TIA Kombination STO/SLS/SOS mit Zutrittstüren

Rabi

Well-known member
Beiträge
92
Reaktionspunkte
13
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe ein Frage zu den Sicherheitsfunktion in TIA Portal. Hauptsächlich geht es um die Kombination von STO/SLS/SOS.

Bei meiner Anlage habe ich mehrere Zutrittstüren.
Die Anforderung ist bei einem angeforderten Zugang den Antrieb ohne SS1 abzubremsen, also im grauen Programm.
Sobald diese gestoppt sind muss der Zustand SOS aktiviert werden, damit der Zutritt genehmigt wird.
Wird mit dem mobilen Panel Verfahren, wird das SLS aktiviert damit kontrolliert langsam gefahren werden kann.

Prinzipiell sind mir die Funktionen schon klar, mir geht es nur um die Kombination, die ich nicht ganz verstehe.

Ist es korrekt wenn bei Anforderung das STO solange aktiv lasse, bis meine Achsen gestoppt sind und danach deaktiviere?
Sobald das STO deaktiviert ist, aktiviere ich das SOS.
Stimmt das so oder muss das STO weiterhin aktiv sein wenn das SOS aktiv ist?
Das STO schaltet ja drehmomentfrei und im Gegensatz dazu haltet das SOS das Drehmoment.

Gleiches wäre bei SLS, muss dafür das STO aktiv sein oder nicht?

Freue mich über jede Antwort, danke.
 
bei angewählten STO kann nichts verfahren werden
Wenn der Zugang angefordert wird , bremst du alle Achsen , wenn die stehen , wählst du SOS an , wenn das zurückgemeldet wird
entriegelst du die Tür .

Ich bin jetzt kein Safety Experte aber bist Du sicher das du Das Safety umsetzten willst bei den begrenzten Kenntnissen ?
 
Hallo Rabi, es wäre eigentlich so dass wenn SLS oder auch SOS auslösen STO abgeschaltet werden muss, da es sich bei SLS oder auch SOS ja um Überwachungen handeln die Ausgeführt werden um die Türen entriegeln zu können.

Anbei auch nochmal die Definitionen zu Deinen Abkürzungen:

(SLS)
Der Antrieb überwacht, dass eine Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten wird. Bei Überschreiten der Geschwindigkeitsgrenze erfolgt eine geeignete Fehlerreaktion wie SS1, STO und Einrücken einer Bremse...Die Funktion kann im Umrichter integriert sein oder über externe Drehzahlüberwachungsgeräte realisiert werden.

(SOS)
Der Antrieb überwacht, dass eine Position sicher nicht verlassen wird. Dabei darf sich der Antrieb in einem definierten Positionsfenster bewegen. Bei Verlassen des Fensters erfolgt eine geeignete Fehlerreaktion z. B. STO. Je nach Dimensionierung des Überwachungsfensters kann Stillstand oder das Verbleiben in einem bestimmten Positionsbereich überwacht werden.

(STO)
Entspricht Stoppkategorie 0 nach EN 60204-1. Die Energieversorgung zum Antrieb wird sofort unterbrochen, der Antrieb ungesteuert stillgesetzt. Der Antrieb kann nach der Abschaltung kein Drehmoment mehr erzeugen. Allerdings kann der Antrieb auch kein Bremsmoment mehr erzeugen. Die Bremsung muss durch gesonderte Maßnahmen wie eine mechanische Bremse erfolgen, damit kein unerwünschter Nachlauf oder Überschreiten von Endlagen erfolgt. Bei Einwirken äußerer Kräfte wie angehobene Massen oder Federkräfte muss die bei momentenfreiem Antrieb mögliche Lageveränderung verhindert werden.

Typische Anwendungsfälle sind die Sicherheitsfunktion STO von Umrichtern, Abschalten über Leistungsschütze oder Hauptschalter mit Notaus-Funktion, Momententrennung mit einer Kupplung.
 
Hallo,

danke euch für die Antworten. Ich habe mir das Dokument und die Beiträge durchgelesen.

@FBieneke : Genau dein erster Satz hat meine Frage beantwortet, vielleicht habe ich mich da undeutlich ausgedrückt.

Habe es mittlerweile auch an meiner Anlage getestet, da ich doch längere Stillstandzeiten zur Verfügung hatte.
Mir war eben nicht ganz klar ob das SOS bzw. SLS selbstständig das STO aktiviert oder nicht. Habe aber gemerkt dass ich das steuern muss.

Danke.
 
Zurück
Oben