TIA Peripherie oder Prozessabbild bei S7-300

Earny

Level-1
Beiträge
422
Reaktionspunkte
38
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was spricht für das Einlesen von Analogwerten aus der Peripherie, z.B. %EW288:P?
Was spricht für das Einlesen aus dem %EW288, nachdem man das Prozessabbild der Eingänge ausreichend nach oben erweitert hat?

Bekannt ist mir: Das Laden von Peripheriewerten kann 30 mal so lange brauchen, wie das Laden der gleichen Werte aus dem Prozessabbild.
Dafür vermindert sich die OB1-Zykluszeit beim konsequenten Laden aus dem Prozessabbild beim Einlesen vieler Analogkanäle.

Wie macht ihr das?

Die Frage gilt sinngemäß auch in Bezug auf Analogausgaben.

Schon mal besten Dank für eure Antworten.
 
Das große Unterschied liegt darin das mann mit :P Mitte im OB Zyklus auf die Peripherie schreiben kann.
Bei schnelle Prozesse kann das nötig sein.

Bei die 400er im TIA lege ich alle Analogwerte (Um die 100 ) im Prozessabbild.

Bram
 
Bei Peripheriebaugruppen die über Profibus oder Profinet angebunden sind, ist es bei der Verwendung des Prozessabbildes noch von Vorteil, dass der Diagnosepuffer nicht mit Zugriffsfehlern geflutet wird und somit die eigentlich ursächlichen Fehler (Teilnehmerausfall) erhalten bleiben.
 
Das Prozessabbild hat die Vorteile, daß der Zugriff darauf konsistent ist (man braucht nicht SFC14/15 programmieren) und Lesezugriffe egal wo und wie oft im OB1 immer den selben Wert liefern (man kann sogar mehrmals zugreifen). Mehrere Lese-Zugriffe auf Peripherie können verschiedene Werte liefern!
Bei Ausgängen im Prozessabbild kann man (z.B. für Diagnose) den letzten Ausgabewert zurücklesen - Peripherieausgänge kann man nicht lesen.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Peripheriezugriff hab ich seit vielen Jahren nicht mehr wirklich verwendet, erst recht nicht bei Analogbaugruppen.

Natürlich gibt es den ein oder anderen Spezialfall, sozusagen als Ausnahme von der Regel.
Es gibt auch noch die Variante von User Ducati, wo z.B. hinter dem fehlerhaften Peripheriezugriff und folglichen Fehler-OB-Aufruf ein entsprechendes Diagnosekonzept steckt, würde ich persönlich zwar nicht so tun, kann man aber machen.

Mfg
Manuel
 
Zurück
Oben