Sonstiges Netzwerkkonfiguration - Kopplung mehrerer kleiner Inselnetze

Wolfsreich

Level-1
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Leute,

ich bin in der Netzwerktechnik nicht der Beste, daher muss ich mal was fragen.

Ich möchte mehrere Maschinen mit unserem LAN verbinden. Die Maschinen haben intern die selben IP-Adressen. Wie muss ich was einstellen und was für Geräte benötige ich, um den Zugriff z.B. auf die CPU zu realisieren?

Im Netz habe ich folgende Grafik gefunden, die meiner Wunschvorstellung nahe kommt.
Ich will quasi nur eine IP im *.0er IP-Bereich für jede Maschine haben und trotzdem alle dahinterliegenden Teilnehmer erreichen. Es soll nicht jeder einzelne Profinet-Teilnehmer in unserem LAN erscheinen, sondern nur eine IP.

c0205cfd9f816f122437994de77d6931.jpg
 
Hallo,
Schau Dir mal den Helmholz Wall-IE an.
Der kann genau das was Du willst und ist auch für Nicht-IT-Voll-Profis gut konfigurierbar.
 
Um nur den Zugriff auf die CPU auf eine externe IP umzusetzen, kannst du annähernd jeden Router mit NAT Funktionalität verwenden. Halt die Modelle von Siemens, oder von Weidmüller die Security/NAT-Router, oder von Phoenix Contact die MGUARD.

Für welche Funktionalität möchtest du denn von extern auf die Profinet Geräte? Das ist meiner Meinung nach nicht mehr so einfach möglich das alles unter einer externen IP abzubilden. Wenn das andere Dienste wie Webserver auf Geräten sind, könntest du das mit unterschiedlichen Ports lösen (PAT). D.h. Webserver von Gerät A ist unter Port 192.168.0.20:81 zu erreichen, der von Gerät B unter 192.168.0.20:82.
 
Guten Abend,
hast du den schon einmal eingesetzt?
Ja, sonst würde ich nichts empfehlen.
Ca 10x aktiv im Einsatz.
Zum Teil nur für "Fernwartung", um Zugriff zur CPU zu haben (Instandhaltung und per VPN-Client). Zum Teil für Port-spezifischen Zugriff auf den Smartserver von Comfort-Panels aus dem Hausnetz. Auch für TCP/IP-Verbindung zwischen 2 CPUs, die beide jeweils einen Wall-IE vorgeschaltet haben, der über das Hausnetz durch-routet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir nutzen bei uns Scalance S615. Damit hat ein Modul in der Anlagen von außen nur eine IP Adresse, die er über einen DHCP bezieht oder statisch gesetzt bekommt. Will man nun auf z.B. den OPC UA Server der PLC im Modul zugreifen, aktivieren wir ein Port Weiterschaltung des 4840 Port des S615 auf die Interne_IP_PLC:4840. Von außen sieht es aus, als würde das Modul an sicht den OPC UA Server haben.

Des Weiteren sind auch Routen zu anderen Modulen einstellbar, so dass man zwei Module so konfigurieren kann, als wären sie in dem selben Subnet.

Der Scalance bietet was das betrifft ein sehr großen Funktionsumfang und viele Möglichkeiten. Zudem hat er auf der internen Seite ein 4 Port Switch, so dass man sich evtl. im Modul ein Switch sparen kann. Auch ist der Switch SINEMA Remote Connect fähig um Fernwartung zu erleichtern. Wenn ich richtig gelesen habe, kann man die SINEMA RC Funktion über den lokalen Digitalen Input aktivierbar machen, so dass man vor Ort einen Schalter zum Freigeben einer Remoteverbindung nutzen kann. Das erleichtert das Freigeben einer Remoteverbindung bei bedarf durch den Bediener vor Ort.
 
Das klingt alles schon mal nach dem, was ich suche. Ich will halt Modbus-Geräte und die CPU erreichen, eventuell auch noch andere Steuerungen (harms und wende Schweisssteuerungen etc.).

Wir haben ja schon Scalance-Switche im Einsatz, kann ich dort in der Konfig einfach einen WAN-Port festlegen und los gehts oder ist das modellabhängig?
 
Weils mich jetzt selbst mal interessiert hat, hab ich mir den Scalance S615 mal angesehen.
Kann auch alles, keine Frage.

Allerdings ist der preislich auch ne komplett andere Hausnummer als der Helmholz - mit meinen Rabatten bei Siemens und Helmholz mehr als doppelt so teuer. Den Wall-IE kann ich z.B. mit ner 3 als erste Ziffer bestellen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben ja schon Scalance-Switche im Einsatz, kann ich dort in der Konfig einfach einen WAN-Port festlegen und los gehts oder ist das modellabhängig?
Bei Siemens heißen alle Netzwerkomponenten Scalance. Ein reiner Switch kann nicht das was du vorhast, das fällt auf jeden Fall unter den Stichpunkt Router, NAT-Gateway oder etwas in der Richtung. Wenn man so etwas nicht unbedingt braucht, ist es aber relativ unwahrscheinlich, dass ihr mehr als einen normalen Switch habt, weil die entsprechend teurer sind. Du kannst ja mal den Typ angeben den ihr im Einsatz habt.
 
Zugegeben preislich ist das Scalance Security Switch S615 schon etwas teuer. Bei uns hat sich die Investition gelohnt, weil wir diverse Funktionen zu schätzen wissen. Robust, Temperaturbereich, Ersatzteil Fall (übertragen der Konfig über c-Plug) und vieles mehr.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt es denn auch irgendwo eine Übersicht, über Versand die wichtigsten Ports, die man so braucht?
Das kann man pauschal nicht sagen. Kommt immer darauf an, welche Kommunikation über einen NAT Router in ein Modul rein kommen soll. Hier lautet die Devise: "Nichts, außer dem was soll." Pauschal Ports frei zu schalten ist keine gute Idee.
 
Zurück
Oben