Kram aus der Wühlkiste..

tsht

Level-2
Beiträge
33
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus Leute,

bei mir treibt sich eine Hutschiene mit verschiedenen Beckhoff Modulen herum, .. ganz links ein BK9103 Profinet Koppler.
Ich weiß das zumindest CAN Bus Koppler in geringem Umfang aufgaben einer SPS erfüllen können, mir ist da schon einmal eine Maschine über den Weg gelaufen die aus Frequenzumrichtern gekoppelt über CAN Bus und diversen A/D Wandlern sowie digitalen E/A bestückt war..ohne jede weitere "Intelligenz".

Ich habe weder eine SPS mit Profinet noch bin ich in CAN Bus involviert, aber ich bastele gerne auch mit Technik im eigenen Haus, nun stellt sich mir die Frage in wie fern von dem Kram irgend was für Basteleien brauchbar wäre. Computer und Programmierei ist mir nicht so ganz neu (Assembler,C), ich mache Sowas seit 1989 ..allerdings nicht mit SPS Kram wenn man von Experimenten mit einer Fx2n mal absieht. Normalerweise baue ich mir meine Steuerrechner selbst.

Ich weiß das bei Mikrocontroller.net schon mal die Funktionalität diverser Beckhoff/Phoenix Contact Module reverse engeneered worden ist um sie systemfremd nutzen zu können.
Genau Sowas würde mich interessieren. In wie fern kann man die Module mit diesem Buskoppler über Ethernet steuern ohne eine Profinet-SPS zu verwenden? ...vom PC aus? Kennt da Jemand Details?

Gruß,
Holm
 

Anhänge

  • Beckhoff.jpg
    Beckhoff.jpg
    973,5 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Der BK9103 ist doch ein Profinet-Buskoppler und kein Profibus-Buskoppler.
Das ist schon mal ein grundlegender Unterschied.
Zum Basteln weniger geeignet. Deutlich einfacher wäre es wenn du dir einen Modbus-Buskoppler besorgst. Gibt es gelegentlich bei Ebay günstig. Da kannst du dann die E/A-Module verwenden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, ist es, deswegen ist das auch bereits korrigiert..
Modbus gibts sowohl mit RS485 und mit TCP/IP. RS485 würde ich mir ungern über den Buckel binden wollen,
aber in wie fern ist das Profinet Ding nicht geeignet? Wegen nicht verfügbarer Doku?

Gruß,
Holm
 
Ich weiß das zumindest CAN Bus Koppler in geringem Umfang aufgaben einer SPS erfüllen können, mir ist da schon einmal eine Maschine über den Weg gelaufen die aus Frequenzumrichtern gekoppelt über CAN Bus und diversen A/D Wandlern sowie digitalen E/A bestückt war..ohne jede weitere "Intelligenz".
Da liegst Du einem Irrtum auf, Buskoppler haben keine SPS Funktionalität, weder große noch kleine.
Was Dir da begegnet ist, war sehr wahrscheinlich ein Busklemmen-Controller und im Falle von CAN wohl der BC5150.
 
..möglich, ist eine Weile her und die Maschine gibts auch nicht mehr. Aber das mit der begrenzten SPS Funktionalität habe ich irgendwo gelesen..was nachträglich zu einem AHA Effekt führte. Ich kenne mich weder mit der Bezeichnung noch mit der Funktionalität dieser Busklemmen aus. Ich weiß nur das auf der Schiene jede Menge digital IO und 2 ADUs sitzen, nebst einem Interface für Incremental Encoder. Natürlich kann ich davon nicht Alles gebrauchen..es geht ja wirklich nur um Bastelei.

Ich habe nun mal ins Blaue geschossen und nach "Raspberry Profinet" gesuchmaschient. Da gibts was (industrialshields.com) auch so mit Soft-SPS. Ich werde mich da mal einschmökern..

Mir gehts auch nicht primär um die SPS Funktionalität im Buskoppler, sondern mehr darum wie ich mit für mich verständlicher Hardware (Controller und ich administriere/programmiere Unix seit 89) die Busklemmen zum "klappern" bewegen könnte..

Gruß,
Holm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn Du gerne bastelst, suche mal nach der Protokollbeschreibung des Profinet. Der setzt auf dem Etnernet auf. Möglicherweise gibt es auch Open Source oder lizenzfreie Profinet-Master, die auf einer Ethernet-Schnittstelle Profinetfunktionalität aufsetzt, die Du dann per API nutzen kannst.

Oder, was möglicherweise deutlich einfacher ist: Über TwinCAT --> Gerät hinzufügen --> Profinet-Controller --> Adapter auswählen --> Suchen --> Netzwerkkarte mit installierten Beckhoff Ethernettreiber auswählen. Kostet aber eine PLC Runtime Lizenz oder endlose 7-Tage-Lizenzen. 7-Tage-Lizenzen "halten" übrigens bis zum nächsten Stromausfall.
 
Dein erster Ansatz geht in die Richtung wo ich hin möchte, offenbar gibts da bereits Profinet Unterstützung und nutzbare Bibliotheken unter GPL3..für private Nutzung. Ich möchte sowieso zur Erfassung der Daten der Solaranlage (Insel) und diverse Schaltaufgaben Sowas wie einen Raspberry einsetzen (wahrscheinlich eher Cubieboard, aber das macht wenig Unterschied) und das ist auch die Stelle an der ich gerne die Steuerfunktionalität hätte. In so fern ist wahrscheinlich das Windows-basierte kommerzielle Zeug eher hinderlich. Bei mir läuft Windows in verschiedenen Versionen nur bei Bedarf in einer VM. Ich habe (begründet) kein Vertrauen mehr in dieses Zeug, aber da kann Beckhoff nichts dafür.

Das Ganze ist noch ein Stück weit davon entfernt konkret zu sein, aber ich weiß erst mal wonach ich suchen muß, danke.

Gruß,
Holm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oha...was es nicht Alles gibt.. auf meinem PC hier läuft:

"FreeBSD trollo.tshtg.lan 13.5-STABLE FreeBSD 13.5-STABLE #22 stable/13-206ed99650-dirty: Tue Mar 25 01:18:32 CET 2025 holm@trollo.tshtg.lan:/usr/obj/usr/src/amd64.amd64/sys/TROLLO amd64"

..ich hätte nicht gedacht das sich Beckhoff dazu bequemt das auf FreeBSD zu setzen..man lernt nie aus.

Allerdings ist das nur die halbe Miete, planen würde ich ja BSD oder Linux auf ARM (Raspberry oder Cubieboard2).
Mit dem Development auf einer Windows VM käme ich ja noch klar.
Ich werde aber mal ein Auge danach werfen. Danke Dir!

Gruß,
Holm
 
Als Fast-Insider kann ich Dir sagen: Beckhoff ist mit Entwicklung von Microsoft genauso unzufrieden wie Du. Und wie wir anderen auch.
 
:-)

Sie werden wohl ihre Gründe dafür haben. Nun gut, Apple und Sony haben gewählt wie Beckhoff.
Netflix wohl auch.
Es ist ja nicht so das ich Microsoft irgendwie bekämpfen würde, ich schüttele nur den Kopf über die User die sich den Mist seit Jahren gefallen lassen.

Linux enthielt aber früher auch mal mehr Eigelb.

Gruß,
Holm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Soweit ich weiß läuft TwinCAT BSD nur auf amd64 CPUs. Also auf Desktop / Laptop CPUs.

LinuxRT/TwinCAT habe ich ausprobieren wollen auf einem Raspi aber nicht zum laufen bekommen. Habe aber nicht näher weiter danach geschaut.

Sollte es für LinuxRT nicht auch Docker-Images geben?
 
Ich hätte auch gern die XAE auf Linux. Kann Beckhoff da nicht ein Flatpack bereitstellen?

Das XAE ist zu tief ins Visual Studio integriert. Das wird erst mal so bleiben. Zumindest mit dem Visual Studio bin ich als Entwickler tatsächlich ziemlich zufrieden.

Sollte es für LinuxRT nicht auch Docker-Images geben?

Da ich mich bisher damit noch nicht beschäftigen musste, kann ich leider nichts weiter dazu sagen. Hier vielleicht mal den Support direkt anrufen. Die sind sehr hilfsbereit.
 
Zurück
Oben