LED Schalten

Matze001

Level-3
Beiträge
2.885
Reaktionspunkte
598
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich darf grad ein kleines Messeprojekt vorbereiten und bin etwas... blind :)

Aufgabe: Eine RGB-LED ansteuern. Soweit ... so einfach.
Blöd ist, dass bei vielen RGB-LED nicht 24V geschaltet werden, sondern der M.

Belegung ist:

Leitung 1: 24V Dauerspannug
Leitung 2: M für R
Leitung 3 : M für G
Leitung 4 : M für B

Nun habe ich "nur" normale Transistor DOs im Angebot, die Plus schalten.

Versuch1: Einfach mal anschließen -> War mir fast klar es bleibt dunkel da der Transistor im ausgeschalteten Zustand keine Masse durchschaltet.
Versuch2: Da war mal was in der Schule... Hochohmiger Widerstand parallel zum DO -> Der soll dann die Leitung auf Masse ziehen -> Hat wohl zu viel Widerstand -> LED bleibt dunkel
Versuch3: Optokoppler. Aber der kann nur 5..24V Schalten. Er tut auch nicht was ich will -> Aber vielleicht verpole ich mal Ein- und Ausgang (Bin aber der Meinung es richtig gemacht zu haben).
Versuch4: Relais... das tut ;) Das geklacke nervt.

Idee: Baugruppe die M-Schaltend ist... aber recht teuer... und irgendwie doof nur für so ne blöde LED.

Wäre cool wenn mir jemand noch Ideen hat. Ich hab nämlich das Gefühl, dass dies keine Messe-Applikation bleiben wird (Design Design :) ) ... deshalb suche ich etwas das gut funktioniert,
nicht zu hören ist... und natürlich nichts kostet.


Grüße

Marcel
 
Hi Matze,
für die Messe voll ausreichend eine Lochrasterplatte, drei dickere Transistoren als TO127 oder TO220, npn. Sperrspannung ist fast völlig egal da die schlechtesten ausreichen.
Dann einen leistungsmäßig ausreichend dimensionierten Basiswiderstand von höchstens 1 Kiloohm in die Basisleitung, Emitter nach Masse, Kollektor an Deine LED. Wenn es schick werden soll vielleicht noch ein paar Leiterplatten Schraubklemmen und eine Freilaufdiode über C - E.
Wie ich dann immer sage: Billich wie alles hier:ROFLMAO:.

Gruß
Mario
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Versuch3: Optokoppler. Aber der kann nur 5..24V Schalten. Er tut auch nicht was ich will
Wenn Du den Optokoppler richtig anschließt dann tut er was Du willst (er muß natürlich den LED-Strom schalten können):
Code:
              Optokoppler mit
           NPN-Ausgangstransitor
                 +-------+
                 |       |
SPS-Ausgang -----o A   C o------ M_von_LED_R
                 |       |
                 |       |
         0V -----o K   E o------ 0V
                 |       |
                 +-------+

Harald
 
Hi,
@Harald, so wie das klingt will der Matze Gleichstrom schalten, die meisten SSR haben aber Thyristoren/Triacs, es gibt aber angeblich auch welche mit normalen Transistoren/Mosfets.
Und ich denke weiterhin das es nicht um geräuschlos geht, eher um PWM Farbübergänge. Da bin ich sowieso gespannt wie das ausgeht, da LEDs alles andere als linear (zumindest für unser Empfinden, das ist logarithmisch) bei PWM reagieren.
Also bitte Fietbag wenn und wie das funktioniert :-).
Anderer Vorschlag: Vertausche doch die Polung der gesamten SPS:ROFLMAO:.

Gruß
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke schonmal für eure Antworten!

Bisher war der Plan nur Blinken... aber PWM und Farbübergänge... ohje das darf mein Chef nie hören... das will er sofort.

Es funktionierte mit den Optokopplern nicht, weil ich SSRs verwendet hatte (Diese hier um genau zu sein: https://www.phoenixcontact.com/onli...2966618&library=dede&pcck=P-16-06-01-02&tab=1 )

Was selbst auf der Platine rumlöten... wie gesagt für die Messe sicher ok... aber hab das Gefühl das es später in alle Anlagen soll -> Und dann soll es schon passen.

Grüße

Marcel
 
@Mario
So ziemlich alle SSR in meinem Link können 24VDC Last schalten, z.B. das Finder 34.81-9024 kann 24VDC/2A. Mit der maximalen Schaltfrequenz bzw. Eignung für PWM habe ich allerdings keine Erfahrung.

Auch der von Matze verlinkte (getestete?) Optokoppler Phoenix Contact 2966618 kann 3..48VDC/100mA schalten.

@Matze
Wie sind denn die elektrischen Daten Deiner RGB-LED? Wieviel Strom muß geschaltet werden?

Harald
 
Moin,

hab gar nicht gesehen, dass es ein Link ist.
Wir sprechen hier von quasi keinen Strom -> 3W Gesamt -> pro Farbe also 1W -> Bei 24V also etwa 42mA.
Ich denke mein SSR war blöd -> hab vorhin noch ein paar Optokoppler mit 25kHz gefunden im Lager... die sind teuer... aber werden mal getestet ;) Vor allem kann ich dann
mit PWM spielen.

Der eher spaßig gemeinte Vorschlag von Mariob die Ausgänge der SPS mit einer anderen Spannung zu verdrahten... dazu müsste man sich mal die interne verschaltung anschauen ob das so ginge -> ich glaube es aber eher nicht.

Weitere Ideen erwünscht :)


Grüße

Marcel
 
Hi,
na wenn kein PWM reichen doch die Relaisversionen der SPS und gut? Bei den Strömen gelangen die doch bestenfalls an die mechanische Lebensdauergrenze. Was spricht also dagegen? Hast Du einen Link zu den LEDs?

Gruß
Mario
 
Hi,
alternativ mit einem Buskoppler mit einer Wago Klemme verheiraten sofern von dem Signalboard die Ausgänge nicht reichen, so z.B: 750-536.
Das mit dem Signalboard fiel mir gestern auch noch ein, ich hatte da mal mächtig Ärger bei einer IBN deswegen:ROFLMAO:. Bei 200khz vom internen PWM böte das ganze natürlich auch den Charme von den Dingen die zwar Dein Scheffe aber Du nicht willst:ROFLMAO:.

Gruß
Mario
 
Hi,
naja weißnix, praktisch braucht man ja nur die Ein Zeit zu erhöhen. Wahrscheinlich meinst Du multiplexen?

Gruß
Mario
 
Ich meine schon PWM. Der nominale Strom einer LED ist für 100%ED. Bei einigen Typen ist der maximale Pulsstrom mit angegeben.
Prinzipiell musst Du die gleiche Energie in kürzerer Zeit abstrahlen. Das Prinzip ist beim Multiplexen aber das gleiche.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
@weißnix, nein ich meine das anders, das PWM soll ja gerade dazu dienen die Helligkeit zu verringern, also definiert zu stellen.
Ansonsten würde man ja nur die beteiligten Komponenten unnötig in Gefahrenbereichen betreiben das diese bei Versagen der Steuerung mit drastischer Lebensdauerverringerung reagieren würden:ROFLMAO:.
Ich denke das Du denkst das ich denke ich würde die Vorwiderstände einsparen wollen, das will ich nicht, ich weiß nicht einmal was für LEDs der Matze verwendet, es klingt ein wenig so als hätten die Dinger schon welche.

Gruß
Mario
 
Ja die LED werden direkt mit 24V versorgt, und durch schalten der Masse leuchten sie... muss da keine externen Widerstände nutzen.
Ich spiele mal mit dem Signalboard (und vielleicht PWM).

Danke an alle :)

Grüße

Marcel
 
Zurück
Oben