-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich stehe gerade vor einer grundsätzlichen Auslegung für ein Unified HMI -System zu einer Neuanlage.
Dabei geht es um die Frage, ob ein zentrales HMI oder doch eher eine gesplittete Lösung verwendet werden soll. Die Eckdaten der Anlage wären wie folgt:
- 6 x CPU 1515-2PN die jeweils 1/6 der Anlage verwalten
- in Summe für die HMI ca. 2500 analoge Variablen (900 Istwerte / 1600 Sollwerte) und ca.1500 Bitvariablen
- ca.200 HMI-Bilder ( keine Graphen o.ä.) nur Eingaben, Anzeigen, Rezepturen...
- ca.100 Rezepturen
Es stellt sich die Frage, ob ein einziges MTP2200 für die Komplettanlage sinnvoll ist, oder eine Aufteilung je 1x CPU mit 1x MTP ( meine Vorzuglösung) die bessere Lösung wäre. Nichts wäre schlimmer als die HMI von Anfang an leistungsmässig zu "quälen".
Wie seht Ihr das ...unabhängig von der Preisfrage?
Ich stehe gerade vor einer grundsätzlichen Auslegung für ein Unified HMI -System zu einer Neuanlage.
Dabei geht es um die Frage, ob ein zentrales HMI oder doch eher eine gesplittete Lösung verwendet werden soll. Die Eckdaten der Anlage wären wie folgt:
- 6 x CPU 1515-2PN die jeweils 1/6 der Anlage verwalten
- in Summe für die HMI ca. 2500 analoge Variablen (900 Istwerte / 1600 Sollwerte) und ca.1500 Bitvariablen
- ca.200 HMI-Bilder ( keine Graphen o.ä.) nur Eingaben, Anzeigen, Rezepturen...
- ca.100 Rezepturen
Es stellt sich die Frage, ob ein einziges MTP2200 für die Komplettanlage sinnvoll ist, oder eine Aufteilung je 1x CPU mit 1x MTP ( meine Vorzuglösung) die bessere Lösung wäre. Nichts wäre schlimmer als die HMI von Anfang an leistungsmässig zu "quälen".
Wie seht Ihr das ...unabhängig von der Preisfrage?