-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen
,
ich bin grade dabei meine TAR - Abschlussabeit zu planen. Jedoch habe ich im 3. Jahr noch nicht so viel gelernt bei der Technikerausbildung, was Hardware integration angeht.
Kurzbeschreibung Aufgabe:
ich soll eine Drehachse in ein vorhandenes SPS - CNC System integrieren. Die Anforderung des Drehtelles sind nicht anspruchsvoll, d.h. ein paar Winkel anfahren können z.B. 90°, 180° usw., danach mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit 360° drehen.
Der Drehtisch wird für eine radial - Laserschweißung benötigt --> einfacher Programmablauf nur für den Tisch (der Rest ist ersteinmal unwichtig) → Freigabesignal kommt → Punktschweißen 0° → abgeschlossen → Punktschweißen 180° → abgeschlossen → Punktschweißen 90° → abgeschlossen → Punktschweißen 270° → abgeschlossen → komplette Schweißnaht 360° → abgeschlossen → fertig.
Ich habe aus mich für den Drehtisch DRMT 65 von der Firma OWIS entschieden, da dieser von den Abmaßen gut in das System passt. Die Drehachse wird durch einen 2-Phasenschrittmotor betrieben und die dazugehörige Steuerung wäre die PS10 oder wenn nötig PS 35 → hat mehr Anschlüsse (beides möglich).
Zur Info: ich hatte schon diversen, "kompetenten" Firmenkontakt, die mich dabei unterstützen sollten, aber irgendwie haben die alle keinen Plan oder verstehen die Aufgabe nicht (Vielleicht liegt es auch an mir selber
). Jetzt will ich selber recherchieren und die Hardware kaufen und einbauen lassen.
Jetzt meine Frage an euch:
Kann ich die Motorsteuerung z.B. OWIS PS 10 mit einer S 315-2DP direkt ansteuern oder brauche ich dazu die FM 353 von Siemens?
kurze Daten:
OWIS PS 10: (Anhang)
• 4 TTL-Eingänge
• 4 Analogeingänge
• 1 TTL-Ausgang
• 4 SPS-Ausgänge
• Anschluss für Freigabe der Motorendstufe (I/O-Anschluss)
• Motoranschluss D-Sub 37-polig mit Anschluss für
Motorhaltebremse (Option), End-/Referenzschalter und weitere
Signale (siehe Pinbelegung, S.26)
• Rundstecker zum Durchschleifen der Stromversorgung von
PS 10-32 zu PS 10-32
Drehachse Owis DRMT 65 (Anhang)
- Volt max. 40V
- Strom max. 1,8 A
- Schrittimpulse 200/Umdrehung
- Anschluss DSub 15-male
Hardware
- S 315-2DP (Baujahr 2000)
shock::shock::shock
Schonmal vielen Dank für Eure Antworten.
PS: muss man noch etwas beachten, da das Siemenssystem schon in die Jahre gekommen ist, wegen der Kompatibilität?
Gruß relexy

ich bin grade dabei meine TAR - Abschlussabeit zu planen. Jedoch habe ich im 3. Jahr noch nicht so viel gelernt bei der Technikerausbildung, was Hardware integration angeht.
Kurzbeschreibung Aufgabe:
ich soll eine Drehachse in ein vorhandenes SPS - CNC System integrieren. Die Anforderung des Drehtelles sind nicht anspruchsvoll, d.h. ein paar Winkel anfahren können z.B. 90°, 180° usw., danach mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit 360° drehen.
Der Drehtisch wird für eine radial - Laserschweißung benötigt --> einfacher Programmablauf nur für den Tisch (der Rest ist ersteinmal unwichtig) → Freigabesignal kommt → Punktschweißen 0° → abgeschlossen → Punktschweißen 180° → abgeschlossen → Punktschweißen 90° → abgeschlossen → Punktschweißen 270° → abgeschlossen → komplette Schweißnaht 360° → abgeschlossen → fertig.
Ich habe aus mich für den Drehtisch DRMT 65 von der Firma OWIS entschieden, da dieser von den Abmaßen gut in das System passt. Die Drehachse wird durch einen 2-Phasenschrittmotor betrieben und die dazugehörige Steuerung wäre die PS10 oder wenn nötig PS 35 → hat mehr Anschlüsse (beides möglich).
Zur Info: ich hatte schon diversen, "kompetenten" Firmenkontakt, die mich dabei unterstützen sollten, aber irgendwie haben die alle keinen Plan oder verstehen die Aufgabe nicht (Vielleicht liegt es auch an mir selber

Jetzt meine Frage an euch:
Kann ich die Motorsteuerung z.B. OWIS PS 10 mit einer S 315-2DP direkt ansteuern oder brauche ich dazu die FM 353 von Siemens?
kurze Daten:
OWIS PS 10: (Anhang)
- USB-Anschluss
• 4 TTL-Eingänge
• 4 Analogeingänge
• 1 TTL-Ausgang
• 4 SPS-Ausgänge
• Anschluss für Freigabe der Motorendstufe (I/O-Anschluss)
• Motoranschluss D-Sub 37-polig mit Anschluss für
Motorhaltebremse (Option), End-/Referenzschalter und weitere
Signale (siehe Pinbelegung, S.26)
• Rundstecker zum Durchschleifen der Stromversorgung von
PS 10-32 zu PS 10-32
Drehachse Owis DRMT 65 (Anhang)
- Volt max. 40V
- Strom max. 1,8 A
- Schrittimpulse 200/Umdrehung
- Anschluss DSub 15-male
Hardware
- S 315-2DP (Baujahr 2000)


Schonmal vielen Dank für Eure Antworten.
PS: muss man noch etwas beachten, da das Siemenssystem schon in die Jahre gekommen ist, wegen der Kompatibilität?
Gruß relexy