-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
fange ich mal eben hier an:
Auch in AWL ging es nicht die Ausgänge (Flanke.Q) an die Eingänge zu legen - deswegen modelte ich es ganz um. Dazu ist zu sagen: Dieser 'Binäruntersetzer' - ist ja eigentlich in dieser Form ein ElTako - ist das Einzige Ding in der Richtung welches ohne Flanken(merker) irgendwie perfekt funktioniert. Wie begriff nie, weiss aber noch von S5 Zeiten, dass der immer lief.
Und um bei der Gelegenheit das gleich mal mit auf der S7-1200 zu testen, hatte ich die Merker genommen - um nicht mit verschiedenen 'Bereichen' ganz durcheinander zu kommen.
Wie gesagt: Dies Ding ist irgendwie faszinierend weil der (bei endlosem Kontakt) nicht klingelt - wieso, weshalb, warum hatte ich mit Step5/7 schon versucht endgültig zu ergründen, kam aber nie zum Ergebnis. Jetzt gings so auch -
normal baue ich meine ElTakos überall mit Flanken, dementspr. Modell lief auf der Moeller auch.
( Ich habe mir das im Laufe der Zeit aufgeteilt - die S7-200 & Mitsubishi alle in KOP, nur S7-300 in AWL programmiert. Wie ich feststellte ging KOP und FBS in Moeller nicht zu übernehmen (oder ich bediene das falsch) - von S7-200 in Mitsubishi konnte ich das Meiste abzeichnen, als ich da übte ...).
Somit also drehte ich es so hin, wie es 'aus dem Handgelenk' zu beiden am Besten passte
(Ich hatte ja gehofft, dass die Ide aus FBS mir das in AWL dann anzeigt Leider sagte nur immer: 'An dieser Stelle anfügen nicht möglich')
Zu dem OPC: Den holte ich vorhin vom FTP-Server, und der läuft. Nur bekomme ich keine Verbindung (grundsätzliche MSG beim Start des Clienten: 'Unbekannter Fehler'
).
Hatte ich dann erstmal abgebrochen, weil ich die Flanken und TaKos sowieso zuerst brauche um das über Schnittstelle fernzuschalten.
(Wir haben das von früher an immer so hier gemacht, dass meistens die gesamte Fernsteuerung eigentlich nur ein parallel-Kontakt am TaKo ist. Also: Und E1 oder Mx --> Flanke ---> [TaKo]. Mx wird von aussen (fern) gesteuert; das Prinzip stammte noch aus C-Controlzeiten und ging dann immer & überall.).
Erstmal wieder vielen Dank !
Das muss ich mir mal eben etwas einüben. Wollte sowieso gleich probieren ob man die selben Instanzen der FB's mehrfach verwenden kann. Also statt Flop1 & Flop2 nur 1 Flop.
Gesetzt den Fall ich bastel so'ne 201-er mit Erweiterungsbaugruppen wirklich mal vor eine der Relaiskästen - flankengesteuert wären das bei den üblichen 32 Relais glatt 64 Instanzen. Wenn die alle einen eigenen Namen bräuchten - ist einer ja doch einfacher
Gruss
tobias
fange ich mal eben hier an:
Ja, das - nenne ich mal Lokaldaten - hatte ich (als Einziges) gewusst. Nur als ich anfing den 'Binäruntersetzer' zu verhackstücken, versuchte ich es grafisch in FBS. (Vorlage). Das ging aber nicht - die Bauklötze lassen sich nicht wie in Step7 aneinanderreihen. Jedenfalls bekam ich das nicht hin.4. Was mir sofort auffällt: Solange du nicht extern (z.B. per SUCOM A.dll auf einen Merker zugreifen willst, brauchst du überhaupt keine Merkeradressen, wozu auch. Remanenz deklarierst du über var_retain oder vgl.. Merkeradressen sind ein Steinzeitfeature von und für Siemensverbrecher.
Auch in AWL ging es nicht die Ausgänge (Flanke.Q) an die Eingänge zu legen - deswegen modelte ich es ganz um. Dazu ist zu sagen: Dieser 'Binäruntersetzer' - ist ja eigentlich in dieser Form ein ElTako - ist das Einzige Ding in der Richtung welches ohne Flanken(merker) irgendwie perfekt funktioniert. Wie begriff nie, weiss aber noch von S5 Zeiten, dass der immer lief.

Und um bei der Gelegenheit das gleich mal mit auf der S7-1200 zu testen, hatte ich die Merker genommen - um nicht mit verschiedenen 'Bereichen' ganz durcheinander zu kommen.
Wie gesagt: Dies Ding ist irgendwie faszinierend weil der (bei endlosem Kontakt) nicht klingelt - wieso, weshalb, warum hatte ich mit Step5/7 schon versucht endgültig zu ergründen, kam aber nie zum Ergebnis. Jetzt gings so auch -
normal baue ich meine ElTakos überall mit Flanken, dementspr. Modell lief auf der Moeller auch.
( Ich habe mir das im Laufe der Zeit aufgeteilt - die S7-200 & Mitsubishi alle in KOP, nur S7-300 in AWL programmiert. Wie ich feststellte ging KOP und FBS in Moeller nicht zu übernehmen (oder ich bediene das falsch) - von S7-200 in Mitsubishi konnte ich das Meiste abzeichnen, als ich da übte ...).
Somit also drehte ich es so hin, wie es 'aus dem Handgelenk' zu beiden am Besten passte

Oh ja Danke - das ist es ! Mit .Qx wusste ich, das ST Flop1.Set1 ist dann in Ableitung natürlich naheliegend, wäre ich so aber nicht drauf gekommen. Gleich mal umstricken, mit Cal Flop1 wirds denn ja übersichtlicher.Der Code müsste laufen, wenn ich es richtig erinnere.
Ich persönlich bevorzuge aber diese Syntax:
Code:[FONT=Times New Roman][SIZE=3]LD In4 [/SIZE][/FONT] [FONT=Times New Roman][SIZE=3]ANDN merk [/SIZE][/FONT] [FONT=Times New Roman][SIZE=3]ST Flop1.Set1 [/SIZE][/FONT] [FONT=Times New Roman][SIZE=3]LD In4 [/SIZE][/FONT] [FONT=Times New Roman][SIZE=3]AND merk [/SIZE][/FONT] [FONT=Times New Roman][SIZE=3]ST Flop1.Reset [/SIZE][/FONT] [FONT=Times New Roman][SIZE=3]CAL Flop1 [/SIZE][/FONT] [FONT=Times New Roman][SIZE=3]LD Flop1.Q1 [/SIZE][/FONT] [FONT=Times New Roman][SIZE=3]ST Out4[/SIZE][/FONT]
(Ich hatte ja gehofft, dass die Ide aus FBS mir das in AWL dann anzeigt Leider sagte nur immer: 'An dieser Stelle anfügen nicht möglich')
Ahhh - Transparentmodus hatte ich in der Topo gesehen - wusste aber nicht wofür - Danke !Nachtrag 3
Du kannst die RS 485 per Software auf einen Transparent-Modus einstellen, dann kannst du dort auch lesen und schreiben (glaub ich zumindest, musst du noch 'mal nachlesen).
Zu dem OPC: Den holte ich vorhin vom FTP-Server, und der läuft. Nur bekomme ich keine Verbindung (grundsätzliche MSG beim Start des Clienten: 'Unbekannter Fehler'

Hatte ich dann erstmal abgebrochen, weil ich die Flanken und TaKos sowieso zuerst brauche um das über Schnittstelle fernzuschalten.
(Wir haben das von früher an immer so hier gemacht, dass meistens die gesamte Fernsteuerung eigentlich nur ein parallel-Kontakt am TaKo ist. Also: Und E1 oder Mx --> Flanke ---> [TaKo]. Mx wird von aussen (fern) gesteuert; das Prinzip stammte noch aus C-Controlzeiten und ging dann immer & überall.).
Erstmal wieder vielen Dank !
Das muss ich mir mal eben etwas einüben. Wollte sowieso gleich probieren ob man die selben Instanzen der FB's mehrfach verwenden kann. Also statt Flop1 & Flop2 nur 1 Flop.
Gesetzt den Fall ich bastel so'ne 201-er mit Erweiterungsbaugruppen wirklich mal vor eine der Relaiskästen - flankengesteuert wären das bei den üblichen 32 Relais glatt 64 Instanzen. Wenn die alle einen eigenen Namen bräuchten - ist einer ja doch einfacher
Gruss
tobias