-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Bin neu hier
Habe mich heute seit langem wieder mal mit Simatic S7 beschäftigen können. Ich wollte eine Programmänderung machen und da stoß ich leider auf 2 Probleme die ich nicht gelöst bekomme.
1. Problem
Ich benutze zum Steuern einer S7 Graph Schrittkette eine Reihenschaltung aus Merker M2.0 und ein Positiver Taktflankenmerker M10.0. Diese steuern einen Merker M3.0 an, der die Schrittkette über den INIT Eingang wieder in die Initialstellung bringt. M3.0 benutzt der Programmierer auch für andere Schaltvorgänge muss also mit einem positiv taktflankenmerker versehen werden.
Das Problem wenn ich die CPU im Simulationsprogramm von Run auf Stop stelle, der M2.0 noch aktiviert ist (muss er) und ich wieder in Run wechsel kommt eine positvie Flanke an M10.0 und dieser Schaltet mir die Kette wieder in Schritt 1 zurück... Das möchte ich nicht. Wie kann ich das verhindern?
2. Problem
Folgende Situation:
In einer Graph Schrittkette ist Schritt 5 Aktiv. In Schritt 3 und 4 wurden Aktionen mit dem "S" Operand gesetzt.
Schaltet man nun die CPU aus bzw. auf Stopp, werden nur die Aktionen des Aktiven Schritts 5 erneut gesetzt. Die von
3 und 4 sind deaktiviert.
Wie kann ich die Kette programmieren, damit nach einem Ausschalten der vorherige Zustand der Kette wieder erreicht wird?
Ich weis das ist vielleicht schon etwas zu viel gefragt für den ersten Post, aber vielleicht mag mir ja wirklich jemand Helfen oder Tipps geben...
Wäre sehr froh, möchte aus dieser Programmänderung so viel lernen wie möglich
Bin neu hier

Habe mich heute seit langem wieder mal mit Simatic S7 beschäftigen können. Ich wollte eine Programmänderung machen und da stoß ich leider auf 2 Probleme die ich nicht gelöst bekomme.
1. Problem
Ich benutze zum Steuern einer S7 Graph Schrittkette eine Reihenschaltung aus Merker M2.0 und ein Positiver Taktflankenmerker M10.0. Diese steuern einen Merker M3.0 an, der die Schrittkette über den INIT Eingang wieder in die Initialstellung bringt. M3.0 benutzt der Programmierer auch für andere Schaltvorgänge muss also mit einem positiv taktflankenmerker versehen werden.
Das Problem wenn ich die CPU im Simulationsprogramm von Run auf Stop stelle, der M2.0 noch aktiviert ist (muss er) und ich wieder in Run wechsel kommt eine positvie Flanke an M10.0 und dieser Schaltet mir die Kette wieder in Schritt 1 zurück... Das möchte ich nicht. Wie kann ich das verhindern?
2. Problem
Folgende Situation:
In einer Graph Schrittkette ist Schritt 5 Aktiv. In Schritt 3 und 4 wurden Aktionen mit dem "S" Operand gesetzt.
Schaltet man nun die CPU aus bzw. auf Stopp, werden nur die Aktionen des Aktiven Schritts 5 erneut gesetzt. Die von
3 und 4 sind deaktiviert.
Wie kann ich die Kette programmieren, damit nach einem Ausschalten der vorherige Zustand der Kette wieder erreicht wird?
Ich weis das ist vielleicht schon etwas zu viel gefragt für den ersten Post, aber vielleicht mag mir ja wirklich jemand Helfen oder Tipps geben...
Wäre sehr froh, möchte aus dieser Programmänderung so viel lernen wie möglich
