TIA PID Compact Anti-Wind-Up

lambetsch

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
ich versuche gerade den PID-Regler in einem Simulationsprogramm (SimulationX) nachzubauen.
Parameter wie P, I, D, Gewichtung etc. sind klar - nur welche Werte müssen in den Baustein "LIMIT" für die Funktion Anti Windup hinterlegt werden (siehe auch S.92 BA)PID.png?
Ich finde keinen Hinweis oder irgendwelche Informationen.
Kann mir jemand weiterhelfen?
lambetsch
 
Was willst du eigentlich simulieren? Wenn, z.B. ist es ein Boiler, Limit könnte sein minimale und maximale Temperaturen sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Drehzahlregelung eines Motors, welcher eine Verdrängerpumpe antreibt in Abhängigkeit des Drucksignals. Der Druckaufbau erfolgt über eine Düse. Die Sollwertvorgabe ist ein schwellender Druckverlauf z.B. 5 - 500 bar (ähnlich Sägezahn). Das Istsignal des Druckes wird über Analogeingang abgefragt und die Motordrehzahl entsprechend geregelt.
 
Das beantwortet leider meine Frage nicht. Welche Grenzen werden in diesen Baustein "LIMIT" z.B. beim parametrieren des PID-Compact Regelbausteins von Siemens geschrieben? Istwertgrenze? Ausgangswertgrenze?
Setze ich die untere und obere Grenze auf 0, wird der I-Anteil mit 0 weitergegeben und das Regelverhalten entspricht einem PDT1-Regler.
Setze ich -100 und + 100 läuft der I-Anteil davon. Leider finde ich nirgends welcher Wert hier hinterlegt wird.
 
Hier sollten sicher die Stellgrößen-Begrenzungen rein, also 0 bis 100% oder 5 bis 500 bar.
 
Zurück
Oben