Moeller SPS SUCOcontrol

KID

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe SPS "Gemeinde",

kennt sich noch jemand auf einer Moeller SPS aus ? SUCOcontrol LE4 .... müsste das auf LOGO transferieren. Da gibt es verschiedene Befehle die ich nur erahnen kann.
SUB KW 60
oder
L "poti" // ist der Wert eines analogen Eingangs aber...
DIV KW100 / vermute hier einen Konstantwert
ADD KW1
= MW342

Weiterhin sind hier vermutlich feste Vergleicher (Ect.) integriert:
[w] I1: MW142
[w] I2: MW140
[ ] GT: M 34.6
[ ] EQ:
[ ] LT:

manchmal ist hier auch nur EQ und LT belegt. Aber diese Bausteine sind für mich erstmal nicht nachvollziehbar.
Weiterer Baustein:

[ ] S:
[ ] R:
[ ] Stop:
[w] I:
[ ] EQ:
[w] Q:

Im Zweifelsfall habe ich hier auch ein PDF Ausdruck des Programms, Fotos von der SPS gibt es auch :cool:
Grüße und Danke Vorab
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welche SPS (316?)?
Über den Bausteinen stehen noch Buchstaben + Nr.
z.B. T25 = Timer 25.

der Vergleicher
Code:
Weiterhin sind hier vermutlich feste Vergleicher (Ect.) integriert:
[w]  I1: MW142
[w]  I2: MW140
[  ]  GT: M 34.6
[  ]  EQ:
[  ]  LT:
MW 142 > MW140 = M34.6

EQ = gleich, LT = kleiner
 
Guten Morgen,

meistens steht hier
[w] I1: MW142
[w] I2: MW140
[ ] GT: M 34.6
[ ] EQ:
[ ] LT:

z.B. CP6 oder CP2 darüber

bei den Anderen Blöcken steht
TR20 -MS darüber
Beispiel:

TR221 -MS

[ ] S: M7.7
[ ] R:
[ ] Stop:
[w] I: KW400
[ ] EQ: M 8.4
[w] Q:

Ein SUCO Handbuch habe ich nicht mehr und finde das auch nicht im WorldWideWeb
1645685131099.png
geht auch noch anders
1645685262228.png

oder das !!!

1645685341483.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber keine PS3, sondern was anderes. Deswegen ist das Handbuch für sein Programm nicht ausreichend.
Was ist es denn jetzt für eine Kiste?
 
kann ich im Moment nicht sagen, da das Ganze in einer Niederlassung ist. Mehr als das habe ich noch nicht
1645688676303.png

und einen Programmausdruck und den Hardwareplan der Anlage. Da steht aber nicht drin ob das eine PS4 oder so ist. Mit Moeller kenne ich mich eben gar nicht aus. Bin eher auf der Siemens LOGO/S5/S7/TIA Ebene zu Hause. Hier wurde vergessen die Pufferbatterie rechtzeitig zu tauschen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist aber keine PS3, sondern was anderes. Deswegen ist das Handbuch für sein Programm nicht ausreichend.
Als Anhaltspunkt ist es doch schon einmal gut. Da das Ganze auf eine Logo portiert werden soll,
kann es ja auch kein Hexenwerk sein.
 
Ganz soooo einfach ist es nicht wenn die Hardwarepläne nicht komplett sind und dann noch herausgefunden werden muss was das "interne Poti" ist.
1645689692392.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ganz soooo einfach ist es nicht wenn die Hardwarepläne nicht komplett sind und dann noch herausgefunden werden muss was das "interne Poti" ist.
Anhang anzeigen 59405
Wenn ich das so lese, dann frage ich mich, ob die Logo wirklich die richtige SPS dafür ist und nicht etwa eine 1200ér.
Ich kenne ja nicht den Gesamtumfang des PRG aber wenn es zig Seiten dieses AWL Codes sind, dann würde ich mir
schon überlegen ob die LOGO geeignet ist.
 
Für die 200 in DOS müsste ich noch Papier-Doku ohne Ende haben. Wir haben die aber immer nur mit der neueren Sucosoft programmiert.
Wg. Pufferbatterie: So ein Ding sollte nie ohne Eeprom verbaut werden (worden sein). Das würde links über der Programmierbuchse eingesteckt.
Die Dinger haben alle zwei kleine Potis als IAW 0.0 und 0.2. Einen sieht man unterhalb der Programmierbuchse im Foto. Diese Eingänge haben 10 Bit (0 - 1023). Eingänge auf Baugruppen können je nach Parametrierung auch 12 Bit haben.

Achtung! Haralds Link bezieht sich auf die neuere Windows-Sucosoft.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für die 200 in DOS müsste ich noch Papier-Doku ohne Ende haben. (...)

Achtung! Haralds Link bezieht sich auf die neuere Windows-Sucosoft.
Mit der DOS-Version habe ich "ganz früher" auch gearbeitet, die müsste Sucosoft S30-S4 heißen, da hatte ich auch immer nur Papier-Doku. Kannst Du mal die AWB-Nummer der Doku der Programmierung/Programmiersprache nachschauen, oder weiß jemand die Nummer?

Harald
 
Zurück
Oben