TIA Mehr als 8 Kurven darstellen

ABuer

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe hier ein TP1500 Comfort Panel sowie TIA Portal 16 aber auch 17 zur Hand - und leider nicht all zu viel Erfahrung, ich weiß, dass die Kurvendarstellung nur 8 Kurven gleichzeitig darstellen kann.

Ich möchte die Temperaturkurven eines Extruders für den Maschinenführer aufzeigen, es sind allerdings leider bis zu 16 Temperaturzonen in einem Extruder. Im Moment ist mein Workaround drei Knöpfe an der Seite der Temperaturdarstellung welche die Zonen T1-T6, T7-T12 und T13-16 darstellt (hatte einen besonderen Grund warum 3, ist auch im Moment egal).

Gibt es auch für einen relativen Leien und wenig-Benutzer von TIA Portal wie mich irgendeine Möglichkeit dies doch in einem Bild zu zeigen, für die Maschinenführer sind quantitative Aussagen der Temperatur gar nicht so wichtig, das können auch einfach nur "T1: 150°C" Textfelder sein, es geht eher um qualitative Aussagen wie Schwankungen oder eine Temperatur geringer als die nächste usw.

Wäre über jede Hilfe dankbar.
 
Textausgabefelder kannst du doch soviel anlegen bis der Bildschirm platzt :)

Ich habe es noch nicht ausprobiert aber kannst du nicht 2 Kurvendarstellungen mit jeweis 8 Temperaturen auf einen Bildschirm anlegen ? Die sind dann zwar etwas kleiner aber alle Kurven sind drauf... irgendwie
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab sowas Ähnliches mal gemacht mit horizontalen Balkendiagrammen, welche 20 Werte auf einem Bild visualisiert haben. Balken waren untereinander.
Man kann bei Grenzüberschreitung z.B. auch die Balken anders Färben.
 
Ich hab sowas Ähnliches mal gemacht mit horizontalen Balkendiagrammen, welche 20 Werte auf einem Bild visualisiert haben.
Ich fürchte, Du siehst da mehr Ähnlichkeit, als wirklich vorhanden ist?
Du zeigst (vermutlich) die Amplituden von 20 verschiedenen Werten zu 1 Zeitpunkt an, aber keine "Kurven".
Die erhältst Du erst, wenn Du die Entwicklung der Werte über einen gewissen Zeitraum darstellst, z.B. alle n Sekunden. Das wäre leicht das zig-fache der Datenmenge.
 
Bei einer 1200/1500er Steuerung könntest du das natürlich mit etwas Aufwand über den Webserver + Datalog in der SPS lösen, und den Inhalt mit der Kurve dann in einem Browser-Control in deinem Panel anzeigen, damit das für den Bediener einheitlich aufzurufen ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich fürchte, Du siehst da mehr Ähnlichkeit, als wirklich vorhanden ist?
Du zeigst (vermutlich) die Amplituden von 20 verschiedenen Werten zu 1 Zeitpunkt an, aber keine "Kurven".

Kann natürlich sein.
Bei meinem Fall waren das die Stromaufnahmen von mehreren Frässpindeln.

Ich hab mich zwecks Vergleich eher auf diese Aussage bezogen:
es geht eher um qualitative Aussagen wie Schwankungen oder eine Temperatur geringer als die nächste usw.

Der Bediener konnte genau sehen, ob eine der Spindeln überbelastet war, oder zu schwingen angefangen hat.
Zu sehen an rhythmischem Links- und Rechts-schwingen.
Zudem hatte ich, wie eine Art Schleppzeiger, gleitend die Max- und Min-Werte der letzten 10 Sekunden als "Marker" (Einstellung Maximal- und Minimalwert im HMI) an die Balkendiagramme gehängt.
 
Textausgabefelder kannst du doch soviel anlegen bis der Bildschirm platzt :)

Ich habe es noch nicht ausprobiert aber kannst du nicht 2 Kurvendarstellungen mit jeweis 8 Temperaturen auf einen Bildschirm anlegen ? Die sind dann zwar etwas kleiner aber alle Kurven sind drauf... irgendwie
Moin, joa das meinte ich ja mit qualitativ und quantitativ, quantitativ reichen Textausgabefelder, wenn dort 150°C +-5°C stehen, alles gut. Qualitativ muss der Werker aber schon die letzten 10-15 Minuten sehen können, muss nicht einmal eine hohe Auflösung sein, da der Extruder sehr träge ist.

Bei Schwankungen z.B. im Extruderkopfbereich weiß der Werker dann, dass der Druck nicht hoch genug ist um das Werkzeug vollständig auszufüllen.

Ich entnehme mal den bisherigen Antworten, dass dies nicht so einfach durchzuführen ist.... da alle Kurven die gleichen Y-Achsen haben habe ich schon dran deacht mehrere Kurven übereinander zu legen und alle bis auf einen Hintergrund transparent zu machen, hat aber auch nicht so funktioniert wie gedacht... Mist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So ein Panel kann eicentlich nicht so toll trenden. Mann stosst ganz schnell an seine Grenzen mit Datenbank. Möglicherweise hat sich da auch was getan. Ist 5 Jahr her das ich da mal an die Trends dran war.
Das ist echt schade... ist ja nicht gerade die größte Herausforderung, ich habe sogar eine Exentrizitäts Anzeige hinbekommen mit welcher zwei Kreise sich ineinander bewegen um die Exe von Innen- und Außenleiter zu realisieren. Aber eine stinknormale Temperaturanzeige von mehr als 8 Temperaturkurven kann das Ding nicht.... Mist.
 
Das ist echt schade... ist ja nicht gerade die größte Herausforderung, ich habe sogar eine Exentrizitäts Anzeige hinbekommen mit welcher zwei Kreise sich ineinander bewegen um die Exe von Innen- und Außenleiter zu realisieren. Aber eine stinknormale Temperaturanzeige von mehr als 8 Temperaturkurven kann das Ding nicht.... Mist.
Der kann das schon. Aber nicht so toll halt. Du musdt optimieren. Jeder 10e Sekunde Werte speichern. Oder jede Minute. Aber, so gesagt, es kann sich was getan haben bei die V16, V17 Paneln. Meins war V13
 
Wenn du schreibst, die Auflösung muss nicht besonders hoch sein, wäre auch zu überlegen die Daten z.B. die letzten Minuten-Mittelwerte in einem Fifo in der SPS zu protokollieren, und dann aus Einzelsegmenten (Linien) einen Kurvenverlauf daraus zu erstellen, indem du deren Endpunkte entsprechend der Werte aus der SPS verschiebst. Da würde ich mir für eine Kurve ein Bildobjekt erstellen, und dieses dann 16 mal instanzieren. Limitierend ist hier nur die maximale Anzahl an Bildobjekten, aber sagen wir mal bei 16 Kurven * 15 Minutenwerte = 240 Objekte bist du bei einem TP1500 wohl noch nicht am Limit.
 
Zurück
Oben