...nach längerer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von mir...
Hallo,
ich wollte mich auch mal wieder melden.
Im Moment bin ich zeitlich noch immer sehr eingeschränkt, aber das Thema hier lässt mir eigentlich keine Ruhe...
Da ich aber hin und wieder ein paar Minuten Freizeit habe (Schule, Schichtarbeit -> ANSTRENGEND!), dachte ich mir, ich versuche es nochmal, aber in abgewandelter Form.
Ziel ist jetzt:
- S7-300 via MPI-Adapter von Siemens mit einem Atmel AVR verbinden
- Schnittstelle: nur seriell (RS232)
- es soll nur EIN Zustand gelesen werden:
z.B. DB50.DBX2.3
- Ausgabe auf LCD oder über zweite RS232-Schnittstelle am AVR
- jede Sekunde soll ein Polling gestartet werden (mittels Timer)
Das eigentlich Problem ist für mich das Entschlacken der "nodave.h" und "nodave.c" für einen Atmel Mikrocontroller.
Zottel hatte ja mal in einem älteren Thread angegeben, dass es kein Problem sei libnodave auf einen AVR zu portieren.
Dazu hatte ich ihn vor längerer Zeit angeschrieben, aber leider habe ich keine Unterstützung erhalten.

Ich will nichts vorgefertigtes, ich benötige nur Hilfe, den Code zu verstehen, um diesen für einen AVR umzusetzen.
In den ZIPs von Jochen habe ich gesehen, dass dort keine libnodave.dll eingebunden wurde.
Brauche ich diese überhaupt?
Die Ausgabe auf das LCD oder am UART ist erstmal nebensächlich, stellt auch kein Problem bei der Umsetzung dar.
Hauptsache das Programm "AVR Studio 4" kann erstmal OHNE Fehler die Initialisierung des Adapters kompilieren.
Wer bereits mehr Erfahrungen damit hat oder mir unter die Arme greifen möchte, der kann sich hier einklinken, würde mich freuen!
Tipps sind immer willkommen!
Danke und Gruß,
poppycock