-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich hatte mir letztens mal 2 von den KICO HMI's zum testen bestellt. Primär ging es mir dabei um kleinere Visualisierungen zur vor Ort Bedienung in sich abgeschlossener Teilanlagen. Z.B FU's an Lüftungsanlagen oder Kältemaschinen mit LOGO Steuerung.
Nun können die größeren HMI aber auch das BacNet Protokoll und da unsere GLT darauf aufbaut wollte ich das auch mal ausprobieren.
Die Umsetzung fand ich erst mal etwas befremdlich und unausgegoren. Das fängt schon bei der Konfiguration der Kommunikationsverbindung an. Da gibt man Daten in Eingabefelder ein die augenscheinlich gar nicht dafür da sind. Beispielsweise gibt man die Device ID des Kommunikationspartners in ein Feld mit der Bezeichnung "Protocol Time Out 1 (ms)" ein ?!? Weiter geht es mit der Adressierung der Datenpunkte. BacNet ist ja eigentlich Objektorientiert. Es gibt Objekte wie z.B. ein AVal und der hat diverse Eigenschaften wie z.B ein Present Value PrVal, Grenzwerte usw. Auf dem HMI soll man jetzt Adressen benutzen zwischen 1 und 65535. Wie da der genaue Zusammenhang zwischen den einzelnen Objekteigenschaften und Adressen besteht erschloss sich mir nicht so ganz. Die Doku ist dabei auch eher nichtssagend als hilfreich.
Nach etwas rumprobieren landeten aber tatsächlich Werte auf dem HMI. Zumindest die PrVal von einigen Eingängen wurden angezeigt. Was bislang gar nicht funktioniert ist das schreiben von Werten. Ich vermute dazu müsste sich das HMI irgendwie am BacNet bzw. an der DDC authentifizieren. Dazu hab ich aber bislang keine Möglichkeit gefunden.
Hat hier schon mal jemand erfolgreich was mit KINCO und BacNet realisiert?
Grüße Oliver
ich hatte mir letztens mal 2 von den KICO HMI's zum testen bestellt. Primär ging es mir dabei um kleinere Visualisierungen zur vor Ort Bedienung in sich abgeschlossener Teilanlagen. Z.B FU's an Lüftungsanlagen oder Kältemaschinen mit LOGO Steuerung.
Nun können die größeren HMI aber auch das BacNet Protokoll und da unsere GLT darauf aufbaut wollte ich das auch mal ausprobieren.
Die Umsetzung fand ich erst mal etwas befremdlich und unausgegoren. Das fängt schon bei der Konfiguration der Kommunikationsverbindung an. Da gibt man Daten in Eingabefelder ein die augenscheinlich gar nicht dafür da sind. Beispielsweise gibt man die Device ID des Kommunikationspartners in ein Feld mit der Bezeichnung "Protocol Time Out 1 (ms)" ein ?!? Weiter geht es mit der Adressierung der Datenpunkte. BacNet ist ja eigentlich Objektorientiert. Es gibt Objekte wie z.B. ein AVal und der hat diverse Eigenschaften wie z.B ein Present Value PrVal, Grenzwerte usw. Auf dem HMI soll man jetzt Adressen benutzen zwischen 1 und 65535. Wie da der genaue Zusammenhang zwischen den einzelnen Objekteigenschaften und Adressen besteht erschloss sich mir nicht so ganz. Die Doku ist dabei auch eher nichtssagend als hilfreich.
Nach etwas rumprobieren landeten aber tatsächlich Werte auf dem HMI. Zumindest die PrVal von einigen Eingängen wurden angezeigt. Was bislang gar nicht funktioniert ist das schreiben von Werten. Ich vermute dazu müsste sich das HMI irgendwie am BacNet bzw. an der DDC authentifizieren. Dazu hab ich aber bislang keine Möglichkeit gefunden.
Hat hier schon mal jemand erfolgreich was mit KINCO und BacNet realisiert?
Grüße Oliver