Krümmungsverhalten und Hysterese

Steffen93

Level-1
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo allerseits.

Ich sitze jetzt schon einige Zeit vor einem Problem.
Ich möchte gerne meinen Strom mit einer Rampe hoch und runterfahren lassen, was auch funktioniert. Allerdings möchte ich zusätzlich dass am Anfang und am Ende der Rampe der Strom nicht linear steigt sondern in einer Kurve.
Kennt da jamend einen Baustein für oder weis wie man sowas programmiert, dann würde ich den Rampenbaustein verändern.
Zusätzlich müsste eine Hysterese mit in den Baustein bzw. als Baustein mit hinzugefügt werden, sodass bei Schwankungen der Wert erst nach einer gewissen Zeit geregelt wird.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Könntest du das ganze nicht einfach in ein IF-Konstrukt einbauen. Also abfragen ob der Wert unter- oder oberhalb deiner Rampenschwelle ist, und dort dann die jeweilige mathematische Funktion eingeben?
 
Deine Angabe "mit einer Kurve" ist ziemlich vage. Ich meine was meinst du für eine Kurve? Die musst du zumindest mathematisch beschreiben wie Sinuskurve oder ein Polynom oder was auch immer.

Ich blicke auch nicht ganz durch ob du nun nur einen Sollwert hochfahren willst oder tatsächlich regeln. Du hast im letzten Satz was von "erst nach einer gewissen Zeit geregelt wird" geschrieben. Wenn du wirklich regeln willst, also einen Istwert hast, dann würde ich den PID Regler nehmen. Da kannst du deine Totzeiten, Steigung usw. einstellen. Bei Beckhoff z.b.damit: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/tf4100_tc3_controller_toolbox/9007199500260107.html

Gibt auch welche im Codesysstandard oder per OSCAT Lib.

Wenn du alles selbst programmieren willst würde ich mir erst mal ein Mittelwert über eine gewisse Zeit bilden damit du deine Schwankungen raus filterst. Dann pro Zyklus den Sollwert hochfahren wobei jeweils geprüft wird ob die Steigung nicht zu groß ist (einfach das Delta des Sollwerts den du berechnet hast mit dem vom vorherigen Zyklus berechnen und dann ggf. begrenzen wenn die Steigung zu steil ist). Wenn dein Maximum erreicht wird limitieren mit einer Abfrage (IF). Wenn du sanft auslaufen willst am Maximum dann musst du das zusätzlich gegenprüfen und deine Steigung langsam wieder Richtung null fahren.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich würde den PID Regler nehmen den die jeweiligen Hersteller anbieten.
 
Du musst deine Rampenfunktion in 3 Teilstücke aufteilen:

1) Teil mit linear ansteigender Beschleunigung von 0 auf Amax (in der Kinematik auch Ruck genannt, d.h. mit konstantem Ruck)
2) Teil mit konstanter Beschleunigung Amax
3) Teil mit linear abnehmender Beschleunigung von Amax auf 0

Du musst also im voraus Zeiten berechnen damit du weißt wann du mit 3) also dem Verringern der Beschleunigung beginnen musst.
Dein Sollwertverlauf ist dann in Form einer S-Kurve.
 
Zurück
Oben