Sonstiges Logo!Soft Comfort: Blattgrösse winzig (Bug?)

JanB1

Level-2
Beiträge
384
Reaktionspunkte
56
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fehler1.PNGFehler2.PNG

Ich wollt eine Dokumentation ausdrucken und hab unter unter Datei>Drucken ganz unten die Zoomstufe angepasst, weil ich mehr auf einem Blatt wollte. Und zack, schon hab ich die Situation wie auf den Bildern oben abgebildet. Hat jemand anders das Problem auch schon gehabt?

Software-Version: Logo!Soft Comfort 8.1.0 (2016-07-15 08-49)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich wollt eine Dokumentation ausdrucken und hab unter unter ....

Hallo Jan,

verstehe ich das richtig, ihr druckt zur Datensicherung die Programme auf Papier?
Nur weil die Ägypter mit dem modernen Zeug angefangen haben, muss man das doch nicht gleich nachmachen!
Bedeutend langlebiger sind nach wie vor die Tontafeln der Sumerer.
Sofern du die Keilschrift anwendest, ist das ganze auch noch „abwärtskompatibel“… :rolleyes:

LG Cassandra
 
Man kann auch in PDFs drucken
Es dürfte der Macke ziemlich egal sein, ob man in PDFs drucken möchte oder auf Papier oder TonTafeln (wieder ganz aktuell: 3D-Drucker!).
Das erinnert mich an die guten alten Zeiten, als mein Excel mir jahrelang immer wieder gemeldet hat, dass irgendein Rand nicht auf's Blatt passt.
Warum passte der unveränderte Rand plötzlich nicht mehr auf's Blatt? Excel hatte eigenmächtig die Blattgrösse von DIN-A4 auf "Briefmarken-Format" geändert ... und das liess sich leider nicht wieder zurückändern!!
Neu machen war angesagt. Das war nervig und zeitraubend. Habe das Phänomen schon ewig nicht mehr gehabt und auch nicht wirklich vermisst.
Aktuelle Nervensäge bei Excel: die ewigen SelbstheilungsVersuche. Früher konnte man die zum Glück abwählen - jetzt leider nur noch abwürgen, wenn überhaupt.
Häufigste Massnahme, mit der sich Excel selbst repariert: es macht (notfalls alle) bedingten Formatierungen platt. Manchmal auch wird auch der gesamte VBA-Bereich wegrationalisert.
Wenn man öfter eine ArbeitsMappe mit bedingten Formatierungen benutzt, scheint Excel diese nach und nach in immer komplizietere Konstrukte umzuarbeiten, solange, bis es selber nicht mehr durchblickt und sich nur noch per tabula rasa aus der Affäre ziehen kann ...
 
Na für die Doku vor Ort ist ein Ausdruck (auch auf Papier) immer hilfreich.
Es soll ja auch Leute geben die nicht mit dem Programm arbeiten oder es gerade nicht zur Verfügung haben, die können mit einem Ausdruck dann trotzdem auf die Fehlersuche gehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gerade bei LOGO und Co. finde ich einen Papier-Ausdruck für den Schaltschrank sinnvoll, besonders wenn das Schaltprogramm relativ einfach ist, wo doch diese Schaltgeräte oft lediglich als Alternative für Zeitrelais, Relais und Hilfskontakte verwendet werden.

Harald
 
Na für die Doku vor Ort ist ein Ausdruck (auch auf Papier) immer hilfreich.
Es soll ja auch Leute geben die nicht mit dem Programm arbeiten oder es gerade nicht zur Verfügung haben, die können mit einem Ausdruck dann trotzdem auf die Fehlersuche gehen.

Gerade bei LOGO und Co. finde ich einen Papier-Ausdruck für den Schaltschrank sinnvoll, besonders wenn das Schaltprogramm relativ einfach ist, wo doch diese Schaltgeräte oft lediglich als Alternative für Zeitrelais, Relais und Hilfskontakte verwendet werden.

DANKE!

Also, ich denke ein Dokumentationsordner sollte immer einen Ausdruck des ordentlich dokumentierten Programmes sowie einen Datenstick mit allen Dateien (inkl. einer Dokumentation im PDF-Format) enthalten!
 
Naja, ein kompletter Programmausdruck eines richtigen SPS-Programms kann heutzutage mehrere Ordner füllen und ist oft kurz nach dem Ausdrucken schon nicht mehr aktuell - das halte ich für umweltschädliche Papierverschwendung. Da arbeitet man dann doch lieber mit der elektronischen Projektdatei - erstens kann man sehr leicht prüfen, ob das Programm in der SPS mit dem Projekt 100% übereinstimmt und man findet alles viel schneller, auch die Querverweise.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja klar sollte die elektronische Projektdatei dabei sein. Aber eine Dokumentation z.B. der "oberen Schichten" eines Programmes macht meiner Meinung nach schon Sinn. Klar soll man nicht auf jede einzelne Funktion runter Dokumentieren. Aber wenn man z.B. einen Reaktor ansteuert, macht es für mich schon Sinn wenn man die Zusammenhänge der verschiedenen Bausteine für diesen Reaktor abbildet. Und sei es nur grafischer Pseudo-Code.
 
Zurück
Oben