Sonstiges Logo 8 Datalog, einige Unklarheiten

Promaetheus

Level-1
Beiträge
57
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Forengemeinde!

Ich habe auf die Logo 8 umgerüstet und möchte nun protokollieren wie die Ein- und Ausgänge so über den Tag verteilt schalten und wie lange. Ich habe mir mittels LogoComfort 8 die Ein- und Ausgänge "live" angesehen, sekündlich aktualisiert. Das klappt soweit ja ganz gut:
Bildschirmfoto 2014-09-27 um 02.32.22.png

Nur hätte ich das Ganze gern in der Log gespeichert und dann irgendwie ausgewertet. Nach über einer Stunde Betrieb bekomme ich nach abfragen der Datalog-Datei jedoch nur ein einzeiliges Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-09-27 um 02.35.29.png

Die Beschreibung des Datalog ist wirklich sehr dürftig. Ich habe sie hinter Q1 geschalten, dem Ausgang für die Trommelfilterspülung. Einen zusätzlichen Ausgang Q5 für die Rinnenspülung kann ich nicht mehr verbinden.
Es geht mir darum zu sehen wie oft die Trommelfilterspülung am Tag ausgelöst wird, wie oft die Teichnachfüllung ausgelöst wird und wie lange pro Auslöser.

Ich wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei einigen User ist leider:

Sie betätigen sich in mehreren Foren und nutzen dort aber Suche nicht. Sondern wenn sie eine Frage haben, wird sofort losgepostet.

Du bist doch auch im Siemensforum aktiv. Dort hättest Du die Antwort auf Deine Frage bezüglich des Auswerten und Anzeigen des DataLog gefunden.

Dir wird der Inhalt der CSV-Datei des DataLog bei Excel in einer Zelle angezeigt, weil Du Sie ohne Anpassung direkt mit Excel öffnest. Willst Du die Daten aber in getrennten Spalten haben, musst Du die Daten über "Daten > Externe Daten abrufen > Aus Text" importieren und angepassen.

In der angehängten ZIP-Datei ist das DataLog als
1.) Rohdatei im CSV-Format.
2.) CSV-Datei mit Excel geöffnet.
3.) CSV-Datei in Excel über "Daten > Externe Daten abrufen > Aus Text" importiert und angepasst.

Zu dem Problem mit der Ansteuerung des DataLog:
Das DataLog hat nur einen Eingang, da hast Du Recht. Du kannst aber (siehe 2. Anhang) ein oder mehrere OR-Blöcke vor das DataLog setzen. So kannst Du die Protokollierung über verschiedene Ereignisse auslösen und musst nicht sekündlich auswerten.
 

Anhänge

  • DataLOG.zip
    DataLOG.zip
    15,3 KB · Aufrufe: 116
  • Ansteuerung Datalog.png
    Ansteuerung Datalog.png
    6,7 KB · Aufrufe: 174
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo 190B!

Danke erstmal wieder für deine, wie immer, kompetente Antwort. Die Formatierung des Datalog war nicht mein Problem, ich wandle und werte die Datei später mit einer von mir erstellten PHP-Datei aus. Mir war nicht klar wie genau man das Datalog einbinden muss.

Bezüglich der beiden Foren und einer suspizierten nicht benutzten Suche... ich habe sehr wohl die Suche benutzt, ich bin ja seit einer Woche, seit ich die neuen Logos habe, auf der Suche danach. Der von dir wohl angedeutete Beitrag im Siemens Forum ist vom 25.9., sprich von vor 2 Tagen. Ich hatte am 25.9. Dienst und bin erst gestern Nacht, als ich meinen Beitrag hier schrieb (und nicht in beiden Foren!) zum Computer und habe diesen Thread erstellt. Dass in der Zeit meines Dienstes ein Beitrag geschrieben wurde habe ich leider übersehen. Mea culpa! Excusatio!

Danke auf jeden Fall noch einmal für deine Antwort, sie hat mir, wie immer, sehr geholfen!

Eine Frage hätte ich noch zum Datalog. Kann man dieses auch irgendwie über den Webserver oder eine Url abrufen, sprich kann ich mittels PHP die Datei direkt auslesen und auswerten? Es ginge mir um eine Tagesübersicht mittels Balkendiagramm zur Darstellung der Spülvorgänge und auch separat der Teichnachfüllungsintervalle und -dauer? So muss ich immer mittels LogoComfort auslesen? Anmerkung: Auch diesbezüglich habe ich, trotz intensiver Suche nichts gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Problem mit der Ansteuerung des DataLog:
Das DataLog hat nur einen Eingang, da hast Du Recht. Du kannst aber (siehe 2. Anhang) ein oder mehrere OR-Blöcke vor das DataLog setzen. So kannst Du die Protokollierung über verschiedene Ereignisse auslösen und musst nicht sekündlich auswerten.
@Promaetheus,
und dann AND- und ggf. NAND-Flanken an den Ausgängen nutzen, damit auch alle Ein-/Aus-Schaltvorgänge aufgezeichnet werden:

 
Nur hätte ich das Ganze gern in der Log gespeichert und dann irgendwie ausgewertet. Nach über einer Stunde Betrieb bekomme ich nach abfragen der Datalog-Datei jedoch nur ein einzeiliges Ergebnis:
Anhang anzeigen 25621

Hallo Promaetheus,

dass hast Du doch geschrieben, oder? Und daraus soll man dann schließen, das Du die Formatierung beherrscht und das Ganze über PHP auslesen willst? Na, da habe ich wohl noch einiges zu lernen....:wink:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine Frage hätte ich noch zum Datalog. Kann man dieses auch irgendwie über den Webserver oder eine Url abrufen, sprich kann ich mittels PHP die Datei direkt auslesen und auswerten? Es ginge mir um eine Tagesübersicht mittels Balkendiagramm zur Darstellung der Spülvorgänge und auch separat der Teichnachfüllungsintervalle und -dauer? So muss ich immer mittels LogoComfort auslesen? Anmerkung: Auch diesbezüglich habe ich, trotz intensiver Suche nichts gefunden.

Soweit mir bekannt ist, nicht. Und das DataLog auslesen zu können, musst Du ja die LOGO! stoppen und dann wieder starten können. Und dieses geht nur die LOGO! Soft Comfort-Software oder spezielle APP's. Auch bei den APP's ist mir dann kein Weg bekannt, dass DataLog auslesen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Promaetheus,

dass hast Du doch geschrieben, oder? Und daraus soll man dann schließen, das Du die Formatierung beherrscht und das Ganze über PHP auslesen willst? Na, da habe ich wohl noch einiges zu lernen....:wink:

Bezüglich der Formatierung hatte ich keine Fragen, ich lasse das mittels PHP explode() trennen. Dann spare ich mir den ganzen Umwandelmurks. Mich hat nur irritiert dass eine Ergebniszeile vorhanden war. Das hast du mir dann ja erläutert. Deshalb auch die Frage nach der Auswertung und nicht der Formatierung. ;)

Soweit mir bekannt ist, nicht. Und das DataLog auslesen zu können, musst Du ja die LOGO! stoppen und dann wieder starten können. Und dieses geht nur die LOGO! Soft Comfort-Software oder spezielle APP's. Auch bei den APP's ist mir dann kein Weg bekannt, dass DataLog auslesen zu können.

Vielen Dank auch wieder hierfür. Das war eine sehr nützliche Information. Dass man die Logo stoppen muss um das auszulesen ist sehr schade. Was mich zur nächsten Frage bringt ob die Firmware diesmal wohl upzudaten sein wird, denn am Webserver und diversen anderen Funktionen wird ja (hoffentlich) noch gearbeitet.
 
Bezüglich der Formatierung hatte ich keine Fragen, ich lasse das mittels PHP explode() trennen. Dann spare ich mir den ganzen Umwandelmurks. Mich hat nur irritiert dass eine Ergebniszeile vorhanden war. Das hast du mir dann ja erläutert. Deshalb auch die Frage nach der Auswertung und nicht der Formatierung. ;)

Das war aber aus dem Beitrag nicht zu erkenne, denn das hast Du offen gelassen, und nach der Auswertung hast nicht gefragt. Wenn Du dann aber etwas von einzeiligem Ergebnis schreibst und einen Screenshot von Excel einfügst, dann verzeihe mir meine dumme Annahme, dass Du ein Problem beim Formatieren hattest.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist doch alles kein Problem. Lassen wir das, ist doch Off-Topic. Für die unklare Fragestellung entschuldige ich mich abermals. Ich danke dir auf jeden Fall für deine immerwährende und sehr kompetente Hilfestellung!
 
Eine Frage hätte ich noch zum Datalog. Kann man dieses auch irgendwie über den Webserver oder eine Url abrufen, sprich kann ich mittels PHP die Datei direkt auslesen und auswerten? Es ginge mir um eine Tagesübersicht mittels Balkendiagramm zur Darstellung der Spülvorgänge und auch separat der Teichnachfüllungsintervalle und -dauer? So muss ich immer mittels LogoComfort auslesen? Anmerkung: Auch diesbezüglich habe ich, trotz intensiver Suche nichts gefunden.
Vlt. wär' ja wegen der ganzen Restriktionen des LOGO!DataLogs und Deinen Wünschen dieses LOGO!MONITOR was für Dich?
Die 0BA8 steht zwar noch nicht dabei, aber vlt. funktioniert es ja trotzdem. Außerdem hattest Du ja auch 'ne 0BA5 am Start.

Falls Du das testest, wär ich sehr an den Ergebnissen interessiert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke hucki. Das habe ich schon mal gesehen. Wenn es in Zukunft keine Lösung seitens Siemens kommt werde ich evtl. darauf zurückgreifen. Ich programmiere gerade mit PHP eine kleine Klasse mit der man die ausgelesenen Datalogs statistisch und grafisch auswerten kann. Werde das dann gerne hier bereitstellen. Auch eine kleine Weiche die automatisch an interne und/oder externe IP der Logo weiterleitet, je nachdem man im Heimnetzwerk ist oder nicht.
 
Ich bin gerade dran die Auswertung für das Datalog mittels PHP zu realisieren. Man spart sich dann das umständliche konvertieren mit Excel.

Bei der Auswertung ist das Datalog jedoch etwas umständlich bzw. ungenau. Im Anhang habe ich ein Datalog von meiner Logo 8 im Schwimmteich. Q1 ist eine Trommelfilterspülung, Q5 die Teichnachfüllung. Interessant ist nun wie oft der Filter am Tag (pro Stunde) spült. Ebenso soll gezeigt werden WANN und WIE LANGE der Teich nachgefüllt wird. Aus diesem Grund auch das Log der Ein- und Ausschaltzeit (danke Hucki für diesen Tipp!).

Ein Problem ist nun die Differenzierung dieser Daten:
  • Wenn ausschliesslich eine Spülung erfolgt ist, sprich Q1 aktiviert ist und zugleich KEINE Teichnachfüllung stattfindet ist es kein Problem. Ebenso wenn der Teich nachgefüllt wird und zwischenzeitlich KEINE Spülung erfolgt. Siehe diesbezüglich untere Markierung (9/30/14 7:5:56 und 9/30/14 7:21:44).
  • Wird jedoch nachgefüllt und beispielsweise auch gespült, so ist nicht mehr nachzuvollziehen was denn nun den Eintrag ausgelöst hat, sprich Q1 (Spülung) oder Q5 (Nachfüllung). Siehe obere Markierung (9/30/14 5:13:31).

Also die Auswertung der Anzahl der Spülungen ist kein Problem. Ich zähle die Q1 pro Stunde. Es ist auch kein Problem auszuwerten wann der Beginn der Teichnachfüllung war, hier ist nämlich Q5 auf "1". Das Problem ist dann die Differenzierung wann die Nachfüllung wieder abgeschaltet hat, denn das ist unter Umständen durch eine Zwischenzeitliche Spülung verschleiert.

IMG_6446.jpg

EDIT: Alles Quatsch. War gestern wohl zu lange mit der manuellen Schaltung des Bachlaufes beschäftigt. Ich kann das Abschalten der Teichnachfüllung schon identifizieren. Es muss einfach der nächste folgende Eintrag sein der auf Q5 eine "0" hat. Das muss dann zwingend die Ausschaltung von Q5 bedeuten, sonst würde es ja nicht geloggt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, was bei Dir alles eine Aufzeichnung auslöst.
Wenn ich mir direkt die ersten 3 Zeilen ansehe, sehen die alle gleich aus. Also wird da vermutlich nur ein Einschalten, aber nicht das Ausschalten aufgezeichnet. Weist Du dann trotzdem, was der Auslöser ist (weil z.B. ein Ausgang vlt. über einen Timer immer nur für die gleiche kurze Zeit eingeschaltet ist)?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Hucki!

Ich logge den Ausgang Q1 über die Ausschaltverzögerung B002 (nur bei automatisiertem spülen, manuellen Spülungen werden nicht mitgezählt), dies sind die Trommelfilterspülungen, welche immer genau 10 Sekunden dauern. Deshalb hier auch nur der Einschaltlog. Ich möchte hier dann ein Balkendiagramm über den Bereich von 24 Stunden erstellen und anzeigen wie oft der Filter pro Stunde gespült hat. (Bin da gestern übrigens den ganzen Tag gesessen um die recht unförmige Datei auszuwerten, Excel und SPSS sind hierfür nicht so wirklich geeignet).

Des weiteren logge ich den Ausgang Q5, das ist das Magnetventil für die Teichnachfüllung. Hier möchte ich sehr wohl wissen wie oft und wie lange sie eingeschaltet war. Dies möchte ich dann mittels eines Liniendiagrammes über 24 Stunden bzw. den Zeitraum einer Woche anzeigen lassen.

Ich habe die Anbindung zum Datalog mal angehängt:

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 06.21.18.jpg

Wie wertest du dein Datalog aus bzw. mit welchem Programm?
 
Wie wertest du dein Datalog aus bzw. mit welchem Programm?
Espresso, italienischer Akzent: "Ich habe gar kein DataLog" :ROFLMAO:


Wie hier schon mehrfach berichtet, ist das meiste von mir nur Theorie. Ich betreue Anlagen/Maschinen eines Schweizer Herstellers vom Genfer See, den wir in D vertreteten. Dazu gehören u.a das Einspielen von Updates und das Korrigieren der dt. HMI-Oberflächen, aber nur selten bis gar nicht das Programmieren der SPSen. Deswegen das Training hier im Forum - um das Vergessen hinauszuschieben.


Dein Programm ist zwar nicht chaotisch, aber leider auf kleinem Platz sehr konzentriert und damit auch nicht besonders übersichtlich.
Ich vermute mal, dass Du noch nicht das kleine Icon 2 Plätze links von der Simulation entdeckt hast. Damit kannst Du weitere Seiten in Dein Projekt einfügen und Dir somit Platz verschaffen, so dass man dann auch mal die Parameter Deiner Bausteine einfach erkennen kann.


Außerdem kann man mit einem Rechtsklick auf bestehende Verbindungen diese auch ggf. auftrennen. Das verschafft ggf. etwas mehr Übersicht, um zu häufiges Kreuzen durch andere Funktionen zu verhindern.
In Deinem Fall würde ich diese Funktion z.B. nutzen, um die Datalogfunktion platzmäßig zu separieren, ohne das dann die zugehörigen Verbindungen durch den ganzen Schaltplan kreuzen.


Und zu guter Letzt: Deinem DataLog fehlt eine Flanke! :ROFLMAO:
Die Verbindung von B002 (Timer Trommelfilter) zu B043 (DataLog) blockiert während des eingeschalteten Timers mögliche Aufzeichnungen von Ein-/Ausschaltvorgängen von Q5, auch wenn es immer nur 10s sind. Das hast Du ja weiter oben auch selbst schon festgestellt.
Das DataLog löst immer dann eine Aufzeichnung aus, wenn es an seinem Eingang eine positive Flanke verzeichnet (im Baustein eingebaute Flankenerkennung). Wenn man mehrere Auslöser hat (wie Du), muss man also ggf. verhindern, dass einer davon über längere Zeit mit einem High-Signal den DataLog-Eingang für eine neue positive Flanke blockiert. Dafür nutzt man die Flanken-Bausteine. Du erinnerst Dich? Immer nur einen Zyklus EIN. Das reicht vollkommen, um die Aufzeichnung auszulösen, blockiert aber danach nicht weiter das DataLog.
Bei Q5 hast Du es richtig gemacht - eine AND-Flanke, um den Einschaltmoment aufzuzeichnen; eine NAND-Flanke, um den Ausschaltmoment aufzuzeichnen. Also fehlt zwischen B002 und B003 waaas ... (um nur den Einschaltmoment aufzuzeichnen)? ;)



PS: Noch eine Bitte hintendran: Erklär' mir noch mal, was Du mit den Aufzeichnungen genau herausfinden möchtest.
Du hast nämlich jetzt eine 0BA8 und die kann einiges mehr als Deine alten LOGO!s. Unter Anderem auch rechnen.
Da könnten wir jetzt mal schauen, ob wir nicht eine elegantere Methode finden, die Dir auch noch direkt auf dem Display angezeigt wird.
 
Wie hier schon mehrfach berichtet, ist das meiste von mir nur Theorie. Ich betreue Anlagen/Maschinen eines Schweizer Herstellers vom Genfer See, den wir in D vertreteten. Dazu gehören u.a das Einspielen von Updates und das Korrigieren der dt. HMI-Oberflächen, aber nur selten bis gar nicht das Programmieren der SPSen. Deswegen das Training hier im Forum - um das Vergessen hinauszuschieben.
Das ist sehr gut, das beugt Mb. Alzheimer vor! :)

Dein Programm ist zwar nicht chaotisch, aber leider auf kleinem Platz sehr konzentriert und damit auch nicht besonders übersichtlich.
Ich vermute mal, dass Du noch nicht das kleine Icon 2 Plätze links von der Simulation entdeckt hast. Damit kannst Du weitere Seiten in Dein Projekt einfügen und Dir somit Platz verschaffen, so dass man dann auch mal die Parameter Deiner Bausteine einfach erkennen kann.
Oh!!! Ich LIEBE Übersichtlichkeit. Du siehst, dass ich meinen "Code" ja auch versuche schön zu gliedern. Wenn ich PHP codiere, so liebe ich Klassen und Funktionen, ich mag es übersichtlich. Diese von dir genannten Seitenaufteilung war mir noch nicht bekannt, das Auftrennen von Verbindungen jedoch schon, mir hat bis jetzt jedoch die Sinnhaftigkeit dafür gefehlt, jetzt ist mir aber einiges klar. Ich werde das Programm, wenn es dann schön läuft mal optisch perfektionieren und umstellen. :s1:

In Deinem Fall würde ich diese Funktion z.B. nutzen, um die Datalogfunktion platzmäßig zu separieren, ohne das dann die zugehörigen Verbindungen durch den ganzen Schaltplan kreuzen.


Und zu guter Letzt: Deinem DataLog fehlt eine Flanke! :ROFLMAO:
Die Verbindung von B002 (Timer Trommelfilter) zu B043 (DataLog) blockiert während des eingeschalteten Timers mögliche Aufzeichnungen von Ein-/Ausschaltvorgängen von Q5, auch wenn es immer nur 10s sind. Das hast Du ja weiter oben auch selbst schon festgestellt.
Das DataLog löst immer dann eine Aufzeichnung aus, wenn es an seinem Eingang eine positive Flanke verzeichnet (im Baustein eingebaute Flankenerkennung). Wenn man mehrere Auslöser hat (wie Du), muss man also ggf. verhindern, dass einer davon über längere Zeit mit einem High-Signal den DataLog-Eingang für eine neue positive Flanke blockiert. Dafür nutzt man die Flanken-Bausteine. Du erinnerst Dich? Immer nur einen Zyklus EIN. Das reicht vollkommen, um die Aufzeichnung auszulösen, blockiert aber danach nicht weiter das DataLog.
Bei Q5 hast Du es richtig gemacht - eine AND-Flanke, um den Einschaltmoment aufzuzeichnen; eine NAND-Flanke, um den Ausschaltmoment aufzuzeichnen. Also fehlt zwischen B002 und B003 waaas ... (um nur den Einschaltmoment aufzuzeichnen)? ;)
Ich werde also eine AND-Flanke vor dem Eintritt in das Datalog einfügen. Mir war nicht bewusst dass die anderen Einträge blockiert sind solange das Signal hier anliegt. Das heisst also vereinfacht für mich gesprochen dass die AND-Flanke anstatt das Signal durchzulassen nur den "Impuls" ausgibt der gezählt wird. Genial. Jetzt verstehe ich das aus. Deshalb auch diese Vorgehensweise beim Stromstoßschalter. Wenn ich nur kurz resetten will brauche ich eine Flanke davor, will ich permanent "blockieren" nehme ich ein durchgehendes Signal.


PS: Noch eine Bitte hintendran: Erklär' mir noch mal, was Du mit den Aufzeichnungen genau herausfinden möchtest.
Du hast nämlich jetzt eine 0BA8 und die kann einiges mehr als Deine alten LOGO!s. Unter Anderem auch rechnen.
Da könnten wir jetzt mal schauen, ob wir nicht eine elegantere Methode finden, die Dir auch noch direkt auf dem Display angezeigt wird.
Aaaaaaaalso:
1. möchte ich aufzeichnen wieviele Spülungen pro Stunde innerhalb von 24 Stunden durchgeführt werden. Ich hätte mir das mittels PHP in eine Datenbank gespielt und dann gezielt diesen (oder wenn gewünscht auch andere Zeitbereiche) als Balkendiagramm ausgegeben:
Bildschirmfoto 2014-10-02 um 09.56.39.jpg

2. möchte ich aufzeichnen und ausgeben wann und wie lange die Teichnachfüllung innerhalb 24 Stunden (oder einem anderen manuell wählbaren Zeitraum, beispielsweise die Teichfüllungen pro Tag innerhalb eines Monats) ein- und ausschaltet und diese mittels eines Liniendiagrammes (bei 24 Stunden) oder Balkendiagrammes (bei Monatsübersicht) ausgeben.
Bildschirmfoto 2014-10-02 um 10.11.14.jpg
Das Liniendiagramm kann ich nichtmal beispielhaft in Excel erstellen. :(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich werde also eine AND-Flanke vor dem Eintritt in das Datalog einfügen. Mir war nicht bewusst dass die anderen Einträge blockiert sind solange das Signal hier anliegt. Das heisst also vereinfacht für mich gesprochen dass die AND-Flanke anstatt das Signal durchzulassen nur den "Impuls" ausgibt der gezählt wird. Genial. Jetzt verstehe ich das aus. Deshalb auch diese Vorgehensweise beim Stromstoßschalter. Wenn ich nur kurz resetten will brauche ich eine Flanke davor, will ich permanent "blockieren" nehme ich ein durchgehendes Signal.
:sm5:

:s1:




Aaaaaaaalso:
1. möchte ich aufzeichnen wieviele Spülungen pro Stunde innerhalb von 24 Stunden durchgeführt werden. Ich hätte mir das mittels PHP in eine Datenbank gespielt und dann gezielt diesen (oder wenn gewünscht auch andere Zeitbereiche) als Balkendiagramm ausgegeben:
Anhang anzeigen 25667

2. möchte ich aufzeichnen und ausgeben wann und wie lange die Teichnachfüllung innerhalb 24 Stunden (oder einem anderen manuell wählbaren Zeitraum, beispielsweise die Teichfüllungen pro Tag innerhalb eines Monats) ein- und ausschaltet und diese mittels eines Liniendiagrammes (bei 24 Stunden) oder Balkendiagrammes (bei Monatsübersicht) ausgeben.
Anhang anzeigen 25668
So schöne Diagramme bekommen wir auf dem LOGO!-Display nicht hin. :(
Aber um auf die Schnelle mal nachzusehen, wie oft, häufig und lange (insgesamt und durchschnittlich) am heutigen Tag gespült bzw. nachgefüllt wurde, bekommen wir mit den neuen Möglichkeiten sicher was Schnuckliges hin.
:ROFLMAO:

Sollte auch nicht mehr so aufwendig sein, wie ich's bei der 0BA5 leider aufführen musste.
:cool:
 
So schöne Diagramme bekommen wir auf dem LOGO!-Display nicht hin. :(
Aber um auf die Schnelle mal nachzusehen, wie oft, häufig und lange (insgesamt und durchschnittlich) am heutigen Tag gespült bzw. nachgefüllt wurde, bekommen wir mit den neuen Möglichkeiten sicher was Schnuckliges hin.

Geniale Sache! Mir ist nur einfach wichtig dass ich weiss wieviele Spülvorgänge innerhalb 24 Stunden der Vortage durchgeführt wurden, damit ich weiss ob ich die Fühler oder die Schieber anpassen oder ob ich den Trommelfilter noch ändern muss. Die Anzahl und Dauer der Nachfüllung pro Tag wäre für mich wichtig um zu sehen ob ich einen gravierenden oder vermehrten Wasserverlust habe. Hier würde es mir auch reichen wenn da steht wieviel Nachfüllvorgänge bzw. wieviel Gesamtzeit innerhalb 24 Stunden der Vortage durchgeführt wurden.

Ich wusste nicht dass man mit der Logo sowas machen kann?!?!
 
Mir ist nur einfach wichtig dass ich weiss wieviele Spülvorgänge innerhalb 24 Stunden der Vortage durchgeführt wurden, damit ich weiss ob ich die Fühler oder die Schieber anpassen oder ob ich den Trommelfilter noch ändern muss. Die Anzahl und Dauer der Nachfüllung pro Tag wäre für mich wichtig um zu sehen ob ich einen gravierenden oder vermehrten Wasserverlust habe. Hier würde es mir auch reichen wenn da steht wieviel Nachfüllvorgänge bzw. wieviel Gesamtzeit innerhalb 24 Stunden der Vortage durchgeführt wurden.

Ich wusste nicht dass man mit der Logo sowas machen kann?!?!
:ROFLMAO:

Hab' Dir mal zur Demo 'n bißchen was zusammengebastelt:



Als Ergebnis bekommst Du dann auf dem Display z.B. sowas zu sehen:



Mit den Berechnungen zum Ein/Aus von I1 (= Dein Q5) wird immer mit Beendigung der Nachtruhe begonnen. Am Ende des Tages, mit Beginn der nächsten Nachtruhe, werden die Ergebnisse (Gesamtminuten, für die hätte nachgefüllt werden können; Anzahl Nachfüllungen; Gesamtnachfüllzeit; durchschnittliche Startzeit, durchschnittliche Nachfüllzeit) in Dein DataLog eingetragen:




Zum Testen hab' ich die Basis von B003 auf Sekunden gestellt, in natura sollten's Minuten sein. Außerdem werden in das DataLog eventuell falsche Durchschnittswerte eingetragen, falls am Tag keine Nachfüllung stattgefunden hat (Division durch Null!). Das könnte man z.B. durch die Benutzung zweier Analog-Muxe auch noch unterdrücken.


Viel Spaß beim Testen und Basteln, für die Berechnungen für mehrere Tage und den Trommelfilter :ROFLMAO:

Achja, für den Trommelfilter gibt's auch Betriebsstundenzähler mit integriertem Revisionszähler. Ist sicher auch interessant für Dich.
 

Anhänge

Zurück
Oben