-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich bin gerade dabei ein neues Projekt zu konzipieren. Vom Umfang und auch vom Punkt der Datenintegration her ist das mein bisher komplexestes Projekt. Aber da ich bei uns als einziger Erfahrungen in TIA habe und dies für uns intern umsetzen wollen kam nur "du packst das schon"
Von daher hoffe ich, ihr habt ein paar Anregungen für mich.
Es geht darum, dass eine automatische Kreissäge inkl. Lademagazin und Datenanbindung an an das Firmennetzwerk umgesetzt werden soll.
Es sollen Kunststoffstäbe gesägt werden. Diese liegen übereinander gestapelt und der unterste wird pneumatisch auf ein Rollenband geschoben. Die restlichen rutschen danach nach. Das Rollenband transportiert den Stab in den Bearbeitungsraum wo er von einem Greifer (G1) gegriffen wird und in Sägeposition positioniert wird. Vor dem Sägeschnitt wird der Stab zusätzlich noch vor dem Sägeblatt von G2 und nach dem Sägeblatt von G3 gegriffen. Dabei sind G1 und G3 jeweils auf einer eigenen Kugelrollspindel gesteuert verfahrbar. Nach dem Schnitt verfärt G3 und legt das gesägte Teil auf einem Transportband ab. Je nach Länge des Stabs kann es auch sein, dass G1 am Stab umgreifen muss, da der Stab nicht von Anfang an ganz hinten gegriffen werden kann. Soweit zur Bearbeitung.
Ich habe mir schon ein paar Gedanken zum Aufbau gemacht.
Die Rollenbänder zum Materialtransport sollen über jeweils einen V20 Umrichter angesprochen werden. -> 2x V20 (nur Ein/Aus über DQ)
Der Sägevorschub sowie die beiden gesteuerten Greifer G1 und G3 werden über V90 Antriebe gesteuert. -> 3x V90 + Servomotor 1FL6...
Für den Antrieb der Kreissäge soll auch ein V20 Umrichter genutzt werden. -> 1x V20
Der Greifhub der drei Greifer soll über drehmomentgesteuerte Servomotoren erfolgen. Das heißt, der Greifer soll so weit zugehen, bis das Drehmoment erreicht ist. Hierfür wären dann wohl auch 3 weitere V90 Antriebe nötig? So wie ich das aber gesehen habe, kann die S7-1200 keine Drehmomentsteuerung. In diesem Fall überlege ich mir lieber eine Möglichkeit, wie wir doch pneumatisch oä spannen können. -> 3x V90 + Servomotor 1FL6...
Hinzu kommen noch ein paar kleinere Aktoren wie Druckluft oder Absaugung.
HMI Basic Panel KTP 900.
Dazu kommt, dass die Säge ihre Bearbeitungsanweisungen über das Firmennetzwerk in Form einer in ihrem Aufbau fest definierten Excel-Tabelle bekommen soll. Das heißt, jede Zeile stellt z.B. einen Stab das und die Spalten enthalten die unterschiedlichen Sägepositionen am Stab und den Wert für den Greiferhub. Diese Variablen sollen für jeden Stab neu eingelesen werden. Also jeweils nach einem bearbeiteten Stab in die nächste Zeile wechseln und diese Variablen abarbeiten. Es werden zeitgleich nur Stäbe vom gleichen Typ bearbeitet. Insgesamt konnen die Maße derbearbeitbaren Stäbe jedoch variieren.
Das sind grundsätzlich ja alles Positionier / Motion Control Anwendungen. Bisher habe ich in diesem Bereinch S7-1200 1214C verwendet. Aufgrund der 2 Profinet-Anschlüsse würde ich jetzt die 1215C nutzen. An einen Profinet-Anschluss alle V90 und das HMI in Reihe und den zweiten zum Anschluss an das Firmennetzwerk.
Nun zu den Punkten bei denen ich mir noch unsicher bin.
Packt die S7-1200 das Ansteuern von 6 V90 + HMI + weitere DQ von der Rechenleistung?
Ist die Datenintegration grundsätzlich in dem Aufbau so möglich wie ich mir das vorstelle?
Oder gibt es, gerade beim Einspielen der Daten, einfachere Möglichkeiten die ich übersehe?
Bis jetzt habe ich nur mit S7-1200 gearbeitet und auch unser TIA Portal ist die Basic Variante. Daher würde ich ungern auf die S7-1500 wechseln.
Ich hoffe ihr habt 1, 2 Anregungungen oder Erfahrungstips für mich.
Vielen Dank dafür schonmal!
Gruß
Chris
ich bin gerade dabei ein neues Projekt zu konzipieren. Vom Umfang und auch vom Punkt der Datenintegration her ist das mein bisher komplexestes Projekt. Aber da ich bei uns als einziger Erfahrungen in TIA habe und dies für uns intern umsetzen wollen kam nur "du packst das schon"

Es geht darum, dass eine automatische Kreissäge inkl. Lademagazin und Datenanbindung an an das Firmennetzwerk umgesetzt werden soll.
Es sollen Kunststoffstäbe gesägt werden. Diese liegen übereinander gestapelt und der unterste wird pneumatisch auf ein Rollenband geschoben. Die restlichen rutschen danach nach. Das Rollenband transportiert den Stab in den Bearbeitungsraum wo er von einem Greifer (G1) gegriffen wird und in Sägeposition positioniert wird. Vor dem Sägeschnitt wird der Stab zusätzlich noch vor dem Sägeblatt von G2 und nach dem Sägeblatt von G3 gegriffen. Dabei sind G1 und G3 jeweils auf einer eigenen Kugelrollspindel gesteuert verfahrbar. Nach dem Schnitt verfärt G3 und legt das gesägte Teil auf einem Transportband ab. Je nach Länge des Stabs kann es auch sein, dass G1 am Stab umgreifen muss, da der Stab nicht von Anfang an ganz hinten gegriffen werden kann. Soweit zur Bearbeitung.
Ich habe mir schon ein paar Gedanken zum Aufbau gemacht.
Die Rollenbänder zum Materialtransport sollen über jeweils einen V20 Umrichter angesprochen werden. -> 2x V20 (nur Ein/Aus über DQ)
Der Sägevorschub sowie die beiden gesteuerten Greifer G1 und G3 werden über V90 Antriebe gesteuert. -> 3x V90 + Servomotor 1FL6...
Für den Antrieb der Kreissäge soll auch ein V20 Umrichter genutzt werden. -> 1x V20
Der Greifhub der drei Greifer soll über drehmomentgesteuerte Servomotoren erfolgen. Das heißt, der Greifer soll so weit zugehen, bis das Drehmoment erreicht ist. Hierfür wären dann wohl auch 3 weitere V90 Antriebe nötig? So wie ich das aber gesehen habe, kann die S7-1200 keine Drehmomentsteuerung. In diesem Fall überlege ich mir lieber eine Möglichkeit, wie wir doch pneumatisch oä spannen können. -> 3x V90 + Servomotor 1FL6...
Hinzu kommen noch ein paar kleinere Aktoren wie Druckluft oder Absaugung.
HMI Basic Panel KTP 900.
Dazu kommt, dass die Säge ihre Bearbeitungsanweisungen über das Firmennetzwerk in Form einer in ihrem Aufbau fest definierten Excel-Tabelle bekommen soll. Das heißt, jede Zeile stellt z.B. einen Stab das und die Spalten enthalten die unterschiedlichen Sägepositionen am Stab und den Wert für den Greiferhub. Diese Variablen sollen für jeden Stab neu eingelesen werden. Also jeweils nach einem bearbeiteten Stab in die nächste Zeile wechseln und diese Variablen abarbeiten. Es werden zeitgleich nur Stäbe vom gleichen Typ bearbeitet. Insgesamt konnen die Maße derbearbeitbaren Stäbe jedoch variieren.
Das sind grundsätzlich ja alles Positionier / Motion Control Anwendungen. Bisher habe ich in diesem Bereinch S7-1200 1214C verwendet. Aufgrund der 2 Profinet-Anschlüsse würde ich jetzt die 1215C nutzen. An einen Profinet-Anschluss alle V90 und das HMI in Reihe und den zweiten zum Anschluss an das Firmennetzwerk.
Nun zu den Punkten bei denen ich mir noch unsicher bin.
Packt die S7-1200 das Ansteuern von 6 V90 + HMI + weitere DQ von der Rechenleistung?
Ist die Datenintegration grundsätzlich in dem Aufbau so möglich wie ich mir das vorstelle?
Oder gibt es, gerade beim Einspielen der Daten, einfachere Möglichkeiten die ich übersehe?
Bis jetzt habe ich nur mit S7-1200 gearbeitet und auch unser TIA Portal ist die Basic Variante. Daher würde ich ungern auf die S7-1500 wechseln.
Ich hoffe ihr habt 1, 2 Anregungungen oder Erfahrungstips für mich.
Vielen Dank dafür schonmal!
Gruß
Chris