Nockenschaltwerk für Sicherheitsbaustein XPS OT

dirknico

Level-2
Beiträge
238
Reaktionspunkte
14
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin auf der Suche nach einem Nockenschaltwerk für den Sicherheitsbaustein XPS OT für Exzenterpressen.

Problem ist das in aller Regel ein Nockenschaltwerk von Balluf eingesetzt wird, bei dem die beiden Nocken OT/UT fest eingestellt sind.

Da die Exzenterpressen jedoch eine Hubverstellung haben verschiebt sich je nach Hub der OT/UT-Nocken um den jeweiligen Hub-Versatz.

Da jetzt nicht nach jeder Hubverstellung die Nocken angepasst werden müssen, bin ich auf der Suche nach einem elektronischen Nockenschaltwerk

wie z.B. der FM352.

Dies ist ebenfalls in der Maschine verbaut, hierüber wäre es einfach die entsprechenden Nocken an den Hubversatz anzupassen.

Problem hierbei scheint mir aber die Sicherheitskategorie zu sein, ich muss in jedem Fall 4 erreichen.

Wie kann soetwas aussehen, wer hat hier Erfahrungen?
 
Hallo DirkNiko,
ich glaube Du bist da etwas auf dem Holzweg. Wenn Du den Hub verstellst, bleibt Deine Kopplung Exzenterwelle zu Nockenschaltwerk mechanisch miteinander verbunden. OT bleibt OT an der Exzenterwelle. Du verstellst ja nur die Lagerbuchse. Oder habt Ihr da eine Exoten Presse?
Was das Nockenschaltwerk betrifft. Wir haben mechanische und elektronische im Einsatz. Wichtig ist dabei eine Kettenriss oder Wellenbruch Überwachung für das Nockenschaltwerk. Und wenn du dem Schaltwerk nicht traust, kannst Du OT und UT redundant überwachen.

Grüße Detlef
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

die Kopplung Exzenterwelle zu Nockenschaltwerk bleibt erhalten, das ist klar.
Durch die Hubverstellung verschiebt sich aber der Wellenwinkel um eben jenen OT-Versatz. Und wenn ich jetzt mit den mechanischen Nocken arbeite liegt der OT-Nocken nicht zwangsläufig auch im OT (eben durch den OT-Versatz der jeweiligen Hübe).

Mir geht es nun darum das ich gerne ein elektronisches Nockenschaltwerk (z.B. FM352-5) einsetzen würde, mir aber nicht sicher bin ob das zulässig ist.
 
Hi DirkNiko,
ja. Das Verstellen der Laufbuchse bringt das Pleul mehr oder weniger aus der OT Stellung. Trotzdem ist die Exzenterwelle auf OT. Also ein marginaler, mechanischer Schönheitsfehler. Wir haben nur Externe Schaltwerke im Einsatz. Die kann ich Ohne Programmiergerät mal eben verstellen. Aber mir fällt kein Grund ein, warum Du die FM nicht nehmen kannst. Entsprechender redundanter Aufbau usw. vorraus gesetzt.

Grüße Detlef

Nachtrag: In der BDA steht drin, das bei Handeinlegepressen Elektromechanische Schalter verwendet werden müssen. Nur für OT und UT.
Die beziehen sich auf die EN692. Ist die aktuell ? Welche Pressensicherheitsnormen musst du noch beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: In der BDA steht drin, das bei Handeinlegepressen Elektromechanische Schalter verwendet werden müssen. Nur für OT und UT.
Die beziehen sich auf die EN692. Ist die aktuell ? Welche Pressensicherheitsnormen musst du noch beachten?

Das ist wonach ich gesucht habe.
Habe gehört das es so sein soll (Elektromechanischer Schalter), aber mir konnte keiner sagen warum, bzw. wo das steht.
Also ohne elektronisches Nockenschaltwerk - schade..........
 
Zurück
Oben