Leuchtmelder / Leuchttaster BLAU, blinken oder leuchten

ChristianVogel

Well-known member
Beiträge
396
Reaktionspunkte
51
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wollte kurz nachhaken... Also dass es die 60417 / 60204-1 gibt ist mir klar, die Farben und Verwendung auch, die bei Befehls- und Meldegeräten zu verwenden sind, wo aber steht wann ein Leuchttaster/Leuchtmelder/Ampel zu blinken hat und wann ein Dauerlicht zu geben ist???

Konkret steht der Änderungswunsch eine Kunden im Raum, wegen der blauen Quittiertaste...

Hat da jemand Infos?

Gruß Christian
 
Hi
also wenn du als Projekteur schon die Frage stellst, dann kann man wohl davon ausgehen dass es der Endanwender nicht besser weiß.

Ich kenne allgemein blinkend als Handlungsanforderung und Konstant als Zustandsanzeige - aber erst nachlesen macht schlau.

Es muss bei der Abnahme/Übergabe und über die BA ordentlich kommuniziert werden, der Betreiber sorgt dann dafür damit das Personal die Signaleinrichtung richtig interpretiert.

Gern melden wenn da jemand genauere Info hat!

VG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
also wenn du als Projekteur schon die Frage stellst, dann kann man wohl davon ausgehen dass es der Endanwender nicht besser weiß.
naja... auch ich habe einen "Standard" mit dem ich schon lange Arbeite, der muss nicht korrekt sein! Ich stelle meine Arbeit nicht grundsätzlich in Frage, aber niemand ist perfekt und auch ich lerne sehr gerne mit jedem Projekt dazu!
Es kommen eben von "großen Firmen" teilweise Fragen auf mich zu, wo ich dann gerne mit NormENParagraphIsoAbsatzBlaBla vor Kompetenz nur so strotzen will, dann habe ich da auch meine Ruhe :cool:

Du Schreibst "Ich kenne allgemein blinkend als Handlungsanforderung und Konstant als Zustandsanzeige - aber erst nachlesen macht schlau."

d.h.
-> eine Schutztüre ist geöffnet worden -> Taste blinkend
=> muss quittiert werden -> Taste drücken
-> Nach dem quittieren -> Blau leuchtend
=> Nach dem Schließen der Türe, nochmal Taste drücken
-> Taste leuchtet nichtmehr

ergibt Sinn, ist mit einer Schaltung per SPS kein Problem, rein Schaltungstechnisch nur mit PNOZ-Relais beispielsweise durchaus mit großem Aufwand verbunden...
 
naja... auch ich habe einen "Standard" mit dem ich schon lange Arbeite, der muss nicht korrekt sein! Ich stelle meine Arbeit nicht grundsätzlich in Frage, aber niemand ist perfekt und auch ich lerne sehr gerne mit jedem Projekt dazu!
Es kommen eben von "großen Firmen" teilweise Fragen auf mich zu, wo ich dann gerne mit NormENParagraphIsoAbsatzBlaBla vor Kompetenz nur so strotzen will, dann habe ich da auch meine Ruhe :cool:

Du Schreibst "Ich kenne allgemein blinkend als Handlungsanforderung und Konstant als Zustandsanzeige - aber erst nachlesen macht schlau."

d.h.
-> eine Schutztüre ist geöffnet worden -> Taste blinkend
=> muss quittiert werden -> Taste drücken
-> Nach dem quittieren -> Blau leuchtend
=> Nach dem Schließen der Türe, nochmal Taste drücken
-> Taste leuchtet nichtmehr

ergibt Sinn, ist mit einer Schaltung per SPS kein Problem, rein Schaltungstechnisch nur mit PNOZ-Relais beispielsweise durchaus mit großem Aufwand verbunden...
Genauso handhabe ich das auch.
Im übrigen:
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Hört man damit auf, treibt man zurück.
 
... d.h.
-> eine Schutztüre ist geöffnet worden -> Taste blinkend
=> muss quittiert werden -> Taste drücken
-> Nach dem quittieren -> Blau leuchtend
=> Nach dem Schließen der Türe, nochmal Taste drücken
-> Taste leuchtet nichtmehr
...
Ich bin aus diesem Thema schon eine Weile raus. Ich frage mich allerdings, wozu es gut sein soll, "eine Schutztüre ist geöffnet worden!" quittieren zu müssen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
naja
Ich bin aus diesem Thema schon eine Weile raus. Ich frage mich allerdings, wozu es gut sein soll, "eine Schutztüre ist geöffnet worden!" quittieren zu müssen?
naja, wenn eine Schutztüre quittiert wird, soll derjenige der quittiert ja prüfen, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet! Die Tasten befinden sich üblicherweise an der Außenseite einer Schutzeinrichtung und in einem Bereich er von der Innenseite des Schutzbereichs nicht erreichbar ist. Sonst könnte ja jemand in den Schutzbereich hineingehen, von innen die Türe zuziehen und die Anlage könnte loslaufen...

Oder verstehe ich die Rückfrage falsch @Onkel Dagobert ? Ggf. habe ich auch Unsinn geschrieben?
 
. naja, wenn eine Schutztüre quittiert wird, soll derjenige der quittiert ja prüfen, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet! ...
Quittieren mit der Befehlseinrichtung an der Tür,
damit der Bediener gezwungen wird, nachzuschauen
ob da Niemand mehr hinter dem TSE-Bereich ist.
Ja, natürlich nach dem Schließen. Aber doch nicht nach dem Öffnen, wie von Christian in #3 beschrieben? Jedenfalls sehe ich keinen Sinn darin.
 
..........ja ok... ich gebe Euch ja recht... So würde es mehr sinn ergeben...

-> eine Schutztüre ist geöffnet worden -> Taste blinkend / Meldung "Türe offen" etc.
-> Nach dem Schließen der Türe-> Blau leuchtend / Meldung "Türe muss quittiert werden" -> Taste drücken
-> Nach dem quittieren -> Taste leuchtet nichtmehr

...habe mich da irgendwo überschagen... Ist es den Herren so angenehmer?
 
..........ja ok... ich gebe Euch ja recht... So würde es mehr sinn ergeben...

-> eine Schutztüre ist geöffnet worden -> Taste blinkend / Meldung "Türe offen" etc.
-> Nach dem Schließen der Türe-> Blau leuchtend / Meldung "Türe muss quittiert werden" -> Taste drücken
-> Nach dem quittieren -> Taste leuchtet nichtmehr

...habe mich da irgendwo überschagen... Ist es den Herren so angenehmer?
Ich mache es noch anders,

Blau blinkend wenn Quittiert werden muss,
damit man sieht hier muß Quittiert werden.

Blau dauerleuchtend wenn Quittiert wurde.
So kann ich einen Defekt, Spannungsausfall
oder etwas anderes Ausschließen.

Wenn die Lampe zb einen Defekt hat und somit
nicht Leuchten würde, hätte ich mit Sicherheit 10 min
später den Kunden am Telefon, mit der Aussage
“Wir haben alles Quittiert, aber die Maschine läuft trotzdem nicht“
 
Zurück
Oben