-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich darf mich in letzter Zeit vermehrt in die SPS Programmierung einarbeiten und stoße doch des öfteren auf Probleme, deren Lösung ich zwar in den Griff bekomme, diese für mich aber immer wieder recht umständlich erscheinen.
Ich habe ein aktuelles Beispiel für euch und wäre um jeden weiteren Ratschlag dankbar.
Ein SSI Absolutwertgeber hängt auf einer VIPA SSI Baugruppe, die Karte liefert ein PED und besitzt ein PAD. E und A Bereich haben bei mir die Adresse 310.
Das PED ist so aufgeteilt
PEB 310 Statusbits der Karte
PEB 311 PEB 312 PEB 313 Hier steht der Absolutwert dualcodiert
Um den Absolutwert in Reinform zu bekommen benutze ich
L PEB 310
SLD
SRD
T MD 300
Die nicht benötigten Statusbits sind somit erledigt.
Über das PAD kann man der Karte einen Sollwert schicken, bei erreichen des Wertes setzt die Karte einen parametrierbaren Ausgang.
Hier fängt mein Problem an, den Sollwert lege ich im PAB 311 bis PAB 313 ab
das funktioniert auch, nun muss ich die parametrierung des Ausgangs auch auf das PAD schreiben.
In der Anleitung wird verlangt das 25. Bit auf 1 zu setzen um den Ausgang anzuwählen.
Meine Lösung:
L MD 400 // Hier steht der Sollwert drin
L 2#10000000000000000000000000 / Bit 25 ...
OD
T PAD 310
geht das nicht irgendwie "besser" ?
Gruß wee
ich darf mich in letzter Zeit vermehrt in die SPS Programmierung einarbeiten und stoße doch des öfteren auf Probleme, deren Lösung ich zwar in den Griff bekomme, diese für mich aber immer wieder recht umständlich erscheinen.
Ich habe ein aktuelles Beispiel für euch und wäre um jeden weiteren Ratschlag dankbar.
Ein SSI Absolutwertgeber hängt auf einer VIPA SSI Baugruppe, die Karte liefert ein PED und besitzt ein PAD. E und A Bereich haben bei mir die Adresse 310.
Das PED ist so aufgeteilt
PEB 310 Statusbits der Karte
PEB 311 PEB 312 PEB 313 Hier steht der Absolutwert dualcodiert
Um den Absolutwert in Reinform zu bekommen benutze ich
L PEB 310
SLD
SRD
T MD 300
Die nicht benötigten Statusbits sind somit erledigt.
Über das PAD kann man der Karte einen Sollwert schicken, bei erreichen des Wertes setzt die Karte einen parametrierbaren Ausgang.
Hier fängt mein Problem an, den Sollwert lege ich im PAB 311 bis PAB 313 ab
das funktioniert auch, nun muss ich die parametrierung des Ausgangs auch auf das PAD schreiben.
In der Anleitung wird verlangt das 25. Bit auf 1 zu setzen um den Ausgang anzuwählen.
Meine Lösung:
L MD 400 // Hier steht der Sollwert drin
L 2#10000000000000000000000000 / Bit 25 ...
OD
T PAD 310
geht das nicht irgendwie "besser" ?
Gruß wee