PC-Visualisierung von S5 CPU 103

MausiLovesHoney

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe User!

Ich hab vor einem Monat eine Simatic S5-100U CPU103 von meinem Papa bekommen. Keine Ahnung wo der die her hat... Naja, auf jeden Fall hab ich das Problem, dass ich keine Ahnung hab, wie ich zwischen PC und SPS kommunizieren kann. Damit ist nicht die Verbindung zum Übertragen des Programmes gemeint, sondern eine Standleitung über RS-232, mit der ich auf dem Computer eine grafische Ansicht mit aktuellen Daten und Schaltzuständen habe. Kann ich dafür die Programmierschnittstelle benutzen? Wenn ja, wie??? Ich hoffe, ihr könnt mir dabei helfen! Ach ja, RS-232-Erfahrungen schon vorhanden.

Euer MLH

P.S.: Ich danke Euch schon einmal im Voraus für Eure Bemühungen.
 
Hallo liebe User!

Ich hab vor einem Monat eine Simatic S5-100U CPU103 von meinem Papa bekommen. Keine Ahnung wo der die her hat... Naja, auf jeden Fall hab ich das Problem, dass ich keine Ahnung hab, wie ich zwischen PC und SPS kommunizieren kann. Damit ist nicht die Verbindung zum Übertragen des Programmes gemeint, sondern eine Standleitung über RS-232, mit der ich auf dem Computer eine grafische Ansicht mit aktuellen Daten und Schaltzuständen habe. Kann ich dafür die Programmierschnittstelle benutzen? Wenn ja, wie??? Ich hoffe, ihr könnt mir dabei helfen! Ach ja, RS-232-Erfahrungen schon vorhanden.

Euer MLH

P.S.: Ich danke Euch schon einmal im Voraus für Eure Bemühungen.
Das Protokoll nennt sich AS511 und läuft über die Programmierschnittstelle ab. Zwischen COM-Port und Steuerung bleibt also wie beim Programmieren auch der TTY-Adapter.
Als Prozessvisualisierung bieten sich da viele Systeme an: WinCC, WinCC flexbible, Intouch, Zenon... und viele viele mehr! Oder du schreibst dir deine Visualiserung eben selbst: zum Beispiel mit VB.NET und libnodave.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Womit programmierst du denn die SPS und womit willst du die Visualisierung machen? Die SPS hat eine Progammierschnittstelle, die physikalisch eine TTY-Schnittstelle ist und auf der das Siemens-Protokoll AS511 zur Kommunikation genutzt wird. Ein PG hat diese Schnittstelle OnBoard, ein PC benötigt einen Adapter. Als Treiber bietet sich libnodave an (Suche mal hier im Forum nach libnodave oder mit google im Netz), da kostenlos und mit diversen Programmierumgebungen zu benutzen.
 
Verbindung zu CPU 103

Hallo, du kannst eine Verbindung zur CPU über die Programmierschnittstelle aufbauen. Dazu brauchst du jedoch einen TTY zu RS232 Wandler. Wenn du zum Beispiel Protool oder WinCC flexible benutzt, kannst du als Schnittstelle AS511 einstellen. Wenn du jetzt auf deinem Rechner die RT startest kannst du jede Variable die du sehen möchtest darstellen. Das funktioniert auch mit den frei erhältlichen OPC-servern z.B. von IBH. Wenn du ein OP oder TP an der CPU betreiben willst musst du eventuell noch einen Kommunikations FB Programmieren. Wenn du den Quelltext haben möchtest meld dich biite kurz, ich kann Ihn dir zu faxen, weil ich den ganzen Kram im Schulungsordner auf Papier habe.
 
Bekräftige alle Vorschreiber, Info für geldhabende:
wir verwenden IMMER eine Baugruppe von Applicom (Woodhead).
Auch in diesem Fall gibt es eine: PCI1000.

Wir haben von dieser Firma ca 300 Baugruppen im Einsatz (serielle, Profibus, meist Ethernet)... erst eine ist in 10 Jahren gestorben weil danaben der Blitz einschlug und der Rechner verbrannte.
;-)

http://www.woodhead.com/products/automation/networkinterface/nic/serial/
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bekräftige alle Vorschreiber, Info für geldhabende:
wir verwenden IMMER eine Baugruppe von Applicom (Woodhead).
Auch in diesem Fall gibt es eine: PCI1000.

Wir haben von dieser Firma ca 300 Baugruppen im Einsatz (serielle, Profibus, meist Ethernet)... erst eine ist in 10 Jahren gestorben weil danaben der Blitz einschlug und der Rechner verbrannte.
;-)

http://www.woodhead.com/products/automation/networkinterface/nic/serial/
Naja die Dinger setzen die Hersteller von Prozessvisualisierungen doch nur ein, wenn sie zu blöd sind Treiber zu schreiben. Kannst du mir mal den Vorteil dieser Karten erläutern?
 
zB sieben Intouch- Rechner greifen über einen achten Rechner auf drei S7- und eine S5- Steuerung zu (Ethernet). In der Visualisierung werden fast 40.000 Tags verwendet.
Die Antwortzeiten betragen unter einer halben Sekunde (bei der S5 eine Spur mehr wegen dessen Zykluszeit).
Das ist m.E. nach nur möglich wenn es einen Teil gibt der unabhängig vom restlichen Rechner selbständig Kommunikationsaufträge abwickeln kann. Nebenbei muss auch der Treiber gut programmiert sein um die angeforderten Frames zusammenzufassen.

Weitere Vorteile sind:
-Einheitlichkeit der Schnittstelle. Es ist also egal ob an dem Teil ein Intouch ein WinCC oder sonst was draufhängt.
-im Vergleich einen Treiber selbst zu programmieren sicherlich der Preis.
-der Syntax des Datenzugriffes ist auf allen Anlagen gleich sogar wenn ich zB von seriell auf Ethernet umbaue.

Ansonsten fällt mir nur ein, dass die Steuerungen ihresseits ja auch eben aus diesen und ähnlichen Gründen einen CP haben. Dort sieht jeder ein dass man bei einer Ethernet/Profibus/seriellen Kopplung einen CP in die 400er schiebt- warum sollte ich das gerade im schwächsten Glied- dem PC- das nicht machen.

Ich finde es jedoch bemerkenswert wenn es Menschen wie Dich gibt, die das zu Fuss programmieren- das klappt sicherlich auch, ist physikbedingt halt nicht so schnell- bei kleinen bis mittleren Anlagen aber vermutlich OK.

Ich persönlich bin im Übrigen nicht zu faul sondern offensichtlich zu dämlich sowas selbst zu programmieren.
 
zB sieben Intouch- Rechner greifen über einen achten Rechner auf drei S7- und eine S5- Steuerung zu (Ethernet). In der Visualisierung werden fast 40.000 Tags verwendet.
Die Antwortzeiten betragen unter einer halben Sekunde (bei der S5 eine Spur mehr wegen dessen Zykluszeit).
Das ist m.E. nach nur möglich wenn es einen Teil gibt der unabhängig vom restlichen Rechner selbständig Kommunikationsaufträge abwickeln kann. Nebenbei muss auch der Treiber gut programmiert sein um die angeforderten Frames zusammenzufassen.

Weitere Vorteile sind:
-Einheitlichkeit der Schnittstelle. Es ist also egal ob an dem Teil ein Intouch ein WinCC oder sonst was draufhängt.
-im Vergleich einen Treiber selbst zu programmieren sicherlich der Preis.
-der Syntax des Datenzugriffes ist auf allen Anlagen gleich sogar wenn ich zB von seriell auf Ethernet umbaue.

Ansonsten fällt mir nur ein, dass die Steuerungen ihresseits ja auch eben aus diesen und ähnlichen Gründen einen CP haben. Dort sieht jeder ein dass man bei einer Ethernet/Profibus/seriellen Kopplung einen CP in die 400er schiebt- warum sollte ich das gerade im schwächsten Glied- dem PC- das nicht machen.

Ich finde es jedoch bemerkenswert wenn es Menschen wie Dich gibt, die das zu Fuss programmieren- das klappt sicherlich auch, ist physikbedingt halt nicht so schnell- bei kleinen bis mittleren Anlagen aber vermutlich OK.

Ich persönlich bin im Übrigen nicht zu faul sondern offensichtlich zu dämlich sowas selbst zu programmieren.
Das war doch kein Angriff auf dich. Es gibt aber eben immer noch Hersteller von Prozessvisualisierungen, die keinen nativen Treiber entwickelt haben und diese Karten vorraussetzen! Für kleine und mittlere Anlagen ist das dann einfach zu teuer. Bei großen Anlagen leuchten deine Argumente auch mir ein. :ROFLMAO:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erst einmal ein dickes Dankeschön an Euch!

Ihr habt mir wesentlich weitergeholfen.
Zu meiner Idee:
Die S5 steht im Keller und ist mit einigen Gerätschaften verteilt im Haus verkabelt. Die SPS ist mit dem Homeserver verbunden, auf dem eine VB6-Applikation laufen wird. Über das Hausnetzwerk kommuniziert der Server mit sieben Clienten in verschiedenen Räumlichkeiten, unter anderem das große Badezimmer (Touch-Screen mit Mini-ITX). Im Netzwerk wird das Winsock-Control verwendet. Auf jedem Clienten ist ebenfalls eine VB-Applikation, die für jeden User, bzw. Raum angepasst ist. So weiß ich dann zum Beispiel, dass ich mich mit dem Duschen beeilen muss, weil der Kaffee fertig ist.
Nun die eigentliche Lösung meines Vaters:
Anstelle einer SPS wollte er, dass mehrere Mikroprozessoren (PIC 16F84) diesen Job übernehmen. Die Kommunikation sollte über den I²C-Bus erfolgen. Leider wird das vermutlich erst was, wenn ich ausgezogen bin und schon Kinder habe: 4Monate im Jahr ist er auf Montage im Ausland.


Ich werd mich dann mal an die Technik machen. Ich glaube ich fange mit der Kaffeemaschine an.

Vielen herzlichen Dank für Eure schnellen Antworten!
Supii...! :D :D :D
 
Zurück
Oben