und arbeiten aber an einer Übersetzung. Das wird aber noch einige Wochen dauern, da wir erst das Englisch überarbeiten müssen, damit es sich leichter teilautomatisiert übersetzen lässt.

Ich frage beim Hersteller mal nach Objekteigenschaften. Ich gehe eher davon aus, dass es nicht funktioniert, aber ganz sicher bin ich nicht.

Grüße und Danke

Steffen
 
Hallo Oliver,

habe inzwischen Rückmeldung von Kinco, aktuell können sie noch keine anderen Objektparameter abfragen.
Sie haben das aber jetzt als Feature-Request aufgenommen. Kinco ist da eigentlich immer recht offen für Vorschläge, allerdings hängt das auch davon ab, wie viele andere Kunden das fordern und welche andere Themen sie noch in der Entwicklung haben. Wie überall ist das Entwicklungsteam bei Kinco begrenzt ;).

Habe ihnen auch den Link zu YABE weitergeleitet, vielleicht können sie ja da auch ein paar Ideen gewinnen, wie man den Treiber intuitiver gestalten könnte.

Danke und Grüße

Steffen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Steffen,

danke für die Hintergrundinfos und die Nachfrage beim Hersteller. Schön das ihr da so einen direkten Draht habt. Sowas würde ich mir manchmal auch bei Siemens wünschen. Deren Entwickler sitzen aber offenbar hermetisch abgeschirmt in einer Art Glaskugel und sind nichtmal für die eigenen Techniker direkt erreichbar.
Was ich bei meinen Versuchen recht schmerzlich vermisst habe, war eine Bibliotek mit schlichten Prozesssymbolen. Also z.b. ein graues Pumpensymbol was grün wird wenn die Pumpe läuft, ein Lüftersymbol wo sich vll. ein kleiner Propeller dreht, Ventile usw. So wie man es halt von klassischen Leitsystemen kennt. Die vorgegebenen Grafiken mit ihrem bunten und verspieltem Erscheinungsbild sind für eine klassische "deutsche" Visualisierung eher unbrauchbar. Die Asiaten stehen offenbar auf sowas. Ich hab letztendlich alle Agregate die ich brauchte selbst erstellt was sehr zeitraubend und aufwendig war.
Mein Fazit, Die HMI sind es auf jeden Fall wert sich näher damit zu befassen. Die Hardware hat, insbesondere im Hinblick auf die für den Preis gebotenen Möglichkeiten, Potential. An der Software gibt es aber noch einiges zu feilen.

Grüße Oliver
 
Habe auch noch ein Kinco liegen, eher so aus Spaß an der freut, ich habe mir die Symbole aus WinCC rausgeholt und um gebastelt, geht auch.
Die HMI´s machen sonst einen guten und soliden Eindruck.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Oliver,

danke für das Feedback. Sehe ich genauso. Symbole können wir theoretisch auch erstellen und als Download-Bibliothek bereitstellen. Stellst du dir so etwas wie DIN-Symbole vor?
https://www.x-visual.com/de/p-id-so...striestandard-iso-10628-iso-62424-din-2429-3/

Oder eher weniger farbige Varianten?

Animationen von Lüftern sind in Kinco zwar möglich, aber nicht mit den normalen Lampen-Objekten.
Du brauchst dann Timer in Kombination mit Multi-State-Displays oder GIFs, um die Animation auszulösen.

Grüße

Steffen
 
Hallo Steffen,

ja zum Beispiel. Oder, da ich aus der HVAC-Ecke komme, so wie das DESIGO System http://www.mescado.de/referenzen-knorr-bremse.html
Auf jeden Fall nicht so wie es die Chinesen machen.
Animation mit den Lampen-Objekten geht aber schon. Zumindest solange man sich auf 2 Zustände beschränkt und zwar über die Blinking Einstellungen unter Bit State Lamp - Function. So hab ich das bei meinem Lüfter gemacht.
Grüße Oliver
 
Welche Geräte unterstützen BacNet ?

Die HMI von Kinco haben einen BACnet-Treiber für BACnet IP und serielles BACnet z.B. https://www.spstiger.de/Kinco-GL070E-7-Green-Series-Widescreen-HMI-Touchpanel/KIH.GL070E.Standard

Allerdings ist die Konfiguration des Treibers wie Oliver beschrieben hat, nicht besonders intuitiv und man kann die Werte der Objekte nur über die Objektreferenz (ID) auslesen, nicht über die symbolischen Namen. Auch lässt sich das BACnet nicht scannen. Es ist also nicht komfortabel, funktioniert aber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Ich habe mir ein Kinco GL070E für ein Hobbyprojekt zugelegt und entsprechend der Anleitung von spstiger und der Hilfe der DTools (V3.5 spstiger) konfiguriert.

Als Test habe ich in den DTools eine Bit-Lampe, einen Bit-Schalter, eine Zahlenkomponente sowie ein analoges Anzeigeelement angelegt. Die Adressen habe ich mittels Yabe ausgelesen.
Nach dem Kompilieren und hochladen wird nichts auf dem HMI dargestellt! Ich habe mir sogar symbolische Adressen importiert und den Standardwert 10016 zu 10001 geändert - keine Änderung!
Kurze Zeit nach dem Neustart des HMI kommt immer die Fehlermeldung " [2] PLC No Response: 00-02-3". Die 00 ist das HMI, 02 der PLC aber was bedeutet der Port 3?

Der BacNet IP Server läuft auf einem UniPi 1.1.

Was mache ich falsch?
Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus!

Roland
 
Klingt für mich nach einem generellen Kommunikationsproblem. Sicher dass alle Adressen und Ports richtig konfiguriert sind?
Mach doch mal Bilder von dem Scan Resultat in YABE und den Einstellungen in der Kinco Soft oder häng das Kinco Projekt mal hier an. Vielleicht lässt sich ja da schon was erkennen.
Dann versuch es auch erst mal mit einem Wert z.B mit einem einzelnen AI.
 
Hallo!

Vielen Dank für das Hilfsangebot!
Die Sache hat sich jetzt erledigt. Hatte vorher nicht richtig gelesen und dachte Modbus geht an dem Gerät nur über RS485 und nicht IP.
Bin jetzt umgestiegen auf Modbus IP und es funktioniert auf Anhieb.

Schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben