Modbus Verbindung Growatt-Wechselrichter-ILC171

jensen1708

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich versuche seit einiger Zeit die Modbus-Verbindung vom Growatt Wechselrichter zum Smart Meter EASTRON SDM630 über Funk zu realisieren. Alle Versuche mit Funkmodulen 433/868 MHz funktionieren nicht, da der Growatt-WR alle 200 ms die Input-Register abfragt ohne auf eine Antwort zu warten. Ich wollte jetzt einen ILC mit zwei RS485 Schnittstellen als Puffer einsetzen. WR-> Modbus RTU Slave und Modbus RTU Master -> SDM630 . Der WR fragt die Input-Register folgendermaßen ab.
02h (Adr.SDM630) 04h (Funktionscode) 00h 00h (Startadresse) 00h 12h (Anzahl Register) 70h 34h (CRC) . Jetzt habe ich das Problem das der MB RTU Slave bei der Startadresse 0000 seine Holding-Register hat und einen Fehler bei Abfrage der Input-Register bringt. Habe schon mit dem Offset rumprobiert , jedoch ohne Erfolg.
Vielleicht hat jemand eine Idee, sonst muss ich versuchen das mit einem ESP32 realisieren.
Danke und schöne Weihnachten
Jens
 
Ich habe diese Konstellation, nur mit Siemens, bei mir daheme. Der Growatt ist ziemlich penetrant. Der liest wie doof die Slaves 1-4 (meine ich, ist schon etwas her wo ich das gebaut hab) und hofft das einer antwortet. In den 12h (Also 18 Register, 9 REAL-Werte) stehen U123, I123 und P123. Was du also machen kannst ist folgendes: Schmeiß den RTU-Slave aus deinem Programm raus, ignoriere was dir der Growatt schickt, bau das Telegramm selbst und schick es im 200ms Takt an den WR (Oder Werte das Telegramm vom WR aus und wenn der den Slave 2 anspricht, schick es ihm dann).

Der WR braucht die Wert zeitnah, also alle 500ms bis maximal 1 Sekunde, sonst regelt der sich einen Wolf und schwingt nur hin- und her.
 
Zurück
Oben