-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
derzeit beschäftigt mich das Thema Bremsen.
Welche Nachteile bringt die Gleichstrombremsung eines Asynchonmotors mit sich?
Der zu bremsende Antrieb hat das Problem das eine große Masse dran hängt und der Umrichter bauartbedingt keinen ausreichend großen Bremswiderstand haben kann (durch betriebsbedingte Verschmutzung an der Anlage kann kein Bremswiderstand außerhalb des Schaltschranks platziert werden, Konvektionsprobleme, ggf. dadurch Brandgefahr)
In diesem Speziellen Fall geht es eigentlich nur um den Not-Halt, der Antrieb muss also nicht periodisch gebremst werden, im normalen Betrieb kann er bei einer Produktionspause als Beispiel auch einfach austrudeln und wird dann vom Umrichter wieder gefangen. Das ist auch derzeit schon so.
Mir geht es hier wirklich ersteinmal darum die Nachteile zu ergründen. Eins ist klar, die Energie muss dann der Motor aufnehmen. Aber das sollte doch vom Energiebetrag nicht mehr sein als bei einem Anlauf, oder hab ich da einen Denkfehler? Klar, der Lüfter dreht sich bei Stillstand nicht, aber wenn es sein muss kann man über einen Fremdlüfter nachdenken.
Ich habe schon versucht beim Hersteller des Umrichters was in Erfahrung zu bringen, da kamen aber keine fundierten Aussagen zustande, deshalb dachte ich mir ich frage mal hier nach einer (Hersteller) unabhängigen Meinung. Mir geht es auch nicht nur um das genannte Beispiel, sondern wirklich um das allgemeine dazu.
Bitte beim Thema bleiben (Gleichstrombremsung), das man auch Mechanisch bremsen kann ist mir auch bewusst ;-)
Vielen Dank!
derzeit beschäftigt mich das Thema Bremsen.
Welche Nachteile bringt die Gleichstrombremsung eines Asynchonmotors mit sich?
Der zu bremsende Antrieb hat das Problem das eine große Masse dran hängt und der Umrichter bauartbedingt keinen ausreichend großen Bremswiderstand haben kann (durch betriebsbedingte Verschmutzung an der Anlage kann kein Bremswiderstand außerhalb des Schaltschranks platziert werden, Konvektionsprobleme, ggf. dadurch Brandgefahr)
In diesem Speziellen Fall geht es eigentlich nur um den Not-Halt, der Antrieb muss also nicht periodisch gebremst werden, im normalen Betrieb kann er bei einer Produktionspause als Beispiel auch einfach austrudeln und wird dann vom Umrichter wieder gefangen. Das ist auch derzeit schon so.
Mir geht es hier wirklich ersteinmal darum die Nachteile zu ergründen. Eins ist klar, die Energie muss dann der Motor aufnehmen. Aber das sollte doch vom Energiebetrag nicht mehr sein als bei einem Anlauf, oder hab ich da einen Denkfehler? Klar, der Lüfter dreht sich bei Stillstand nicht, aber wenn es sein muss kann man über einen Fremdlüfter nachdenken.
Ich habe schon versucht beim Hersteller des Umrichters was in Erfahrung zu bringen, da kamen aber keine fundierten Aussagen zustande, deshalb dachte ich mir ich frage mal hier nach einer (Hersteller) unabhängigen Meinung. Mir geht es auch nicht nur um das genannte Beispiel, sondern wirklich um das allgemeine dazu.
Bitte beim Thema bleiben (Gleichstrombremsung), das man auch Mechanisch bremsen kann ist mir auch bewusst ;-)
Vielen Dank!