lilli
Level-2
- Beiträge
- 195
- Reaktionspunkte
- 93
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Allerseits,
letzten Samstag habe ich mir damit verdorben, „mal eben“ an einer Maschine die nur in Sonderfällen zur Wartungsarbeiten zur Verfügung steht, 2 Analogkarten nachzurüsten.
Das „mal eben“ kenne ich inzwischen auch schon und eine gewisse Skepsis war bereits vorhanden.
Die Maschine dürfte ca. 2-3 Jahre alt sein. Verbaut ist ein CX5020 mit Windows CE, ein AX5206 für ein 2-Achs- Portal und ein wenig Piff-Paff Pneumatik – nichts wirklich komplexes.
Die erste Begeisterungswelle wurde losgetreten, als ich mich an die Steuerung anstöpselte um vom Notebook aus die Steuerung zu übernehmen. Keine Verbindung! Welcher der beiden Ports war das doch gleich? Nach ein wenig hin und her ging das dann – ohne eine Erklärung für die Ursache zu finden...! :-?
Gibt es hier inzwischen eine Universallösung, damit das zuverlässiger funktioniert?
Die nächste Hürde war, als ich per „Login“ auf das inzwischen gefundene Zielsystem schauen wollte: „Das Projekt wurde geändert. Sollen die Änderungen geladen werden?“
Ich bin mir sicher, dass da niemand was geändert hat. Mangels Alternativen sag ich halt „JA“.
Das Ergebnis war, dass die VISU nicht mehr wollte. Erst fror der Bildschirm ein, dann wurde die „PLC HMI CE“ beendet. Egal – kümmere ich mich später drum. :evil:
Dann erst mal die erweiterte Hardware einlesen. Habe TwinCAT in den „Config Modus“ gebracht und „nach neuen Geräten“ gesucht. Die wurden wie gewohnt aufgelistet. Da hab ich natürlich alle kurzerhand übernommen – ich baue doch nichts ein, um dann nicht zu verwenden...
So... die Variablen- Verknüpfungen sind alle weg! Das war nicht beabsichtigt.
Zum Glück hatte ich noch meine Datensicherung.
Dann habe ich die Klemmen manuell eingetragen und die neu erstellten Variablen verknüpft.
Gibt es da keine andere Vorgehensweise?
Bei 3-4 Riegel spielt das ja noch keine große Rolle, aber es gibt doch bestimmt Anlagen, wo man ganze Stränge erweitern will!
Kann doch nicht sein, dass das nur manuell geht!?
Jetzt noch mal zurück zur „PLC HMI CE“. Anstatt lange experimentieren, dachte ich, ich spiele doch einfach die neuste Version auf. Das Betriebssystem für den CX bring ich vorher auch noch auf den neusten Stand, nicht dass da was nicht zusammen passt.
Gesagt, getan – Per Kartenleser das aktuellste Image für den CX5000 drauf (geht recht schnell) – Karte wieder rein, eingeschaltet und – nichts geht mehr! Nur die Rote LED brennt an der Steuerung und am Display wird der Ladebalken vom Win CE gezeigt – solange wie die Kiste Spannung hat...
OK, kann ja mal vorkommen, da war doch noch das andere Image auf dem FTP- Server, bestimmt für solche Fälle...
Mit dem etwas älteren Image, lief dann die Steuerung tatsächlich wieder. Auch die „PLC HMI CE“ konnte installiert werden und machte dann keine Zicken mehr.
Also auf zum Testlauf: Positionsliste wieder eingetragen, alles Einstellungen kontrolliert und laufen lassen. Fehlanzeige – der Servo für die X-Ache meldet Fehler 18000 „Antriebshardware nicht betriebsbereit”. Bei genauerer Untersuchung konnte ich feststellen, dass der Reset nach „Steuerung Ein“ nicht funktionierte. Warum, das konnte ich nicht herausfinden. Manuell ging der Reset auch nicht und eine Neustart hat da auch nichts bewirkt. :sb9:
Aus lauter Verzweiflung – der Feierabend war überfällig und die Maschine wird am Montag wieder gebraucht - hab ich den Ursprungszustand wieder hergestellt (Abzug der CF-Karte). Zum Glück ging das ohne Widerstand.
Wie seht Ihr das? Was habe ich falsch gemacht?
Was muss man beachten, dass man die Maschinen nach 5 oder sogar 10 Jahren noch vernünftig supporten kann?
Ist das mal wieder ein Problem, das nur bei mir auftaucht, oder ergeht es Euch ähnlich?
Liebe Grüße
Lilli
letzten Samstag habe ich mir damit verdorben, „mal eben“ an einer Maschine die nur in Sonderfällen zur Wartungsarbeiten zur Verfügung steht, 2 Analogkarten nachzurüsten.
Das „mal eben“ kenne ich inzwischen auch schon und eine gewisse Skepsis war bereits vorhanden.
Die Maschine dürfte ca. 2-3 Jahre alt sein. Verbaut ist ein CX5020 mit Windows CE, ein AX5206 für ein 2-Achs- Portal und ein wenig Piff-Paff Pneumatik – nichts wirklich komplexes.
Die erste Begeisterungswelle wurde losgetreten, als ich mich an die Steuerung anstöpselte um vom Notebook aus die Steuerung zu übernehmen. Keine Verbindung! Welcher der beiden Ports war das doch gleich? Nach ein wenig hin und her ging das dann – ohne eine Erklärung für die Ursache zu finden...! :-?
Gibt es hier inzwischen eine Universallösung, damit das zuverlässiger funktioniert?
Die nächste Hürde war, als ich per „Login“ auf das inzwischen gefundene Zielsystem schauen wollte: „Das Projekt wurde geändert. Sollen die Änderungen geladen werden?“
Ich bin mir sicher, dass da niemand was geändert hat. Mangels Alternativen sag ich halt „JA“.
Das Ergebnis war, dass die VISU nicht mehr wollte. Erst fror der Bildschirm ein, dann wurde die „PLC HMI CE“ beendet. Egal – kümmere ich mich später drum. :evil:
Dann erst mal die erweiterte Hardware einlesen. Habe TwinCAT in den „Config Modus“ gebracht und „nach neuen Geräten“ gesucht. Die wurden wie gewohnt aufgelistet. Da hab ich natürlich alle kurzerhand übernommen – ich baue doch nichts ein, um dann nicht zu verwenden...

So... die Variablen- Verknüpfungen sind alle weg! Das war nicht beabsichtigt.
Zum Glück hatte ich noch meine Datensicherung.
Dann habe ich die Klemmen manuell eingetragen und die neu erstellten Variablen verknüpft.
Gibt es da keine andere Vorgehensweise?
Bei 3-4 Riegel spielt das ja noch keine große Rolle, aber es gibt doch bestimmt Anlagen, wo man ganze Stränge erweitern will!
Kann doch nicht sein, dass das nur manuell geht!?
Jetzt noch mal zurück zur „PLC HMI CE“. Anstatt lange experimentieren, dachte ich, ich spiele doch einfach die neuste Version auf. Das Betriebssystem für den CX bring ich vorher auch noch auf den neusten Stand, nicht dass da was nicht zusammen passt.
Gesagt, getan – Per Kartenleser das aktuellste Image für den CX5000 drauf (geht recht schnell) – Karte wieder rein, eingeschaltet und – nichts geht mehr! Nur die Rote LED brennt an der Steuerung und am Display wird der Ladebalken vom Win CE gezeigt – solange wie die Kiste Spannung hat...
OK, kann ja mal vorkommen, da war doch noch das andere Image auf dem FTP- Server, bestimmt für solche Fälle...

Mit dem etwas älteren Image, lief dann die Steuerung tatsächlich wieder. Auch die „PLC HMI CE“ konnte installiert werden und machte dann keine Zicken mehr.

Also auf zum Testlauf: Positionsliste wieder eingetragen, alles Einstellungen kontrolliert und laufen lassen. Fehlanzeige – der Servo für die X-Ache meldet Fehler 18000 „Antriebshardware nicht betriebsbereit”. Bei genauerer Untersuchung konnte ich feststellen, dass der Reset nach „Steuerung Ein“ nicht funktionierte. Warum, das konnte ich nicht herausfinden. Manuell ging der Reset auch nicht und eine Neustart hat da auch nichts bewirkt. :sb9:
Aus lauter Verzweiflung – der Feierabend war überfällig und die Maschine wird am Montag wieder gebraucht - hab ich den Ursprungszustand wieder hergestellt (Abzug der CF-Karte). Zum Glück ging das ohne Widerstand.
Wie seht Ihr das? Was habe ich falsch gemacht?
Was muss man beachten, dass man die Maschinen nach 5 oder sogar 10 Jahren noch vernünftig supporten kann?
Ist das mal wieder ein Problem, das nur bei mir auftaucht, oder ergeht es Euch ähnlich?
Liebe Grüße
Lilli