TIA Meldearchiv Festlegung welche Spalten gespeichert werden sollen?

HarryH

Level-1
Beiträge
142
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

die csv-Datei eines Meldearchives ist ja wie folgt aufgebaut:

1. Gibt es eine einfache Möglichkeit in TIA (TIA14/15.1, TP1200comfort) nur gewünschte Spalten speichern zu lassen? Z.B. Meldenummer, Kommen/Gehen, TimeString, Meldetext.
2. Ein Kunde von uns wünscht sich Punkt 1.. Welche Möglichkeiten habe ich dies zu realisieren? Mir fällt z.B. ein, zyklisch über ein Skript die gewünschten Spalten in einen neue Datei zu kopieren. Allerdings ist das ja eine csv-Datei, da wüsste ich spontan nicht, wie man die einzelnen Spalten anspricht.

Ich bin über jeden Hinweis dankbar.

Gruß
HarryH
 
Hallo Harry,

mehrere Fragen:
  1. Was will der Kunde mit dieser spezifischen Meldungsarchiv-Datei genau machen? Zyklisch einlesen oder sporadisch einsehen oder ... ?
  2. Welcher Archivierungszeitraum ist gefordert, wie groß könnte also das Originalarchiv werden?
  3. Sprachabhängigkeit?
  4. Werte- bzw. Spalten-Trennzeichen immer gleich?

Um die Inhalte von Spalten einer immer gleich strukturierten CSV-Datei zu erhalten bleibt meines Wissens nur der Weg "VBScript plus SPLIT-Befehl":
  • Zeilenweises Einlesen des Dateiinhalts
  • Übertragung des Zeileninhalts in ein Array über z.B. "spalten = Split(Zeileninhalt, ";")"
  • Zusammensetzung des neuen Zeileninhalts durch Verkettung der gewünschten Spalten, z.B. über "neueZeile = spalten(1) & spalten(3) & ..."

Dabei gibt es natürlich diverse Fallstricke zu beachten (Deswegen die eingangs gestellten Fragen):
  • Der beschriebene Einzelvorgang dauert pro Zeile grundsätzlich schon mal recht lange.
  • Je nach Verfahrensweise (bzw. Optimierung des Vorgangs) wird eine Menge RAM "gefressen", könnte bei Comfort-Panels zum Problem werden.
  • WinCC Adv./Comfort führt immer nur ein Script gleichzeitig aus; max. 20 werden in einer internen Queue "geparkt", wenn ein Script getriggert wird, bevor das vorherige abgearbeitet ist. Bei zu rascher zyklischer Konvertierung des Archivs hat man schnell einen Script-Überlauf, aus dem die Runtime bis heute nicht mehr selbstständig herausfindet (Hilft nur Neustart der Runtime).

Gruß, Fred
 
Zurück
Oben