WinCC Unified MTP2200 - Leistungsgrenzen, Variablenanzahl

Nais

Level-2
Beiträge
167
Reaktionspunkte
35
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich stehe gerade vor einer grundsätzlichen Auslegung für ein Unified HMI -System zu einer Neuanlage.
Dabei geht es um die Frage, ob ein zentrales HMI oder doch eher eine gesplittete Lösung verwendet werden soll. Die Eckdaten der Anlage wären wie folgt:

- 6 x CPU 1515-2PN die jeweils 1/6 der Anlage verwalten
- in Summe für die HMI ca. 2500 analoge Variablen (900 Istwerte / 1600 Sollwerte) und ca.1500 Bitvariablen
- ca.200 HMI-Bilder ( keine Graphen o.ä.) nur Eingaben, Anzeigen, Rezepturen...
- ca.100 Rezepturen

Es stellt sich die Frage, ob ein einziges MTP2200 für die Komplettanlage sinnvoll ist, oder eine Aufteilung je 1x CPU mit 1x MTP ( meine Vorzuglösung) die bessere Lösung wäre. Nichts wäre schlimmer als die HMI von Anfang an leistungsmässig zu "quälen".
Wie seht Ihr das ...unabhängig von der Preisfrage?
 
Aus welchem Grund soll die Anwendung auf 6 Steuerungen verteilt werden?

Von der Anzahl der Analogwerte aus, würde ich gleich auf ein leistungsstarkes PC-System setzen. Die Panel sind zwar pflegeleicht, aber wenn viel aufgezeigt werden soll auch schnell sehr träge...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...genau das ist meine Angst.
Die Aufteilung auf 6 CPUs ist Kundenwunsch da dies logische Anlagenteile sind, welche auch einzeln betrieben werden können. Deshalb ist meiner Meinung nach, eine einzelne HMI für alles auch nicht sinnvoll.
 
Eine Aufteilung kann je nach Ausführung Sinn machen. Dann wäre es natürlich auch interessant, dass die Segmente vollständig autark entwickelt und und in Betrieb genommen werden können.

Auch eine zentrale Visualisierung hat ihre Vorteile. Dort kommen alle Daten zusammen.

Lässt sich das nicht vernünftig kombinieren?
Alles in kleinen eigenständigen Segmenten mit kleinem Display vor Ort.
Übergeort die zentrale Visualisierung im Leitstand...
 
Genau das ist mein Ansinnen - die einzelnen Segmente können und sollen auch einzeln betrieben werden können.
Die Einzelsegmente bekommen jeweils eine separate HMI. Eine wahrscheinlich gnadenlos überlastete Gesamt- HMI
wäre ein unnötiger Flaschenhals in der Anlage.
Ein spearater IBH OPC UA-Server für ein künftiges kundenseitiges SCADA/MES ist schon eingeplant.
 
Zurück
Oben