-> Hier kostenlos registrieren
@Blockmove :
Das ist ein Pnoz S50, nur umgelabelt.
Wenn du dir das Handbuch besorgst, sieht man das nur die erste oder zweite Seite Mayr ist und dann kommt die Pilz Doku.
Das schöne am Pnoz S50 ist, das es eine Spannungsabsenkung gibt. Aber das S50 hat auch wieder eine gewisse Größe die gerade nicht in den Schrank passt :-(
Ich habe jetzt hier einfach mal rumprobiert, leider habe ich kein vernünftiges Oszilloskop
Labornetzteil - Mayr Bremse - QUIMAT billig Oszilloskop - Spannung wird am Labornetzteil abgeschaltet

Die Bremse löst hörbar ab ca. 12V und dabei fließt ein Strom von 0,53A.
Bei 24V bin ich bei 1A und die Bremse wird schön warm.
Bei einer Spannung <4V fällt die Bremse wieder ein.
Mit meinem Oszi kann ich keine Spannungspitze beim Abschalten erkennen, was vll. kein wunder ist.
Habe meinen Fehler erkannt-> Das Labornetzteil hat selber eine Schutzschaltung
Hier jetzt die richtige Aufnahme -> Spannung wird über einen Taster abgeschaltet

Wenn die Phoenix Klemmen da sind, werde ich den Versuch wiederholen.
Der geringere Strom bei 12V gefällt mir auch da hierbei nur 6W benötigt werden.
Das würde für das Pnoz S50 sprechen, das kann eine Spannungsreduzierung nach dem lösen der Bremse.
Das ist ein Pnoz S50, nur umgelabelt.
Wenn du dir das Handbuch besorgst, sieht man das nur die erste oder zweite Seite Mayr ist und dann kommt die Pilz Doku.
Das schöne am Pnoz S50 ist, das es eine Spannungsabsenkung gibt. Aber das S50 hat auch wieder eine gewisse Größe die gerade nicht in den Schrank passt :-(
Ich habe jetzt hier einfach mal rumprobiert, leider habe ich kein vernünftiges Oszilloskop
Labornetzteil - Mayr Bremse - QUIMAT billig Oszilloskop - Spannung wird am Labornetzteil abgeschaltet

Die Bremse löst hörbar ab ca. 12V und dabei fließt ein Strom von 0,53A.
Bei 24V bin ich bei 1A und die Bremse wird schön warm.
Bei einer Spannung <4V fällt die Bremse wieder ein.
Mit meinem Oszi kann ich keine Spannungspitze beim Abschalten erkennen, was vll. kein wunder ist.
Habe meinen Fehler erkannt-> Das Labornetzteil hat selber eine Schutzschaltung
Hier jetzt die richtige Aufnahme -> Spannung wird über einen Taster abgeschaltet

Wenn die Phoenix Klemmen da sind, werde ich den Versuch wiederholen.
Der geringere Strom bei 12V gefällt mir auch da hierbei nur 6W benötigt werden.
Das würde für das Pnoz S50 sprechen, das kann eine Spannungsreduzierung nach dem lösen der Bremse.