Moeller SPS SUCOcontrol

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke erstmal für Eure sehr gute Hilfe - das hat mich jetzt weiter gebracht und ich muss jetzt mal Hardware, Software und Schaltpläne miteinander vergleichen, ob hier ne LOGO ausreicht, da ich diese im Lager habe, oder ob ich warten muss bis ich ne richtige SPS bekomme.
 
Also das Programm ist ja nicht sehr groß. Wenn jemand tippen kann, ist das in 2,3 Stunden erledigt.
Da zu braucht es
- ein Programmierkabel. Das ist seriell und man kann es schnell selbst machen
- einen DOS-Rechner mit serieller Schnittstelle
- die richtige Sucosoft
- eine Batterie für 3,- (z.B. Conrad)
Dann läuft das Ding wieder und ihr habt noch mal 10 Jahre Zeit, eine aktuelle SPS zu bestellen. Augenblicklich sind wir zwar erst bei 200 Werktagen, aber wer weiß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und wenn Du etwas mutiger bist, migrierst Du dann den Code in die letzte Sucosoft-Version 5.06. Dann hast Du eine brauchbare Programmieroberfläche, in der Du wild SCL unf AWL mischen darfst und Du wirst Dich fragen, warum sowas beim Simatic-Manager heut noch nicht geht.
Na ja, in Bezug auf Rücklesen und Ändern ohne Stopp hört es dann mit dem Komfort schnell wieder auf.
 
Also das Programm ist ja nicht sehr groß. Wenn jemand tippen kann, ist das in 2,3 Stunden erledigt. (...)
Dann läuft das Ding wieder und ihr habt noch mal 10 Jahre Zeit, eine aktuelle SPS zu bestellen.
Wenn ein Programm-Ausdruck vom letzten Programmstand vorliegt, dann würde ich wohl auch einfach das Programm eintippen und wieder in die vorhandene PS4-200 einspielen. Den Lieferanten der SPS bzw. die letzte(n) Service-Firma habt ihr schon kontaktiert und nach dem Programm gefragt?

Auf dem Foto der SPS in #8 ist ein schwarzes Buskabel zu sehen. Geht das nur von der oberen SPS zu dem Erweiterungsmodul darunter? Oder ist da womöglich auch noch ein HMI-Panel oder nochwas anderes angeschlossen?

Harald
 
@ #24
Eigentlich würde ich den Bus eher in der rechten Buchse der abgesetzten Analogbaugruppe EM4-101-AA1 weiterführen. Die ist aber frei, außerdem würde man dann eventuell auf die Nutzung der Potis verzichten. Aber kurze Stichleitungen waren grundsäzlich auch möglich, da hast Du nicht Unrecht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht hat man zum "konfektioniertes Kabel sparen" das Buskabel von der SPS zum HMI (oder eine Klemmleiste mit Stichleitung) und zurück zum EM verlegt? Die Leitung zum HMI müsste noch nicht mal eine Stichleitung sein, wenn man im EM die Busabschlußwiderstände nicht einschaltet, dann ist dieses kurze Stück die Stichleitung.

Harald
 
Moooin,
das Bus-Kabel geht zur analogen Baugruppe. Der Hersteller wurde erstmal kontaktiert. SucoSoft und DOS Rechner - Fehlanzeige. Kabel eben auch nicht vorhanden.
Grüße und frohes schaffen !
 
Ein kleiner Nachtrag:
Die abgesetzte Analogbaugruppe EM4-101-AA1 wird nicht über die Software konfiguriert, sondern über ein Mäuseklavier.
Im oben zugänglichen Programm werden 3 Eingänge und 1 Ausgang des EM4 mit 8 Bit ( 0 - 255 ) genutzt. Außerdem 2 externe analoge Eingänge, ein interner (Poti), alle 0-1023, und der Analogausgang (0-4095) der CPU-Einheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke Dir ! - das steht auch so in der Betriebsanleitung - Ich bin schon dabei das umzuschreiben auf S7, da ich Werte abspeichern muss - Danke Euch allen für Eure Unterstützung.
 
Zurück
Oben