TIA MRP Vernetzung mehrerer Steuerungen

Dandara

Level-2
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus Leidensgefährten, ich habe da mal wieder ein Problemchen.
Hatte jemand von euch schon mal einen großen Feldring, welcher drei Steuerungen(SIEMENS 1518F), mit je eigenen IP Adressbereichen, und vielen Switche beinhaltet?
Problem ist wie folgt:
Für jeden Ring muss ja ein MRP-Manager definiert sein. Diese Rolle sollte eine der drei Steuerungen übernehmen. Versuche ich allerdings die jeweiligen Geräte dem Ring unter "Domain-Einstellungen" zuzuordnen, sehe ich immer nur das jewillig markierte IO-System. Um die einzelnen Komponenten dem großen, gemeinsamen "Feldring" zuordnen zu können, so müssten diese auf dem selben IO System liegen. Weiß jemand wie ich diese miteinander vernetzten kann, bzw. hatte jemand schon mal einen ähnlichen Aufbau? siehe Bilder


Topologie:
Topologie.PNG




Netz:

Netz.PNG
 
So ein Monsterring ist doch Scheiße...

Mach für jede CPU einen eigenen Ring für die dazugehörigen PNIO-Geräte. Und selbst der wär schon riesig...

Das macht nur Ärger!

Warum denken immer nur alle dass alles was ne Rj45-Buchse hat zusammengefriemelt werden muss.
Bei Profibus hätte man die 3 Netze auch nicht miteinander verbunden...

Ausserdem die Frage, ob alle Feldgeräte auch MRP können.

Evtl. würd ich auch mal über mehrere Linien nachdenken.

Die armen Instandhalter 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das gibt sicher Stress im Betrieb...
Vor allem, weil ich bei so vielen Teilnehmern auch noch gelbe Punkte für Safety sehe.
Kannst Du mit dem zweiten PN-Port der 1518F ein zweites Netz aufbauen?
MRP und Kommunikation zwischen den SPSen würde ich mit 2 oder 3 PN-PN-Kopplern abhaken. Dann wäre jedes Netz separiert, mit MRP über seinen Part des Kopplers, performant und evtl benötigte Safety-Kommunikation möglich.
 
So ein Monsterring ist doch Scheiße...
Genau so hätte ich das auch formuliert :)


Dabei sollte auch bedacht werden das bei 50 Devices in 1 MRP Ring schluss ist. Persönlich wurde ich aber weit weniger in 1 Ring stecken. Nur weil etwas auf Papier geht, sollte man es nicht in der Praxis (versuchen) umzusetzen.
 
Nur weil etwas auf Papier geht, sollte man es nicht in der Praxis (versuchen) umzusetzen.
Grundsätzlich würd ich hier noch viel mehr hinterfragen...
Warum die 3 SPSn?
Niemals die 3 SPSn in ein TIA-Projekt!
Netzwerk besser Stern/Baum förmig mit max 5 Teilnehmern in Reihe.
Bei MRP max. 10 Teilnehmer pro Ring.
Usw. Aber ich kenn ja die Hintergründe nicht.

Funktioniert bei den Danfoss MRP überhaupt? Als ich das dasletzte mal machen wollte, war das noch Beta und nur mit bestimmten PNIO Karten und FW Versionen angeblich überhaupt möglich. Hab dann die Finger vom Ring gelassen...

Was passiert, wenn bei ein/mehreren FUs mal ausgeschaltet wird? Haben die PNIO-Karten zusätzlich extern 24V Versorgung?

Gehn evtl mehrere Ringe pro CPU? Welche TIA Version welche FW?

Evtl. Noch eiinige CMs CPs an der CPU verbauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße euch,
Bei MRP max. 10 Teilnehmer pro Ring.
An ducati: Grüße dich, wieso sollte das so sein? Sind das deine Praxiserfahrungen? Wir haben in unseren Anlagen auch mehr Scalance in einem Ring verschalten. Anbei mal eine Anlagenübersicht. Das funktioniert einwandfrei. Wurde damals von Siemens so aufgebaut. Wir hatten mal Probleme mit der Anlage aber das waren alles reine Hardwareprobleme (Stecker nicht korrekt konfektioniert, PCF-Leiterlängen überschritten). Der reine MRP-Ring funktioniert einwandfrei.
 

Anhänge

  • PN-Struktur.png
    PN-Struktur.png
    185,7 KB · Aufrufe: 50
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir hatten mal Probleme mit der Anlage aber das waren alles reine Hardwareprobleme (Stecker nicht korrekt konfektioniert, PCF-Leiterlängen überschritten).
Ja eben, und je größer der Ring desto wahrscheinlicher ein Doppelfehler, der dann zu nem Gesamtausfall führt...
 
Anbei mal eine Anlagenübersicht.
Da zähle ich 13 Teilnehmer im Ring, das ist doch noch OK. Der TE wollte 50 und mehr...

Und ist das wirklich MRP? Oder doch eher HRP o.Ä. von den Switchen?

Und bei Dir sind ja nur die Switche in dem Ring. D.h. wenn man mal ne ET oder nen FU ausschaltet, ist der Ring davon nicht betroffen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ja in der Anlage sind es 13 Ringteilnehmer. Weil du geschrieben hattest "Bei MRP max. 10 Teilnehmer pro Ring." hatte ich mich gewundert.
Es wird MRP genutzt und Teilnehmer Nummer mit der IP .22 ist der Ringmanager. Uns hat der MRP-Ring schon einige Male vor einem Anlagenstillstand bewahrt. Es kam schon mehrmals vor, dass eine PCF-Leitung beschädigt wurde und nach einem kurzen Stillstand die Anlage wieder angefahren werden konnte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

Ja in der Anlage sind es 13 Ringteilnehmer. Weil du geschrieben hattest "Bei MRP max. 10 Teilnehmer pro Ring." hatte ich mich gewundert.
Es wird MRP genutzt und Teilnehmer Nummer mit der IP .22 ist der Ringmanager. Uns hat der MRP-Ring schon einige Male vor einem Anlagenstillstand bewahrt. Es kam schon mehrmals vor, dass eine PCF-Leitung beschädigt wurde und nach einem kurzen Stillstand die Anlage wieder angefahren werden konnte.
Ja, so in der Größenordnung von 10 ;)

Wenns wirklich um Redundanz geht, dann sind das vielmehr Überlegungen, als nur MRP ja/nein
 
Grundsätzlich würd ich hier noch viel mehr hinterfragen...
Warum die 3 SPSn?
Niemals die 3 SPSn in ein TIA-Projekt!
Netzwerk besser Stern/Baum förmig mit max 5 Teilnehmern in Reihe.
Bei MRP max. 10 Teilnehmer pro Ring.
Usw. Aber ich kenn ja die Hintergründe nicht.

Funktioniert bei den Danfoss MRP überhaupt? Als ich das dasletzte mal machen wollte, war das noch Beta und nur mit bestimmten PNIO Karten und FW Versionen angeblich überhaupt möglich. Hab dann die Finger vom Ring gelassen...

Was passiert, wenn bei ein/mehreren FUs mal ausgeschaltet wird? Haben die PNIO-Karten zusätzlich extern 24V Versorgung?

Gehn evtl mehrere Ringe pro CPU? Welche TIA Version welche FW?

Evtl. Noch eiinige CMs CPs an der CPU verbauen.

Paar Hintergründe zum Projekt:
In der Projektvorbesprechung wurde dieser Profinet-Aufbau so mit SIEMENS besprochen und abgesegnet. Mein Problem ist jetzt nur, dass ich damals bei diesem Meeting noch nicht mit im Boot war... aber egal, ich bin letzten Endes der der die Kacke nun ausbaden darf.

Die Feldebene ist aktuell schon am laufen, jedoch ohne der MRP-Funktion, da ich den Ring nicht schließen kann weil nicht konfiguriert.
Pro Domain können 50 MRP-Clients definiert werden; von daher ist es kein Problem der Teilnehmerzahl.
Mit den Danfoss Frequenzern funktioniert es ohne Probleme, da hierfür auch die passenden Karten(keine externe 24V Versorgung) verwendet wurden.
Aktuell funktionieren schon vier Ringe(erstes Bild der Topologie, Zeile 3, 4, 5 und 6), jedoch habe ich Probleme den "großen Feldring"(3x CPU, 26x Scalance Switch, Zeile 1 und 2).
Es sind mehrere Ringe pro CPU möglich wobei man mit den Domaineinstellungen rumspielen muss, da sonst wieder die Max. Zahl an Teilnehmern überschritten wird.

Aktuell verwenden wir TIA V16.

SIEMENS Support konnte mir auch nicht weiterhelfen! Jetzt bin ich direkt mit SIEMENS am versuchen... aber mal schauen!!!

Falls wer noch ne Idee hat, bitte teilen.

Vielen Dank schon Mal an die Community.
 
Paar Hintergründe zum Projekt:
In der Projektvorbesprechung wurde dieser Profinet-Aufbau so mit SIEMENS besprochen und abgesegnet. Mein Problem ist jetzt nur, dass ich damals bei diesem Meeting noch nicht mit im Boot war... aber egal, ich bin letzten Endes der der die Kacke nun ausbaden darf.
ja, am Schreibtisch hört sich immer alles gut an
Die Feldebene ist aktuell schon am laufen, jedoch ohne der MRP-Funktion, da ich den Ring nicht schließen kann weil nicht konfiguriert.
Pro Domain können 50 MRP-Clients definiert werden; von daher ist es kein Problem der Teilnehmerzahl.
ja, klar kann man 50 Teilnehmer machen, ist aber nicht zu empfehlen

Mit den Danfoss Frequenzern funktioniert es ohne Probleme, da hierfür auch die passenden Karten(keine externe 24V Versorgung)
wenn Du 2 Danfoss ausschaltest ist der rest dazwischen auch tot
Aktuell funktionieren schon vier Ringe(erstes Bild der Topologie, Zeile 3, 4, 5 und 6), jedoch habe ich Probleme den "großen Feldring"(3x CPU, 26x Scalance Switch, Zeile 1 und 2).
Es sind mehrere Ringe pro CPU möglich wobei man mit den Domaineinstellungen rumspielen muss, da sonst wieder die Max. Zahl an Teilnehmern überschritten wird.

Aktuell verwenden wir TIA V16.
Dann hast Du ja nicht einen MRP-Ring sondern mehrere, das sollte erst Ab TIA17 und FW2.9 gehn, wenn Du den Betatester spielen willst. Stichwort Interconnection.
Die 4 aktuell funktionierenden Ringe sind dann vermutlich HRP? Also wo die Switche der Ringmaster sind?

SIEMENS Support konnte mir auch nicht weiterhelfen!
Ja, die haben noch nie ne Anlage mit mehr als einem PNIO-Teilnehmer live gesehn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also vielleicht! machst Du am besten garkein MRP sondern mit den Switchen 5 HRP Ringe. Wobei ich aber nicht weiss, ob man die verschachteln kann. Und Topologie geht dann bestimmt auch nicht mehr.

Was sind das denn für Switche?
 
Also vielleicht! machst Du am besten garkein MRP sondern mit den Switchen 5 HRP Ringe. Wobei ich aber nicht weiss, ob man die verschachteln kann. Und Topologie geht dann bestimmt auch nicht mehr.

Was sind das denn für Switche?
Es handelt sich dabei um Siemens Scalance XB208 und XB216.
Die 4 aktuell funktionierenden Ringe sind dann vermutlich HRP? Also wo die Switche der Ringmaster sind?
1638803084512.png
So sieht das bei ner anderen Steuerung aus in der 5 Ringe über das Profinet von nur einer Steuerung läuft. Meine Vermutung ist allerdings allmählich, dass der Ringverbund über mehrere Steuerung nicht einfach so realisierbar ist, da diese in der Netzsicht je einen eigenen Teilbaum(Netzbereich) besitzen.... na ja mal schauen was die Läute von SIEMENS dazu sagen. 😅
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
HRP hat aber eine relativ hohe Rekonfigurationszeit, ich meine was bei 300ms. Damit deine Profinet Devices nicht bei einer Umschaltung ausfallen, musst du die Zeiten entsprechend hoch einstellen. Also entweder generell hohe Aktualisierungszeit + niedrige Anzahl an fehlenden Zyklen, oder niedrige Aktualisierung mit hoher Anzahl an Zyklen ohne Telegramme. Bei einer hohen Anzahl an Zyklen ohne Telegramme habe ich immer Bedenken, damit eventuelle bestehende Fehler viel zu lange zu verdecken. Da wäre es wirklich hilfreich ein zusätzliches Monitoring einzuplanen welches zu viele fehlende Telegramme protokolliert.
 
Kannst Du denn an der Anlage noch längere Zeit ausprobieren und testen? Oder läuft die schon im Produktivbetrieb?
Ist das alles ordentlich verkabelt und nachvollziehbar?
Ist im Topologieeditor online alles grün?
 
Meine Vermutung ist allerdings allmählich, dass der Ringverbund über mehrere Steuerung nicht einfach so realisierbar ist, da diese in der Netzsicht je einen eigenen Teilbaum(Netzbereich) besitzen.... na ja mal schauen was die Läute von SIEMENS dazu sagen. 😅
Naja, einfach ist das Kuddelmuddel erstmal garantiert nicht.
Die Frage ist, wie kann man in der aktuellen Situation noch einigermaßen was sinnvolles draus machen....

Ich probiere gerne solche Sachen im Vorfeld auf dem Schreibtisch prinzipiell mal aus, bevor da die ganzen Kabel gezogen werden, zumindest falls mich jemand fragt 🙄
 
Zurück
Oben