Lüfter-Drehzahlsteuerung über Einphasen-Stufentrafo

MSommer

Level-2
Beiträge
269
Reaktionspunkte
41
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Miteinander,
Irgendwie stehe ich auf der „Leitung“ und erhoffe Hilfe bei folgendem Thema:

Es geht um einen Einphasen-Stufentrafo 2,1A, mit mehreren Abgriffen (7) auf der Sekundärseite, für die Drehzahlregelung eines Lüfters. Im einfachsten Fall werden die Abgänge über einen mechanischen Stufenschalter nacheinander an den Lüfter geschaltet. Dadurch wird die Ausgangsverbindung getrennt und dann mit dem nächsten Abgriff auf die neue Ausgangsspannung verbunden.


In meinem Fall wird der Stufentrafo nur zur Luftmengenanpassung genutzt. Die Stufen werden mittels SPS angesteuertWenn ich anstatt dem Stufenschalter zwei Relais zur zweistufigen Drehzahlsteuerung verwenden möchte kann es ja im Fehlerfall passieren, dass unbeabsichtigt durch Kontaktfehler beide Relaiskontakte (Beispiel 80V/150V) eingeschaltet sind. Dadurch gibt es ja eine Verbindung zwischen den beiden Trafoausgängen und der Ventilator läuft erst einmal mit der höheren Spannung weiter.

Vermeiden lässt sich das ja mit Sicherheit wenn man die beiden Trafo-Ausgangsspannungen mittels Wechselkontakten verriegelt ansteuert. Das machen aber viele Gerätehersteller nicht, da alle Relaiskontakte hardwareseitig Motorseitig verbunden sind.

Meine Frage ist, hat das irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Stufentrafo (z.B. Windungsschluss, Überlastung, Rückspeisung über die niedrigere Ausgangsstufe) oder eben nicht?

Vorab Vielen Dank
Michael
 
Ist nach meiner Auffassung in Deinem Falle eine Schaltungsfrage.
Nimmst Du ein Relais mit Wechsler, NC an Wicklungsausgang A, NO an Wicklungsausgang B und COM an Lüfter kann das nicht passieren. Zum dreistufigen Umschalten werden dann zwei Relais benötigt und in gleicher Weise via NC oder NO kaskadiert.
Zum Abschalten entweder ein Relais primärseitig oder zwischen COM und Lüfter.

Das Kurzschließen von Windungen im Fehlschaltungsfall, wie von Dir befürchtet, hat die selben negativen Auswirkungen wie jeder andere ordinäre Windungsschluss. Das wird durch oa. Schaltungsvorschlag aber sicher verhindert.

Diese Schaltungverwende ich zum Beispiel auch um Motore für Stellantriebe anzusteuern. Die Sicherheit gegen gleichzeitiges Schalten entgegengesetzter Wirkrichtungen wird so ohne irgendwelche Überwachungskontakte erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo weßnix_,
Danke für deine Antwort.
Dann bin ich ja beruhigt, dass meine "Elektrikerhirn" doch noch richtig funktioniert. Auch Ich plane grundsätzlich hardwareseitige Veriegelungen mittels Wechslern, analog Deiner Vorgehendsweise, ein. Ist zwar etwas mehraufwand, damit bin ich aber auf der sicheren Seite. Mich wundert nur, dass einige Hersteller diese Sicherheit in Ihren Schaltbildern ignorieren.
Gruß Michael
 
Mehraufwand?
Du hast doch schon 2 Relais eingeplant. Der Mehraufwand beschränkt sich IMHO auf die Verwendung von Wechslern statt Schließern bei einem der Relais.
 
Zurück
Oben