-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde,
Wenn man den ob121 122 eingefügt hat werden diese ja bei einem Programmier Hardware Fehler zyklisch, je nach Priorität, vor oder nach dem OB1 aufgerufen.
So wie ich das verstanden habe bleibt der Aufruf jeweils solange aktiv, solange der Fehler ansteht. Steht der Fehler nicht mehr an, wird der Aufruf beendet.
Nun habe ich in diversen Foren und Beiträgen gelesen, dass man den Aufruf löschen muss. Konnte aber diesbezüglich nichts in der TIA Hilfe finden.
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? Muss man wirklich den Aufruf aktiv im Programm löschen oder muss ich mich da um nichts kümmern wenn OB121 u 122 eingefügt sind. Natürlich würde ich eine kleine Diavnose in den OBs programmieren. Hintergrund des Ganzen ist, dass ich vermeiden will, dass die PLC im Fehlerfall in STOP geht.
Grüße
Wenn man den ob121 122 eingefügt hat werden diese ja bei einem Programmier Hardware Fehler zyklisch, je nach Priorität, vor oder nach dem OB1 aufgerufen.
So wie ich das verstanden habe bleibt der Aufruf jeweils solange aktiv, solange der Fehler ansteht. Steht der Fehler nicht mehr an, wird der Aufruf beendet.
Nun habe ich in diversen Foren und Beiträgen gelesen, dass man den Aufruf löschen muss. Konnte aber diesbezüglich nichts in der TIA Hilfe finden.
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? Muss man wirklich den Aufruf aktiv im Programm löschen oder muss ich mich da um nichts kümmern wenn OB121 u 122 eingefügt sind. Natürlich würde ich eine kleine Diavnose in den OBs programmieren. Hintergrund des Ganzen ist, dass ich vermeiden will, dass die PLC im Fehlerfall in STOP geht.
Grüße