Die Erwarungshaltung ist: true = true
Die Beobachtung zeigt aber false = true
Das ist FALSCH und bleibt auch FALSCH. Das ist auch nicht schön zu reden oder irgendwie zu interpretieren. Es ist FALSCH !!!
Jedem Schüler In wird das im ersten Halbjahr Rechnen beigebracht.
Bitte akzeptiert das so wie es ist und Bitte Bitte Bitte keine weitere Diskusion hierzu!
Doch, ein Bisschen Diskussion sei mir bitte bitte bitte noch erlaubt.
Mein erstes Halbjahr Rechnen liegt schon recht weit zurück.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass wir damals noch keine ProgrammierSprache (kennen-)gelernt haben.
Das kam erst wesentlich später im KunstUnterricht(!), in dem wir eine ProgrammierSprache "erfinden" und damit ein Programm schreiben durften und es dann auch noch (mangels Computers) selbst ausführen mussten, wodurch dann bei allen Beteiligten je ein "KunstWerk" - heute würde man sagen eine ComputerGrafik - auf einem DIN-A-2-Blatt entstanden ist.
Da wir in Sachen Computer alle noch sehr unbeleckt waren, hatten wir - soweit ich mich erinnern kann - bei dieser selbst gemachten ProgrammierSprache noch nicht mit dem Begriff "WertZuweisung" zu kämpfen.
Das kam bei mir erst später (1969) in einem FORTRAN IV ProgrammierKurs (inkl. LochkartenStanzen ;o) dran.
Lange Vorrede kurz und sinnlos:
Was ich in der Schule im Zusammenhang mit Rechnen kennengelernt habe, waren Gleichungen und später auch Ungleichungen.
Wovon Du sprichst, das sind WertZuweisungen.
Letztere sehen (je nach ProgrammierSprache mehr oder weniger) den ersteren zum Verwechseln ähnlich, es sind aber dennoch zwei Paar Schuhe, wie man früher (als die erste Sprache, die man lernte noch keine ProgrammierSprache war) in jedem ProgrammierKurs eingebläut bekam.
X := X + 1 ; z.B. ist keine Gleichung und auch keine Ungleichung, sondern eine WertZuweisung. Dem ausführenden Organ (im OptimalFall ein Computer) wird damit gesagt, dass es aus der mit 'X' bezeichneten Schublade den Inhalt entnehmen, die Konstante 1 draufaddieren und das Ergebnis in der Schublade namens 'X' wieder ablegen soll.
Auf Dein Problem bezogen:
In einer Schublade, die (noch) den Wert FALSE enthält, kann und darf man durchaus einen neuen Wert TRUE ablegen.
Was nun am Bildschirm beim Beobachten einer WertZuweisung angezeigt wird, ist DefinitionsSache (und ein wenig auch GewohnheitsSache und GeschmacksSache).
Ist es so definiert, dass als Inhalt der Variablen links des ZuweisungsOperators der Inhalt VOR Ausführung der Zuweisung dargestellt wird bzw. werden soll, dann kann der von Dir dargestellte Fall durchaus richtig sein.
Ist es so definiert, dass als Inhalt der Variablen links des ZuweisungsOperators der Inhalt NACH Ausführung der Zuweisung dargestellt wird bzw. dargestellt werden soll, dann ist Dein Einwand berechtigt.