All die Fragen kann ein Ohmmeter beantworten -oder nicht?
Zur Beantwortung einiger der Fragen benötigt man nicht einmal ein Ohmmeter.
Aber ein Ohmmeter ist auf jeden Fall hilfreich.
CLK am roten Draht deutet auf den Impulsgeber.
Ja, aber nur "indirekt", da CLK (clock) auf digital (statt analog) deutet. Im Zusammenhang mit einem 3-poligen DrehGeber halte ich die Bezeichnung CLK eher für relativ "sinnfrei", in Zusammenhang mit einem Poti sowieso..
Aber: die Bezeichnungen R1, R2 und R3 und die beidseitige Cachierung der Platine lassen vermuten, dass sich unter dem DrehAparello noch 3 (SMD) Widerstände verstecken, z.B. "PullUps" bzw. "PullDowns" für das A/B-Signal.
Die sichtbaren LeiterBahnen geben (für mich) sowohl für die Poti- als auch für die DrehGeber-Interpretation Rätsel auf.
Übrigens ist CLK seitenverkehrt aufgedruckt, wie auch die anderen 4 Bezeichnungen der AnschlussDrähte: G, VCC, SW, OT.
VCC deutet auf eine BetriebsSpannung (z.B. +5 V). Die übrigen weiss ich nicht sicher zu deuten. G als Kurzform für GND halte ich z.B. schon für weit hergeholt.
Die Aufdrucke auf der Platine könnten im Extremfall für unterschiedliche Bestückungen gedacht sein, was aber nicht wirklich Sinn macht.
Möge Cloud01 uns aufklären, wie seine Diagnose lautet ...