TIA Probleme mit TIA 18

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Als DigitalisierungsZurückgebliebenerUndMinderbemittelter
Also, um es ganz forsch auszudrücken: Wenn Du, verehrter @Heinileini, bei der Digitalisierung, zurückgeblieben oder Minderbemittelt bist, ist mein Arsch eine Kaffeetasse.(Stammt nicht von mir, ist eigentlich auch nicht mein Stil, passt aber gerade super):)
 
Also, um es ganz forsch auszudrücken: Wenn Du, verehrter @Heinileini, bei der Digitalisierung, zurückgeblieben oder Minderbemittelt bist, ist mein Arsch eine Kaffeetasse.(Stammt nicht von mir, ist eigentlich auch nicht mein Stil, passt aber gerade super):)
Danke für die Blumen, dekuika!

Pssst:
Ich bin aber doch ein DigitalisierungsZurückgebliebenerUndMinderbemittelter. Die Entwicklung auf diesem Gebiet hat sich derart beschleunigt, dass sie mich auf etlichen TeilGebieten mittlerweile definitiv abgehängt hat! Da ich beruflich nicht mehr "eingespannt" bin, muss ich auch nicht um jeden Preis am Ball bleiben. Bin doch nur ein (nicht immer ganz) stiller Beobachter dieses tollen Forums! ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist eigentlich aus dieser Geschichte geworden?:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wieder so ne Meldung die völlig sinnbefreit ist.
Hast du schon mal ne SPS gesehen? Ne grobe Ahnung was TIA ist, geschweige denn mal damit gearbeitet?

Echt jetzt, das wird mir hier zu blöde. Ich wollte doch nur auf ein Fehler Aufmerksam machen.
Was ist denn mit dir los, fängst du jetzt so langsam an, freizudrehen?

@PN/DP
Ich hab mir irgendwann angewöhnt meinem Hilfedrang bei bestimmten Leuten, die sich mühevoll disqualifiziert haben, z.B. durch Beschimpfungen etc., nicht mehr nachzugeben!
 
Wie auch immer, auf jeden Fall besteht da mindestens ein Darstellungsproblem. Bei V16 scheint mir es so, als würde man in einer For-Schleife den Zustand des ersten Durchlaufs beobachten. Hier sehe ich bei einem einfachen Array aber keine Unstimmigkeiten. Wenn ich das Problem hätte, dann würde ich zumindest mal mit der V18 an einem kleinen Test-FB ein Minimalprogramm mit einfachem Array schreiben, und prüfen ob das dort auch auftritt. Damit kann man auch viel besser an den Siemens-Support herantreten, als mit so einem Monster-Baustein.
 
Damit kann man auch viel besser an den Siemens-Support herantreten, als mit so einem Monster-Baustein.
@JesperMP #40 /#13
Ja habe ich gesehen. Das Beobachten in einer Schleife geht nur wenn man dies aktiviert hat.

Habe die beiden Screeshots an Siemens gemeldet. Was die nun damit machen ist mir eigendlich egal.
Das diese einfache Meldung einer falschen Beobachtungsdarstellung hier so eskaliert habe ich nun wirklich nicht erwartet.
Ein " Sche.. TIA die kriegen ja garnichts hin" hätte da voll gereicht.

Wenn jemand von einem Thema keine Ahnung hat ist das doch kein Problem. Da hört man zu, stellt vielleicht mal ne Frage und lernt.
Aber nur nen Post raushauen damit man auch zu diesem Thema seinen Senf dazugegeben hat, egal wie Sinnbefreit das ist, nun ich hab da meine eigene Meinung zu.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@JesperMP #40 /#13
Ja habe ich gesehen. Das Beobachten in einer Schleife geht nur wenn man dies aktiviert hat.

Habe die beiden Screeshots an Siemens gemeldet. Was die nun damit machen ist mir eigendlich egal.
Das diese einfache Meldung einer falschen Beobachtungsdarstellung hier so eskaliert habe ich nun wirklich nicht erwartet.
Ein " Sche.. TIA die kriegen ja garnichts hin" hätte da voll gereicht.

Wenn jemand von einem Thema keine Ahnung hat ist das doch kein Problem. Da hört man zu, stellt vielleicht mal ne Frage und lernt.
Aber nur nen Post raushauen damit man auch zu diesem Thema seinen Senf dazugegeben hat, egal wie Sinnbefreit das ist, nun ich hab da meine eigene Meinung zu.
Die Diskussion hast du ja ausarten lassen, nur weil Harald mal
ein bisschen nachgehakt hat. Das gehört zu einer Sinnhaften
Diskussion dazu, im übrigen hat er fachlich nachgehakt.
Warum du ihn darauf hin so angegriffen hast entzieht sich
meinen Verständnis.

Wie war das noch mit Waldy Hardmann und Rudi Völler:
"Du hast doch diese schärfe hier reingebracht!"

Kann wo am Jahresende liegen, da liegen die Nerven im Allgemeinen
immer etwas Blank.

Dann rauft euch jetzt mal zusammen und lasst den Thread wieder
Professionell werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beim lesen dieses Threads vermute ich, dass V18 gut gelungen sein muss.
Wünsche eine schönen dritten Advent.
Es weiß doch (noch) keiner, dass es an V18 liegt, oder eventuell schon immer vorhanden ist. Der Ersteller hat ja auch kein Interesse daran, die Ursachen zu ergründen ("ist ihm egal").

Eine Vermutung meinerseits wäre, dass es mit dem umfangreichen Code zusammenhängt der in der Schleife ausgeführt wird. Denn die Übertragung des Status geschieht einmalig wenn die Triggerbedingung auftritt, und das PG bestätigt dann den Empfang und gibt damit weitere Trigger frei. Normalerweise ist das alles so langsam, dass es bei einer Schleife nur zu einer einzigen Übertragung kommt, beim ersten Eintreten der Bedingung. Wenn die CPU genug Leistung hat, und die Netzwerkverbindung genügend schnell ist, kommt es aber evtl. zu mehrmaligen Auslösen des Triggers in einem Zyklus. Wie das vollständig im Detail bei TIA funktioniert ist mir nicht ganz klar, die Bestätigung ist auf jeden Fall notwendig. Zum eigentlichen Trigger wird aber vorab eine Triggermaske installiert, was da drin steckt entzieht sich meiner Kenntnis. Gründsätzlich war das bei Step7 Classic auch schon so in der Art, es wurde ein Trigger installiert bei erreichen einer Codestelle (zum Beispiel) bei dem die angeforderten Register übertragen werden sollen. Wird die Codestelle erreicht, erfolgt eine einmalige Übertragung an das PG. Das PG gibt daraufhin den nächsten Trigger frei.
 
Wenn jemand von einem Thema keine Ahnung hat ist das doch kein Problem. Da hört man zu, stellt vielleicht mal ne Frage und ....
Ich bin ja bekanntlich so ein Ahnungsloser würdest du mir die SR Nummer zukommenlassen , da Dir ja egal ist was Siemens damit macht , könnte ich mir dann die Antwort vom Support ansehen und was lernen.
 
Es weiß doch (noch) keiner, dass es an V18 liegt, oder eventuell schon immer vorhanden ist. Der Ersteller hat ja auch kein Interesse daran, die Ursachen zu ergründen ("ist ihm egal").

Eine Vermutung meinerseits wäre, dass es mit dem umfangreichen Code zusammenhängt der in der Schleife ausgeführt wird. Denn die Übertragung des Status geschieht einmalig wenn die Triggerbedingung auftritt, und das PG bestätigt dann den Empfang und gibt damit weitere Trigger frei. Normalerweise ist das alles so .....
Auf den Fehler ansich kommt es mir nicht so sehr an. Bin nicht einmal sicher ob er 'neu' ist.
Beobachtungswerte in komplexerem SCL Code waren mir bisher auch teilweise suspekt.
Was ich ausdrücken wollte war, wenn in einem Thread mit > 50 Beiträgen nur ein nicht so kritischer Fehler diskutiert wird muss die Software ja recht gut gelungen sein.

Viele Grüße
Gerrit
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ich ausdrücken wollte war, wenn in einem Thread mit > 50 Beiträgen nur ein nicht so kritischer Fehler diskutiert wird muss die Software ja recht gut gelungen sein.
Beim lesen dieses Threads vermute ich, dass V18 gut gelungen sein muss.
wie kommst da drauf? Von den ganz ganz wenigen, die TIA V18 aktuell nutzen höre ich eher viele Probleme...

Hier in diesem Thread gehts nur um das eine Thema. Und ausserdem noch vorrangig um die "Entgleisung" von NBerger...
Ansonsten gibts noch die anderen Threads...
 
Was ist eigentlich aus dieser Geschichte geworden?:




TIA - TIA V16 gewollte Dateninkonsistenz im Zeitgesteuerten OB (30) ???


Hallo, Habe da mal wieder ein Problem: Ich lese im OB1 (Zyklisch) die Lokalzeit aus und weise diese als Uhrzeit einer TIME Variablen zu. #RETURNVALUE := RD_LOC_T("Akt".Localzeit); "Akt".Uhrzeit := DTL_TO_TOD("Akt".Localzeit); "Akt".Uhrzeit wird nur hier geschrieben !!! Die "Akt".Uhrzeit...

www.sps-forum.de
www.sps-forum.de
Na Nichts!!! Der Servicerequest müsste auch noch offen sein...
 
Um das hier mal abzuschließen:

screenshot-2022-12-09-122128-png.65508

Hier handelt es sich um eine einfache Zuweisung. Der Wert rechts TRUE wird der Variablen links zugewiesen.

Die Erwarungshaltung ist: true = true

Die Beobachtung zeigt aber false = true

Das ist FALSCH und bleibt auch FALSCH. Das ist auch nicht schön zu reden oder irgendwie zu interpretieren. Es ist FALSCH !!!

Jedem Schüler In wird das im ersten Halbjahr Rechnen beigebracht.

Bitte akzeptiert das so wie es ist und Bitte Bitte Bitte keine weitere Diskusion hierzu!
 
Um das hier mal abzuschließen:

screenshot-2022-12-09-122128-png.65508

Hier handelt es sich um eine einfache Zuweisung. Der Wert rechts TRUE wird der Variablen links zugewiesen.

Die Erwarungshaltung ist: true = true

Die Beobachtung zeigt aber false = true

Das ist FALSCH und bleibt auch FALSCH. Das ist auch nicht schön zu reden oder irgendwie zu interpretieren. Es ist FALSCH !!!

Jedem Schüler In wird das im ersten Halbjahr Rechnen beigebracht.

Bitte akzeptiert das so wie es ist und Bitte Bitte Bitte keine weitere Diskusion hierzu!
Lachhaft
 
Die Erwarungshaltung ist: true = true
Die Beobachtung zeigt aber false = true
Das ist FALSCH und bleibt auch FALSCH. Das ist auch nicht schön zu reden oder irgendwie zu interpretieren. Es ist FALSCH !!!
Jedem Schüler In wird das im ersten Halbjahr Rechnen beigebracht.
Bitte akzeptiert das so wie es ist und Bitte Bitte Bitte keine weitere Diskusion hierzu!
Doch, ein Bisschen Diskussion sei mir bitte bitte bitte noch erlaubt.

Mein erstes Halbjahr Rechnen liegt schon recht weit zurück.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass wir damals noch keine ProgrammierSprache (kennen-)gelernt haben.
Das kam erst wesentlich später im KunstUnterricht(!), in dem wir eine ProgrammierSprache "erfinden" und damit ein Programm schreiben durften und es dann auch noch (mangels Computers) selbst ausführen mussten, wodurch dann bei allen Beteiligten je ein "KunstWerk" - heute würde man sagen eine ComputerGrafik - auf einem DIN-A-2-Blatt entstanden ist.
Da wir in Sachen Computer alle noch sehr unbeleckt waren, hatten wir - soweit ich mich erinnern kann - bei dieser selbst gemachten ProgrammierSprache noch nicht mit dem Begriff "WertZuweisung" zu kämpfen.
Das kam bei mir erst später (1969) in einem FORTRAN IV ProgrammierKurs (inkl. LochkartenStanzen ;o) dran.
Lange Vorrede kurz und sinnlos:
Was ich in der Schule im Zusammenhang mit Rechnen kennengelernt habe, waren Gleichungen und später auch Ungleichungen.
Wovon Du sprichst, das sind WertZuweisungen.
Letztere sehen (je nach ProgrammierSprache mehr oder weniger) den ersteren zum Verwechseln ähnlich, es sind aber dennoch zwei Paar Schuhe, wie man früher (als die erste Sprache, die man lernte noch keine ProgrammierSprache war) in jedem ProgrammierKurs eingebläut bekam.
X := X + 1 ; z.B. ist keine Gleichung und auch keine Ungleichung, sondern eine WertZuweisung. Dem ausführenden Organ (im OptimalFall ein Computer) wird damit gesagt, dass es aus der mit 'X' bezeichneten Schublade den Inhalt entnehmen, die Konstante 1 draufaddieren und das Ergebnis in der Schublade namens 'X' wieder ablegen soll.
Auf Dein Problem bezogen:
In einer Schublade, die (noch) den Wert FALSE enthält, kann und darf man durchaus einen neuen Wert TRUE ablegen.
Was nun am Bildschirm beim Beobachten einer WertZuweisung angezeigt wird, ist DefinitionsSache (und ein wenig auch GewohnheitsSache und GeschmacksSache).
Ist es so definiert, dass als Inhalt der Variablen links des ZuweisungsOperators der Inhalt VOR Ausführung der Zuweisung dargestellt wird bzw. werden soll, dann kann der von Dir dargestellte Fall durchaus richtig sein.
Ist es so definiert, dass als Inhalt der Variablen links des ZuweisungsOperators der Inhalt NACH Ausführung der Zuweisung dargestellt wird bzw. dargestellt werden soll, dann ist Dein Einwand berechtigt.
 
Zurück
Oben