OP7 kann kein .pdb Projekt simulieren?

Bitte ein Bit

Level-2
Beiträge
77
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe ein OP7 und ein fertiges Projekt bekommen,
öffnen kann ich das Projekt, nur simulieren ist nicht möglich?
Testen-->Runtime Starten ist grau hinterlegt....kann man mit OP7 nicht simulieren?

Es geht mir um die Funktionstaste z.B. F1, habe es belegt mit 8bit im MW8, beim drücken der Taste wird eine 1 ins 8te Bit im MW8 geschrieben..
kann ich es wieder im Programm auf 0 überschreiben, ich meine wird die 1 ständig geschrieben, so das ich es nicht überschreiben kann?

Im Bereichszeiger ist die Bildnummer auf MW10 gesetzt, reicht es aus wenn ich eine 17 als INT ins MW10 schreibe um z.B. das 17 Bild auf zurufen?

Danke vorab für eure Tips!
 
Simulieren kann man nur die CE-Geräte, und das OP7 gehört nicht dazu.

Wenn Du winnCC flex hast, kannst du das Projket konvertieren und simulieren, aber nicht mehr zurückübertragen (dient nur zum testen).

Ob die Taste stehen bleibt hängt von der Funktion der Taste ab.
Man kann die setzen, rücksetzen, Setzen bei Tastendruck.

Die Bildnummer zeigt das aktuelle Bild an, um ein Bild zu wechseln benötigt man den Bereichszeiger für Steuerungsaufträge
das Rechte Byte vom ersten Wort mit 51 = AUftrag Bild belegen,
das rechte Byte vom zweiten Wort enthält die Bildnummer.
(So weit ich mich erinnere) Steht im Handbuch Kom_D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
Danke für die Info,
Steuerungsauftrag steht unter Bereichszeiger nicht zur Auswahl...?
Habe Betriebsmeldungen, Bildnummer, Funktionstastatur, LED-Abbild, Quittierung SPS, Schnittstellenbereich, Störmeldungen und Systemtastatur,
im Kontextmenü gibt es auch keinen Steuerungsauftrag?


Beim Konvertieren (Migration) in WinCC Flexible 2005 kommt eine Fehlermeldung mit E 3412 Treiber Simatic S5 wird nicht unterstützt???
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also wenn du nun ein Projekt hast das schon fertig ist, dann schau mal ob irgendwelche Bereichszeiger schon Parametriert sind.

Wenn du mit ProTool arbeitest, musst du die Schnittstellenbereiche verwenden. Dann schreibst du in das rechte Byte die Nummer des Steuerauftrages.
51 ist z.B. Bildanwahl. In die folgenden Bytes kannst du je nach Steuerauftrag noch verschiede Parameter beutzen.

Denn DB den ich habe ist so aufgebaut:
Steuer_Rueck0 BYTE B#16#0 Steuer-Rückmeldungsbyte 0 (n+0)
Steuer_Rueck1 BYTE B#16#0 Steuer-Rückmeldungsbyte 1 (n+1)
Steuer_Rueck2 BYTE B#16#0 Steuer-Rückmeldungsbyte 2 (n+2)
Steuer_Rueck3 BYTE B#16#0 Steuer-Rückmeldungsbyte 3 (n+3)
Steuer_LB BYTE B#16#0 Steuerungsauftrag "Linkes Byte" (n+4)
Steuer_RB BYTE B#16#0 Steuerungsauftrag "Rechtes Byte" (n+5)
Parameter1 WORD W#16#0 Steuerungsauftrag Parameter 1 (n+6)
Parameter2 WORD W#16#0 Steuerungsauftrag Parameter 2 (n+8)
Parameter3 WORD W#16#0 Steuerungsauftrag Parameter 3 (n+10)
....
....
....
Habe mir den DB von einer anderen Anlage in unserer Firma gezogen.

In der Hilfe einfach mal nach Steueraufträgen suchen. So habe ich es auch rausgefunden.

Hoffe dir hilft das vielleicht.

Robert
 
Habe folgendes im Programm gefunden:

A DB 51
L KY 000,030
T DW 32
L KY000.050
T DW 33
L KY 000,030
T DW 36
L KY 000,054
T DW 37
R M 3.3 \\AG-Auftrag Uhr freigeben

Schnittstellenbereich steht DB51 DW0 255 lang,
da die rede vom rechten Byte ist, wo muß ich die Bildnummer nun reinschreiben?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

sach ma. So wie sich das hier liest, hängt das OP an einer S5, oder????

Es wäre manchmal sinvoll sowas mal anzugeben ....

An einer S5 (wenn es denn eine ist) habe ich das noch nicht gemacht.
Aber ich VERMUTE mal, das es da dann heisst:

A DB 51
L Bildnummer
T DR 5
´
Sorry mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein, muß zur arbeit.

Robert
 
Zurück
Oben