TIA Profinet-Störung abfangen

FmH82

Level-2
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
CPU: CPU 1511F-1 PN V2.1
TIA: V17

Hallo zusammen,

ich arbeite derzeit an einer Anlage, die in zwei Segmente unterteilt ist: die Hauptanlage und eine integrierte Zweitanlage. Die Zweitanlage ist ausschließlich im Safety-Programm eingebunden und nicht im Profinet-Netzwerk integriert.

Aktuell ist folgendes Problem aufgetreten: Bei der Zweitanlage wurde eine Profinet-Störung detektiert, die jedoch keine Abschaltung der Hauptanlage ausgelöst hat. Meine Frage ist nun, ob es eine Möglichkeit gibt, die Profinet-Störung (beispielsweise in der Diagnose) zu erfassen und diese auf eine Variable zu schreiben, sodass sie in das Safety-Programm integriert werden kann.

Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen verständlich darlegen und freue mich über Lösungsvorschläge zur Implementierung dieser Diagnose in das Safety-Programm.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
es gibt von Siemens einen Baustein FB2003 UserDiag_Diagnostics. Damit werden die Profinet Verbindungen überwacht, wird ein Ausfall festgestellt, hast du ein Bit, das gesetzt wurde.
Edit: Natürlich mit noch weiteren FBs
 
Wie ist denn die Verbindung projektiert?
Die Verbindung der beiden Anlagen basiert sicherheitstechnisch auf folgendem Prinzip: Die Zweitanlage führt ihr Sicherheitsprogramm aus. Wenn dieses erfolgreich abgeschlossen ist, wird ein Ausgang geschaltet, der der Hauptanlage signalisiert, dass bei der Zweitanlage alles in Ordnung ist. Daraufhin geht die Hauptanlage in Betriebsbereitschaft.
 
Wenn dieses erfolgreich abgeschlossen ist, wird ein Ausgang geschaltet, der der Hauptanlage signalisiert, dass bei der Zweitanlage alles in Ordnung ist. Daraufhin geht die Hauptanlage in Betriebsbereitschaft.
Hier redest du jetzt von einem Ausgang, der beide Anlagen verbindet ( digital ). Oben redest du von Profinet Verbindung auswerten. Irgendwie kann ich noch nicht so recht folgen.
 
Ich lese den Text so, dass die Zweitanlage ein eigenes PROFINET-Netz hat und über ein elektrisches Signal (F-DO) mit der Hauptanlage verbunden ist. Die Hauptanlage kann dann auch nochmal ein PROFINET-Netz haben (muss aber nicht, keine Ahnung?), liest aber den Status des F-Programms der Zweitanlage dann über einen eigenen F-DI ein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich lese den Text so, dass die Zweitanlage ein eigenes PROFINET-Netz hat und über ein elektrisches Signal (F-DO) mit der Hauptanlage verbunden ist. Die Hauptanlage kann dann auch nochmal ein PROFINET-Netz haben (muss aber nicht, keine Ahnung?), liest aber den Status des F-Programms der Zweitanlage dann über einen eigenen F-DI ein.
Stimmt genau so!
 
Zur Information: Das Problem habe ich mit dem Programmbaustein "DeviceStates" erfolgreich gelöst. Mit Hilfe dieses Bausteins konnte der Profinet-Fehler schnell identifiziert und effizient in die Anlage integriert werden. Vielen Dank für eure Bemühungen und die hilfreichen Antworten.
 
Zurück
Oben