Muting/Betriebswahl per Software?

jora

Level-1
Beiträge
289
Reaktionspunkte
52
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin zur Zeit an der Planung von einer Maschine, die im ersten Schritt immer Stickstoff als Sperrgas benötigt. Für eine eventuelle spätere Erweiterung soll die Maschine mit einem N2-Freien Modus ausgerüstet werden.

Da ich persönlich die Lösung mit Kippschalter oder Schlüsselschalter unpraktisch bzw. auch sehr anfällig empfinde bin ich auf die Idee gekommen, das ich in das S7-Touchpanel eine zusätzlich geschützt ebene einführe, die nur dafür da ist, das der Betriebsmodus "Ohne N2" aktiviert werden kann.

Für mich hat das den Vorteil, ich war schon oft genug bei Maschinen, bei denen das Muting oder auch die Betriebswahl mit einem Schlüsselschalter umgesetzt worden ist. Der Betreiber hatte sich gedacht, das es ja unpraktisch ist, den Schlüssel zu verlieren, deswegen hatte er ihn auch gleich stecken gelassen. Klar ist das ein Organisationsversagen vom Betreiber, aber für mich fällt das unter die vorhersehbare Fehlanwendung.

Wie seht ihr das, darf bzw. kann man das ganze über die Software mit Passworteingabe lösen?

Gruß
Alex
 
Nur kurz da wenig Zeit.
Gibt es eine Typ-C Norm?
Welches Sicherheitsniveau muss die BA Umschaltung erreichen? Du schreibst Muting, das bedeutet aber gleichwertiges SI-Niveau!
Siehe MRL Anhang I Abschnitt 1.2.5
Die meisten mir bekannten Typ-C Normen schreiben Kat. 1oder PLc für BA Wahl, dann wird das Panel alleine nicht gehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

bau mit dem Schlüsselschalter "N2-frei" noch eine Schikane in Dein
Ablaufprogramm ein. Z.B. Stop nach jedem Zyklus.

Es gibt bestimmt auch Transponderlösungen von Euchner oder Pilz, bei
denen man abfragen kann, ob der Chip entnommen wurde oder nicht.

Ich schaue morgen mal nach.

Gruß
Tommi
 
Hallo,

bau mit dem Schlüsselschalter "N2-frei" noch eine Schikane in Dein
Ablaufprogramm ein. Z.B. Stop nach jedem Zyklus.

Es gibt bestimmt auch Transponderlösungen von Euchner oder Pilz, bei
denen man abfragen kann, ob der Chip entnommen wurde oder nicht.

Ich schaue morgen mal nach.

Gruß
Tommi

Also ich denke, daß man sowohl bei Euchner als auch bei Pilz
abfragen kann, ob der Chip steckt und damit dann erst den
Automatikbetrieb freigeben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

danke für die vielen Hinweise, leider ist meine C-Norm von Märkel-Qualität (wir tun was wir können...) hat aber trotzdem nicht für sinnvolles gereicht.
Ok, genug polititsche Spitzen, es ist bei meiner C-Norm so, das sie zwar gute Ansätze hat, aber da wo es um sinnvolle Vorgaben geht (also Muting bzw. Betriebswahlschalter) sie sich schön aus dem Geschehen raus hält.

Ich muss mir zu dem ganzen Konzept mal genauer gedanken machen, aber im Endeffekt ist es auch mit den RFID-Lösungen das selbe Problem mit dem fahrlässigen Personal. Klar, wenn ein entsprechender Schlüssel, egal wie ausgeführt, stecken bleibt ist es ein Organisationsverschulden des Betreibers, aber für mich ist somit eine vorhersehbare Fehlanwendung abzusichern.

Gruß
Alex
 
Zurück
Oben