TIA Probleme beim ausschalten von Slaveteilnehmern damit die F-CPU nicht in STOP geht

Outrider

Level-1
Beiträge
745
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
habe eine 1500er F CPU 1515F-2 PN
an jdem Slave befindet sich auch ein F-DI oder F-DO.

Zum Problem, der Kunde möchte über den Schlüsselschalter (24V) alle Bauteile ausschalten, bis auf die CPU !
Die CPU ist mit einem Prozessleitsystem verbunden, dort gäbe es dann Probleme weil beim Neustart der CPU die Kommunikation mit dem Proz.system nicht mehr von allein anlaufen würde

Mit einer Konventionellen CPU bei der 300er habe ich den OB86 der ein STOP zustand verhindert. Bei der 1500er auch.

Das Problem sind die F-Module, die sich an den IM - Baugruppen befinden , sie Blinken rot. Also passiviert !

Gibt es eine Möglichkeit sie zu starten, ohne die CPU neustarten zu müssen ?

In der Diagnose las ich von einem Bit ACK_REI der gesetzt werden soll, dieses Bit befindet sich in den Peripherie-DBs.
Ich kann die Baugruppe wieder eingliedern, aber die CPU geht dann in STOP und ich muss sie wieder manuell starten.
Wer kann helfen ?
 
Ja. Die Baugruppe kann mit z.B. "F00300_F-DI8x24VDCHF_1".ACK_REI wieder depassiviert werden.
Normalerweise geht die cpu aber dadurch nicht in stop.

was sagt denn die Diagnose warum die cpu in stop ging.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ein F-Teilnehmer ausfällt MUSS die CPU in STOP gehen. Dafür ist sie da! normalerweise Wird die Versorgungsspannung von Ausgängen abgeschaltet, nicht aber die Versorgungsspannung von der Peripherie selbst. Dafür ist die Versorgungsspannung bei Ausgängen extra getrennt (ober bei ET Baugruppen ein extra Versorgungsmodul gesteckt für Ausgänge).

@Volker: Wenn die Teilnehmer an einem Bus sitzen (ich unterstelle mal Profinet/Profisafe) geht die CPU bei Kommunikationsausfall in STOP. Passivieren ist eine andere Geschichte, da ist die Komunikation noch da, aber die Baugruppe gibt eine (Stör-)meldung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschreibung:
Fehler: Sicherheitsprogramm: F-Peripherie passiviert
Fehler bei PROFIsafe-Kommunikation
F-Ablaufgruppe 1
Anfangsadresse der F-Peripherie: 130
Bed_Abwickler / F-DI 8x24VDC HF_1.

Hilfe zum Ereignis:
Für die F-Peripherie werden Ersatzwerte ausgegeben.
Für die Wiedereingliederung der betroffenen F-Peripherie nach Beseitigung der (Fehler-)Ursachen ist eine Anwenderquittierung an der Variable ACK_REI des F-Peripherie-DB erforderlich.
Überprüfen Sie die PROFIBUS DP/PROFINET IO-Verbindung und stellen Sie sicher, dass keine externen Störquellen vorhanden sind.
Überprüfen Sie die Parametrierung der F-Peripherie im Hardware- und Netzwerkeditor. Stellen Sie ggf. einen höheren Wert für die F-Überwachungszeit ein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wieder so eine Frage die ich nicht ganz nachvollziehen kann, mit passivierten Baugruppen hatte imho doch wirklich jeder schon mal zu tun,
der jemals eine F-CPU programmiert hat, egal welche S7 und ob Classic oder TIA.

Möglichkeiteb:
a) ACK_GL aus der Safety-Bib verwenden = einmal gesammelte Reintegration aller passivierten Baugruppen
b) ACK REI in sämtlichen F-Peripherie-DBs beschalten, prinzipielle Syntax siehe Volker

P.S. Die 1500er geht auch ohne Fehler-OB nicht in Stop ... also wenn im OB86 nicht was diagnostisch sinnvolles programmiert wurde, kann man den genau so gut auch löschen.

P.P.S
@christmaspoo
Abgesehen davon, dass dein Statement mit dem CPU-Stop prinzipieller Blödsinn ist, wenn du den F-Baugruppen die Spannung klaust werden diese auch passiviert, selbst wenn die IM ansich noch Aktiv bleibt.

Mfg
Manuel
 
Nach dem ich die ACK_REI Bits setze kommt folgendes:

- Anwenderstop in FB32777
- Beschreibung : Temporärer CPU-Fehler: Anwenderprogrammierte STOP-Anforderung in FB 32777
betrifft OB 123-Ausführung

- CPU-Info: Durch System angestoßene Anforderung: STOP
Anlaufsperre(n) anstehend:
- keine Anlaufsperre gesetzt

CPU wechselt von Zustand RUN nach STOP

- Fehler: Sicherheitsprogramm: Datenverfälschung vor Ausgabe an F-Peripherie
F-Ablaufgruppe 1
Anfangsadresse der F-Peripherie: 100
Offset des Ausgangs: 0
PLC / PLC.
 
Frage, darf ich einfach so das ACK_REI Bit im Peripherie DB stzen, denn dadurch wird die CPU in STOP gesetzt ?!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ein F-Teilnehmer ausfällt MUSS die CPU in STOP gehen. Dafür ist sie da!

Nein, und dass wäre ja auch fatal, wenn dass so wäre. Durch einen CPU Stopp könnte die Situation noch brenzliger werden.
Man muss halt entsprechend auf die Situation noch reagieren können.
 
Frage, darf ich einfach so das ACK_REI Bit im Peripherie DB stzen, denn dadurch wird die CPU in STOP gesetzt ?!
Darf ich diese Formulierung so werten, dass du dieses im DB direkt über eine Beobachtungstabelle machst?

Normalerweise ist das Teil eines F-Bausteins der jeweiligen Ablaufgruppen:
Quittiertaster ----- XXXX.ACK_REI
 
OK, sehe ein, da mein Post oben BS enthält, bitte löschen.

Der Fehler Datenverfälschung vor Ausgang F-Peripherie wird durch aus dem nicht sicheren Berich verursacht, welche sich zur Laufzeit des F-Programms ändern. Das Problem hatte ich vor 2 Wochen erst. Dies führt in der Tat zum CPU STOP.

Dazu die Originalmeldung von Siemens:

Sie verwenden im Sicherheitsprogramm mehrfach die HMI-Variable *Zensored*.
Das kann zur Datenverfälschung im Sicherheitsprogramm führen.

Um zu vermeiden dass ein HMI während der Bearbeitung des Sicherheitsprogramms Daten verändert und eine Datenverfälschung verursacht, verwenden Sie entweder den Baustein "ACK_OP" oder in die Datenbausteine die zum Datenaustausch zwischen Standard-Anwenderprogramm und Sicherheitsprogramm angelegt wurden.

Siehe auch:

Wie gehen Sie vor, wenn die F-CPU in STOP geht und im Diagnosepuffer die Meldung "Datenverfälschung im Sicherheitsprogramm ..." angezeigt wird?
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/19183712

Also ist das Problem nicht wie von mir fälschlicher Weise behauptet der Ausfall, sondern die Wiedereingliederung. Bitte um verzeihung.
 
@ MSB ACK_GL ist im safety Programm, wenn ich den Status online schalte tut sich da nichts, nur das Standardprogramm läuft
 
Dumme Frage, weil ich das noch nie probiert habe und daher gar nicht weiß, ob TIA das überhaupt zuläßt: Setz du die Bits im Safety-FB oder im normalen Programm?
 
sorry war eine Fehlinformation ! Der Safety FB wird bearbeitet, lediglich die Signale waren auf NULL.
Die Bits werden auch im Safety gesetzt.
 
Zurück
Oben