-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ich habe hier einen mobilen Stromerzeuger, der einen LSS als "Generator-Hauptschalter" besitzt, mehr nicht, der Erzeuger hat eine CEE Steckdose in 1h Stellung zur Gebäudeeinspeisung.
Da der Stromerzeuger die notwendigen Fehlerströme für einen adäquaten Fehlerschutz über LSS nicht liefern kann, Rüsten wir einen Unterspannungsauslöser an den LSS nach und triggern diesen über eine Overcurrent time delayed Ausgang des Generatorreglers (<5s) TNC-S.
In vielen größeren Modellen haben wir einen Leistungsschalter mit UVR verbaut, auf den wir auch die vom Lieferanten des Stromerzeugers mitgelieferten Not Halt Taster, ergänzend zum E-Stop am Generatorregler, verdrahten. (ich weiß nicht warum, habe ich so geerbt).
Darf ich den UVR des LSS genauso mit in die Nothaltkette einschleifen? Aus meiner Sicht ist ein LSS nicht als Not Halt Einrichtung geeignet. Es wäre allerdings nur eine zusätzliche Verdrahtung zu der vorhandenen Auslösung des E-Stop am Generatorregler.
ich habe hier einen mobilen Stromerzeuger, der einen LSS als "Generator-Hauptschalter" besitzt, mehr nicht, der Erzeuger hat eine CEE Steckdose in 1h Stellung zur Gebäudeeinspeisung.
Da der Stromerzeuger die notwendigen Fehlerströme für einen adäquaten Fehlerschutz über LSS nicht liefern kann, Rüsten wir einen Unterspannungsauslöser an den LSS nach und triggern diesen über eine Overcurrent time delayed Ausgang des Generatorreglers (<5s) TNC-S.
In vielen größeren Modellen haben wir einen Leistungsschalter mit UVR verbaut, auf den wir auch die vom Lieferanten des Stromerzeugers mitgelieferten Not Halt Taster, ergänzend zum E-Stop am Generatorregler, verdrahten. (ich weiß nicht warum, habe ich so geerbt).
Darf ich den UVR des LSS genauso mit in die Nothaltkette einschleifen? Aus meiner Sicht ist ein LSS nicht als Not Halt Einrichtung geeignet. Es wäre allerdings nur eine zusätzliche Verdrahtung zu der vorhandenen Auslösung des E-Stop am Generatorregler.