LOGO Merker wurden während der Programmierung gelöscht, aber die Merkernummern werden danach in der LogoSoft nicht mehr freigegeben.

PeterGötz

Level-2
Beiträge
52
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bin dabei mit Logo Soft Comfort eine Logo 8.4 zu programmieren. Nun habe ich eine Schrittkette programmiert, (mit Merkern und weiteren Elementen) diese aber verworfen weil diese Kette Fehler enthielt. Seit dem Löschen des Programmabschnittes welcher unter anderem ca. 20 Merker enthielt stehen mir diese nicht länger verwendeten Merker nun nicht mehr zu Verfügung.
Ich brauche Sie aber, die Logo hat ja nur 64 Merker.
Bereinigen finde ich nicht. Logo - Soft Comfort neustart des Programmiersystems hat mir auch nicht geholfen.
Wie bekomme ich die verschollenen Merkernummern wieder frei?

Beispiel aus meinem Programm. Mit STRG + G möchte ich zum Merker M042 in meinem Programm gehen. Dieser Merker M042 existiert demnach im Programm noch nicht und sollte daher zur Verwendung zu Verfügung stehen. (siehe Anhang Hardcopy GeheZuM042.png)

Wie ihr jedoch in der Hardcopy Merkerauswahl sehen könnt sind die Merker 32 bis 51 nicht vorhanden, also auch zum Beispiel der nicht mehr im Programm verwendete Merker M42 kann nicht wieder verwendet werden.

Logo Programm V8.4 ist anbei, im Anhang. Vielleicht schafft es jemand von Euch in diesem Programm den Merker M26 auf den Merker M42 umzustellen?

Wie bekomme ich die blockierten Ressourcen wieder zurück ?



Gruß Peter Götz
 

Anhänge

  • GeheZuM042.png
    GeheZuM042.png
    14,6 KB · Aufrufe: 17
  • Merkerauswahl.png
    Merkerauswahl.png
    19,5 KB · Aufrufe: 17
  • LastenAufz2.lsc
    LastenAufz2.lsc
    981,7 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekomme ich die verschollenen Merkernummern wieder frei?
Öffne Dein Programm.
Markiere in dort per Auswahlfenster! alle sichtbaren Element einschließlich der Verbindungen und kopiere diese z.B. per Strg+C.
Markiere dann alles per Strg+A und lösche alles mit Entf.
Füge per Paste das Erstmarkierte wieder ein.


Sollten die Geister-Merker dann immer noch da sein,
öffne in der selben LSC-Instanz eine neue Schaltung,
erweitere die Schaltplanseiten auf die Anzahl des Originals
und füge Dein Erstkopiertes dort ein.
Dort könnten sind dann allerdings Meldetexte leider nicht mehr vollständig sein.
🤷‍♂️



Ich persönlich würde aber überhaupt keine Schrittkette mt derartig vielen Merkern verwenden.
Nimm doch stattdessen einfach eine Zählerschrittkette:
1763297846195.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt es irgendetwas, was du nicht mit einer LOGO machen kannst?
Ich war das nicht!

Das war lediglich alles per Auswahlrahmen markieren und dann Copy - Paste von der originalen Schaltung des TE in eine neue leere.
🤷‍♂️


Aber btw:
Ich arbeite beruflich sowohl mit der LOGO! als auch mit der S7-1200.

Bei jedem Projekt überlege ich mir vorher, was ich umsetzen möchte, und was mir die jeweilige Hardware ermöglicht.
Ich hatte bis dato noch kein Projekt, wo ich hinterher gesagt habe: "Nächstes Mal lieber das andere verwenden!"
Weder in die eine noch in die andere Richtung.


PPS:
Und so wild sehen meine LOGO!-Programme auch nicht aus.
Allerdings habe ich auch schon Schlimmeres gesehen.
:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erledigt.
Wie hucki es geschrieben hat, so hat es funktioniert. Es waren danach alle Merker wieder verfügbar. (In der selben Instanz umkopieren) allerdings zerhagelt es hierbei alle Variablenausgaben in allen Meldetexten.
Ich verwende daher keinen Zähler, da ich innerhalb der Kette einiges Überspringe und auch rückwärts springe. Das geht mit einer Zähler - aufgebauten Kette nicht so einfach, diese ist eben für lineare Bearbeitung ausgelegt.

Ich verstehe nur nicht, warum Logo Soft so was macht, und dass es dann keinen Menüpunkt Reorgianisation in diesem Falle gibt. Ziemlich Arbeit die ganzen Meldetexte wieder zur rekonstruieren.

Hier ein altes Programm aus 2006 mit einer Logo. Dieselbe universelle Ketten - Struktur nur ein klein wenig aufgeräumter.
Doch danke für deine Hilfe. Gruß Peter Götz
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
allerdings zerhagelt es hierbei alle Variablenausgaben in allen Meldetexten.
Für andere Suchende:

Wenn man sich den originalen Schaltplan mit allen Inhalten z.B. in eine pdf drucken lässt, werden darin u.a. auch alle Meldetexte mit den enthaltenen Parametern aufgeführt. Das macht ein Wiederherstellen der Meldetexte nach dem Kopieren in den neuen Schaltplan IMHO deutlich einfacher.

Und die Anschlussnamen lassen sich auch in einem Rutsch ex- und in den neuen Schaltplan importieren.
 
Ich verwende daher keinen Zähler, da ich innerhalb der Kette einiges Überspringe und auch rückwärts springe. Das geht mit einer Zähler - aufgebauten Kette nicht so einfach, diese ist eben für lineare Bearbeitung ausgelegt.
Wenn die Abarbeitung nicht nur linear erfolgen soll, würde ich statt des digitalen Zählerbausteins einen selbstgebauten analogen verwenden.
In den kann ich ggf. gewünschte neue Schrittnummern auch direkt eintragen:
1763332727735.png
An die Schrittauswertung hänge ich dann gerne digitale Netzwerkausgänge dran, um mit den digitalen Netzwerkeingängen statt aufwendigen Verbindungen auf einer separaten Seite die Schrittaktionen festlegen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Anschlussnamen lassen sich auch in einem Rutsch ex- und in den neuen Schaltplan importieren.
Wenn man die Anschlussnamen direkt nach dem Erstellen exportiert, dieser *.csv- Datei einen sinnvollen Namen gibt, kann man die mit einem Mausklick wieder importieren.
Wenn die Abarbeitung nicht nur linear erfolgen soll, würde ich statt des digitalen Zählerbausteins einen selbstgebauten analogen verwenden.
In den kann ich ggf. gewünschte neue Schrittnummern auch direkt eintragen:
An die Schrittauswertung hänge ich dann gerne digitale Netzwerkausgänge dran, um mit den digitalen Netzwerkeingängen statt aufwendigen Verbindungen auf einer separaten Seite die Schrittaktionen festlegen zu können.
Hier hast Du wieder Deinen "LOGO-Analog-Zauberstab" aus der Trickkiste gewühlt.

Wenn man sich den originalen Schaltplan mit allen Inhalten z.B. in eine pdf drucken lässt, werden darin u.a. auch alle Meldetexte mit den enthaltenen Parametern aufgeführt. Das macht ein Wiederherstellen der Meldetexte nach dem Kopieren in den neuen Schaltplan IMHO deutlich einfacher.
Das mache ich auch so ... trotzdem bleibt die Arbeit, in jedem betroffenen Meldetext die Änderungen händisch zu erledigen. Das kann schon auch in Fleißarbeit ausarten. Aber man muss wenigstens nicht mehr das ganze Programm durchgrasen "Ähm, wo war das jetzt, wie war das gleich ?"
 
Zurück
Oben