Kinetix5500 Rockwell DC Bus 615V

huggy

Level-2
Beiträge
170
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

beim meiner Station (2 Achsen) geht im Betrieb der DC Bus sporadisch auf 615V hoch.
Nach Quittieren ist er wieder auf 570V. Ich lasse aktuell nur Palletten durchlaufen,
d.h. die Achsen arbeiten nicht. Am Ein- und Auslauf sind Lichtgitter installiert,
die auf den SafeTorqueOFF gehen. D.h. beim Einlauf der Pallette 1x durch das erste
Lichtgitter und beim Auslauf 1x durch das zweite Lichtgitter.
Ich glaube nicht, dass das was damit zu tun hat schreibe es aber zur Vollständigkeit
mit auf.
Die Station ist Teil einer Produktionslinie in der noch mehr Kinetix5500 verbaut sind.
Es sind je 3 Kinetix5500 in einem Pack verbaut.
Die Beiden, die in Störung gehen sin in je einem der beiden 3er Packs verbaut, der
Eine ganz rechts außen und der Andere in der Mitte der 3.

Alle anderen Kinetix5500 sind ok.

Habt Ihr eine Idee, was es sein kann. Wäre schön, wenn Ihr eine Idee hättet, das
Problem begleitet (oder verfolgt) mich schon einige Zeit.

mfg huggy
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

das Problem ist, das ich im Studio5000 unter Kinetix einen Log habe der nur SafeTorqueOff und da auch nicht alle anzeigt.
Ist der Log irgendwie limitiert (die 3 Haken unten sind alle gesetzt) ?
Dieses SafeTorqueOff kommt aber von der Palleteneinfahrt und ist autom. resetted.
Der Controller selber steht in Stop. Ich finde keine Fehlermeldung, weder in Kinetix noch in den Eigenschafte des Kinetix5500.

Kinetix5500_Log.png

Kinetix5500_Parameter.jpg

Kann man das überhaupt so machen, das man mit dem Lichtgitter jedes Mal SafeTorqueOff schaltet und dann wieder rücksetzt
oder wird das irgandwann zuviel für die Kinetix5500 ?

mfg huggy
 
Hallo,

ich kenne mich mit dem Rockwell System nicht aus. Das ansteigen der DC Bus Spannung
könnte von zu kurzen Bremsrampen deiner Palettenbahn kommen ( generatorischer Betrieb ).
Habt ihr einen Bremswiderstand an dem System angeschlossen ( wie gesagt, ich kenne mich mit
dem System nicht aus. Ich habe früher selber viel Palettenbahnen projektiert und wir
haben bei schnellen Transporten mit kurzen Bremsrampen immer einen Bremswiderstand eingebaut,
da ansonsten die Zwischenkreisspannung anstieg, bis der Umrichter mit "Bremschopper" ausstieg. )


Wobei meiner Meinung nach 615V nicht sehr viel ist. Bei SEW oder ELAU komme ich beim Bremsen auf >640V
 
Nein für den Kinetix wird das nicht zuviel...

wenn ich dich richtig verstehe schaltest du den Drive mit dem Lichtgitter per STO ab. Das bedeutet das Drive wird freigeschaltet und trudelt aus. wenn eine haltebremse dran ist fällt diese ein.
Danach steht das drive in stoppt. Das drive musst du natürlich erst wieder mit einem MSO einschalten, damit es wieder bestromt wird...

Normalerweise musst du zuerst du wenn die aufforderung zum STO kommt die Achse per MAS anhalten und erst anschließend den STO auf die Achse wirken lassen. Diese Verzögerung kommt aus der Gefahrenanalyse...

hier steht ein Beispiel drin wie man das ganze per cip safety macht http://literature.rockwellautomation.com/idc/groups/literature/documents/at/safety-at135_-en-p.pdf
 
Hallo,

die Achsen sind nicht für den Palettentransport sondern steuern ein XY Portal.
Da ich leere Paletten durchfahren lasse fahren die Achsen nicht, sondern bleiben
nur auf Ihrer Position.
Ich habe weder am Kinetix5500 selber noch im Studio5000 irgendeine Fehlermeldung.
Es läuft über eine AOI vom Kunden. Darüber laufen aber auch 4 andere Achsen, die
keine Probleme machen.
Könnte es sein, das die DC Busspannung nur eine Folge der Abschaltung des Zwischenkreis
ist, die wiederum durch einen anderen fehler hervorgerufen wird ???
Warum sehe ich im Log keinen Fehler und auch nicht alle Fehler ?

mfg huggy
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So wie ich es sehe hast Du einen unbelasteten B6- Gleichrichter als Einspeisung.
570V = Wurzel(2) * 400V

Du hast 10 Prozent Netztoleranz was zu ZwischenkreisSpannung en von dann ca.630V führen darf.

Alternative Ursachen:
Wenn Du noch weitere Antriebe am gleichen Zwischenkreis hast dann koennte das durch generatorisch arbeitende Antriebe oder ausdrudelnde Synchronmotoren entsprechender EMK verursacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Die Spannung ist ok und nur Folge des Abschaltens des Zwischenkreises.

Ich denke ich habe die Anlage nicht richtig erklärt, mein Fehler sorry.

Folgender Teil der Anlage durch den der WT (oder Pallette) fährt:

Lichtgitter1 ---> Station1 (XY Portal) ---> Station2 (Z-Achse) ---> Lichtgitter2

Lichtgitter1 schaltet STO für Station1 XY Achsen
Lichtgitter2 schaltet STO für Station2 Z Achse

Station2 arbeitet ok
Station1 bringt Fehler

Ich habe festgestellt, dass bei Station2 der Servo nur im entsprechenden Schritt, wo die Z-Achse
verfahren wird geschaltet wird.
Bei Station 1 ist der Servo immer an, wird nur durch STO ausgeschaltet.

Ich werde jetzt mal testweise die Servos der Station1 X und Y mit einem Bit blockieren.

Folgende Fragen:
Verfahren wird mit MAM und gestoppt mit MAS.
Zusätzilich habe ich noch eine AOI_AxisObjectCIP kennt Ihr die AOI und was macht sie ?
Muss das STO noch zusätzlich quittiert werden, wenn es weder ok ist ? Wenn ja mit welchem Bit ?

mfg huggy
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AOI_AxisObjectCIP ist aus dem Rockwell PowerProgramming Template und handelt grundlegende Funktionen wie ein und ausschalten..

Es ist sozusagen open soucre und du kannst damit machen was du willst.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

gestern habe ich die Ursache gefunden.
Bei der Station2, wo es funktioniert ist der Servo OFF, bis im entsprechenden Schritt der Verfahrvorgang startet.
D.h. wenn der STO durch das Lichtgitter2 kommt ist der Servo OFF.
Bei der Station1, wo es nicht funktioniert ist der Servo die ganze Zeit ON, also auch wenn das Lichtgitter1 den STO
auslöst. Ich schalte jetzt auch den Servo erst einen Schritt vor dem Schritt auf ON, wo der Verfahrvorgang gestartet
wird, damit gehts ohne Probleme.
Ich kann mir nur vorstellen, dass manchmal irgendeine Zeitüberschreitung bei den STO Inputs auftritt.

Vielen Dank für Eure Hilfe !!!

mfg huggy
 
Zurück
Oben