-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich möchte für eine Verpackungsmaschine PackML verwenden. Da ich das erste Mal mit PackML arbeite, ist für mich noch einiges unklar. Deshalb beschäftige ich ein paar Denkanstöße.
Aufbau der Maschine:
Verpackungsmaschine mit drei identischen Aktorkominationen (mehrere Servomotore pro Aktorkombination), welche unabhängig voneinander laufen sollen.
Bedienelemente Gesamtmaschine:
Panel, Start- Taster, Stop- Taster, Reset- Taster
Nun habe ich die Betriebsartenverwaltung, ähnlich wie im Siemens Example, für die Gesamtmaschine programmiert. Es funktioniert hervorragend. Sie lässt sich in den verschiedenen Modi über das Panel oder die Taster starten, stoppen und quittieren.
Mein Problem:
Derzeit ist es so, dass wenn eine Aktorkombi in Störung geht, das PackML der Gesamtmaschine auf Aborted schaltet.
Wie kann ich es mit PackML am sinnvollsten realisieren um die Aktorkombinationen unabhängig voneinander betreiben zu können?
Ohne für jede Kombi extra Bedienelemente zu haben.
Beispiel: Aktorkombi A geht in Störung, Gesamtmaschine soll aber in Execute bleiben.
Hier Meine Acting- States:
Resetting: Grundstelllungsfahrt
Starting: Warnsignal
Execute: ausführen der Schrittkette
Holding: Schrittkette anhalten
Unholding: Schrittkette fortfahren
Suspending: Schrittkette anhalten
Unsuspending: Schrittkette fortfahren
Stopping: Schrittkette anhalten
Aborting: Halt
Ich habe mir von Siemens folgendes Beispiel heruntergeladen:
https://support.industry.siemens.co...kml-v3-betriebsartenverwaltung?dti=0&lc=de-DE
Ich hoffe ihr habt ein paar Anregungen für mich
Allen einen schönen Tag!
Beste Grüße ,
Boco
ich möchte für eine Verpackungsmaschine PackML verwenden. Da ich das erste Mal mit PackML arbeite, ist für mich noch einiges unklar. Deshalb beschäftige ich ein paar Denkanstöße.
Aufbau der Maschine:
Verpackungsmaschine mit drei identischen Aktorkominationen (mehrere Servomotore pro Aktorkombination), welche unabhängig voneinander laufen sollen.
Bedienelemente Gesamtmaschine:
Panel, Start- Taster, Stop- Taster, Reset- Taster
Nun habe ich die Betriebsartenverwaltung, ähnlich wie im Siemens Example, für die Gesamtmaschine programmiert. Es funktioniert hervorragend. Sie lässt sich in den verschiedenen Modi über das Panel oder die Taster starten, stoppen und quittieren.
Mein Problem:
Derzeit ist es so, dass wenn eine Aktorkombi in Störung geht, das PackML der Gesamtmaschine auf Aborted schaltet.
Wie kann ich es mit PackML am sinnvollsten realisieren um die Aktorkombinationen unabhängig voneinander betreiben zu können?
Ohne für jede Kombi extra Bedienelemente zu haben.
Beispiel: Aktorkombi A geht in Störung, Gesamtmaschine soll aber in Execute bleiben.
Hier Meine Acting- States:
Resetting: Grundstelllungsfahrt
Starting: Warnsignal
Execute: ausführen der Schrittkette
Holding: Schrittkette anhalten
Unholding: Schrittkette fortfahren
Suspending: Schrittkette anhalten
Unsuspending: Schrittkette fortfahren
Stopping: Schrittkette anhalten
Aborting: Halt
Ich habe mir von Siemens folgendes Beispiel heruntergeladen:
https://support.industry.siemens.co...kml-v3-betriebsartenverwaltung?dti=0&lc=de-DE
Ich hoffe ihr habt ein paar Anregungen für mich

Beste Grüße ,
Boco
Zuletzt bearbeitet: