Kommunikation mit ProfiNET Device über EL6631 (TwinCAT 2.11 )

Gizzy

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich setze mich gerade das erste Mal mit ProfiNET auseinander.

Ich verwende TwinCAT 2.11 und möchte über eine EL6631 ein ProfiNET-Device in meinem EtherCAT-Strang einbinden.
Dafür habe ich die EL6631 und auch ein "Profinet I/O Controller EL6631 (RT), EtherCAT"-Device mit der entsprechenden xml-Datei in die Konfiguration eingebunden. Grundsätzlich scheint die Kommunikation zu laufen. Nach dem Einschalten des Gerätes geht der BoxState nach eine Weile auf 0 (no error). Und auch auf dem Gerät selber sagen mir die entsprechenden LEDs das alles gut ist. So weit so gut.
Was ich aber noch nicht verstehe ist, wie ich Parameter lese bzw. schreibe?
Wenn ich das Gerät im ProfiNET-STrang aufklappe, erscheint "API", darunter dann Term1, darunter Subterm1(Interface), Subterm2 (Port1), Subterm3 (port2) Subterm4(iSonic). Ich kann hier aber keinerlei Variablen verknüpfen?? Alles grau hinterlegt.
Wenn ich auf API und dann Reiter Diagnose und "Real Indentification Data" klicke, erscheint zwar eine Übersicht der Parameter aber weder werden da Werte angezeigt noch können welche geschriebn werden.
Wie läuft die Kommunikation vom PLCContol aus? Nur über ADS? Und wenn ja wie genau?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast du einen modularen ProfiNet Slave? Wenn ja muss du den auch entsprechend konfigurieren. Unter dem Api mit Rechtsclick (soviel ich mich erinnere) die verschiedenen Submodule einfügen. Dort gibt es dann auch IOs die du verknüpfen kannst.
Per ADS kann man Record-Daten des Gerätes lesen/schreiben während der Laufzeit- das ist aber nicht ganz trivial. Wird auch selten benutzt. In der Konfig kannst du auch irgendwo über Eigenschaften (wenn das Gerät eben solchene hat) die Record-Daten zur Startzeit einmalig setzen.

Guga
 
@pippen
deine verlinkte Doku ist für die Profinet Device Variante EL6631-0010. Ich habe die ProfiNET Controller Variante EL6631. In der Doku hatte ich gestöbert, bin aber nicht wirklich weiter gekommen.

Mittlerweile bin ich aber weiter gekommen. So wie auch von Guga beschrieben, kann man über Api mit Rechtsklick Module einfügen und dann auch Variabelen verknüpfen. Die Handhabe ist finde ich ein wenig ünglücklich gelöst. Man sieht im Prinzip immer nur ein Modul (oder ein Leermodul) was man einfügen kann. Erst danach erscheint das nächste Modul zum konfigurieren. Ein Modul entspricht quasi einem Paramter/Parametergruppe
 
Diese Art der Parametrierung wird von der GSDML d.h. dem Slave vorgegeben.
Das ist also fuer alle Master gleich.
Guga
 
Zurück
Oben