Klemmen für Motorabgänge

-V-

Level-1
Beiträge
81
Reaktionspunkte
12
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zu meiner Ausbildungszeit war es üblich das alle Abgänge im Schaltschrank über Klemmleisten geführt werden. Einzige Ausnahme waren Frequenzumrichter. Die wurden teilweise direkt angeschlossen.

Jezt habe ich bei uns im Betrieb schon ein paar Anlagen stehen, wo die Motorleitungen direkt auf dem Schütz angeschlossen sind und der PE auf der Montageplatte angeschlossen ist.

Es handelt sich dabei um neue Anlagen (ab Bj. 2009) und auch teilweise von namhaften Herstellern.

Ist dies so zulässig bzw. mittlerweile gängige Praxis?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn der Aufbau und die Geräte es zulassen machen wir das auch so.

Jede Klemmstelle ist ein Mehraufwand und eine potentielle Fehlerquelle. Je weniger davon vorhanden sind um so besser.

Natürlich darf die Übersichtlichkeit und Bedienung (Anklemmen, . .) und die Fehlersuche nicht darunter leiden.
Aber bei übersichtlichem Aufbau ist das in den seltensten Fällen ein Problem.

Vernünftige PE Klemmstellen müssen aber gegeben sein! Eine Selbstbohrschraube in der Montageplatte zählt definitiv nicht dazu!

Wir führen meist die Kabel von unten in die Schaltschränke ein, hier wird dann eine Möglichkeit gegeben die Schirme großflächig zu erden (EMV), danach Abgemantelt, ohne Schirm bis zur Klemmstelle, in unmittelbarer Umgebung die entsprechende PE Klemme.
 
Ja kann man leider so machen mein Fall ist das nicht. Ich finde das persönlich grausam.....
Hat auch oft was mit wir sparen uns noch ein paar Cent zu tun.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Stimmt... Ist einfach nicht schön sonder billig. Geschirmte Leitungen bei Motoren sind ja meistens in Verbingung mit Frequenzumrichter und hier geht die Leitung bis zum FU damit aus Gründen EMV der Schirm nicht unterbrochen wird.

gruss
 
Zurück
Oben